Themenschwerpunkt 4.2023: Absetzungen? Nicht mit Dir!
So sorgst Du für gültige Verordnungen und widersprichst ungerechtfertigten Absetzungen
Du erbringst eine Leistung und rechnest diese mit einer Krankenkasse ab. Aber statt die Rechnung zu bezahlen, schickt Dir die Krankenkasse eine Absetzung. Für die erbrachte Leistung erhältst Du also kein Geld. Nun kann es verschiedene Gründe haben, weshalb die Krankenkasse die Verordnung absetzt: Die verordnende Ärztin hat einen Fehler gemacht, Dein Mitarbeiter hat wichtige Angaben vergessen, oder aber die Krankenkasse setzt eine völlig korrekt ausgestellte Verordnung ungerechtfertigt ab. Alle drei Fälle sind mehr als ärgerlich, denn sie verursachen zusätzliche Arbeit und Kosten. In diesem Themenschwerpunkt erfährst Du, wie Du es schaffst, Absetzungen zu vermeiden.

Das gelingt Dir z.B., indem Du Dein Team schulst, Verordnungen zu prüfen und bei Bedarf fehlerfrei zu korrigieren. Und auch gegen die Maschen mancher Kassen, Verordnungen ungerechtfertigt abzusetzen, kannst Du etwas unternehmen: Widerspruch einlegen, eine Verzugspauschale und Verzugszinsen berechnen, immer wieder und konsequent. Wir zeigen Dir, wie einfach das ist.
Diese Artikel gehören zum Themenschwerpunkt „Absetzungen? Nicht mit Dir“:
Diese Artikel liest Du ab morgen:
Gar nicht so schwer: Absetzungen korrigieren
Korrekturverfahren: Ein wirkungsvolles Instrument, um Abrechnungen zu korrigieren
Aktuelles Beispiel: Absetzungen wegen „i.V.“
Skurrile Fälle von Absetzungen: Das gibt es doch gar nicht! Oh, leider doch…