Rücken-DiGA in Regelbetrieb übernommen
Vivira wurde bereits im Februar 2022 durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ins DiGA-Verzeichnis aufgenommen. Die digitale Anwendung kommt u. a. bei der Behandlung von Rückenschmerzen bei nicht-spezifischen Kreuzschmerzen, Lumboischalgie, Instabilität der Wirbelsäule und Arthrose der Wirbelsäule (Osteochondrose) zum Einsatz.
Die App bietet täglich vier Übungen, deren Intensität und Komplexität sich auf Basis der Rückmeldungen der jeweiligen Patient:innen anpassen. Hinzu kommen wöchentliche Abfragen zu Gesundheit und Fortschritt sowie monatliche Bewegungstests und edukative Inhalte. Laut BfArM unterstützt die App die Umsetzung der Trainingselemente, die die Leitlinien für nicht-spezifischen Kreuzschmerz vorsehen sowie die Umsetzung der Heilmittel-Richtlinie.
Weitere Informationen für Fachkreise gibt es hier.
Außerdem interessant:
Über 33 Millionen Patienten können DiGAs nutzen
GKV: Kosten für Gesundheits-Apps auf Rezept seien hoch und intransparent
Nach Aussage des Vivira-Kundendienstes ist eine Überwachung der compliance durch… Weiterlesen »
Schöne neue Welt. Natürlich, Eigenübungen sind wichtig und können durch… Weiterlesen »
Kann nur gut sein für uns. Sollen alle fleißig mit… Weiterlesen »