Offboarding: Chance für einen positiven Abschluss nutzen
Vier Punkte, die Du bei der Trennung von Mitarbeitern unbedingt bedenken solltest
Wenn Mitarbeiter:innen die Praxis verlassen, ist dieser Prozess oft nicht ganz einfach. Besonders wenn die Trennung unter unschönen Vorzeichen passiert, ist es wichtig, das Offboarding dennoch professionell zu gestalten und Schaden für die Praxis zu vermeiden. Dabei geht es nicht nur darum, die entstehende Lücke zu füllen und die Nachfolge zu regeln, auch die ausscheidenden Mitarbeiter:innen verdienen nun besondere Aufmerksamkeit. Außerdem hat die Art und Weise, wie eine Kollegin oder ein Kollege die Praxis verlässt auch immer Auswirkungen auf das Team.

Weiterlesen als Abonnent von up|unternehmen praxis…
Vielen Dank, dass Du up|unternehmen praxis liest.
Dieser Artikel ist exklusiv für angemeldete Benutzer. Du benötigst eines der folgenden Abonnements, um weiterlesen zu können: up online, up magazin, up|plus. Unterstütze unabhängigen Journalismus für die Heilmittelbranche und abonniere jetzt, um weiterzulesen. Du kannst das Abo jederzeit kündigen. Mehr Infos zum Abo
Bereits Abonnent oder up|plus-Kunde?
Dann melde Dich mit Deiner buchner ID an.
Hier anmelden
Hier findest Du Deine Abomöglichkeiten.
Hilfe beim Anmelden.