SHV auf dem Weg zu einem echten Dachverband?
Mein Highlight der Woche war, dass Andreas Pfeiffer vom SHV signalisierte, dass sie durchaus offen dafür sind, dass alle Verbände sich dem SHV anschließen können. Im Januar soll es ein Meeting zum Thema Beteiligungsrecht im G-BA geben, zu dem alle maßgeblichen Verbände eingeladen worden sind. Richtig so, wenn die Heilmittelbranche endlich mal mit einer Stimme sprechen möchte und die Politik einen festen Ansprechpartner haben soll.
Eine Zusammenfassung mit weiteren Details findet Ihr auch hier: TherapieGipfel 2024: Mehr Einigkeit und Rechte und Freiheiten
Gemeinsam mehr erreichen
Man kann abschließend sagen, der SHV hat nun Forderungen an Dritte formuliert, unter anderem an die zukünftigen Gesetzgeber. Und jetzt sollten sich alle Beteiligten überlegen: Was können wir selbst intern regeln und angehen? Wie können wir zum Beispiel die Blankoverordnung auf alle Diagnosen ausbauen? Wie schaffen wir es, dass der SHV ein wirklicher Dachverband wird, sodass wir einheitliche Lobbyarbeit betreiben können? Diese Themen können jetzt angegangen werden. Ich würde mir daher wünschen, dass der SHV die klare Agenda, die er nach außen trägt, auch intern an die Branche gibt. Das wäre doch ein gutes Thema für den 7. TherapieGipfel, der im nächsten Jahr sicherlich wieder im November stattfinden wird. Dann werden hoffentlich auch wieder Politiker dabei sein, sodass wir sehen können, was eine neue Regierung für die Heilmittelbranche verändern möchte. Und bis dahin sollten wir dem Aufruf von Saskia Weishaupt folgen: “Wendet euch jetzt an die Parteien! Die Wahlprogramme werden jetzt bis in den Januar hinein geschrieben”. Wie Ihr Kontakt zu Politiker:innen aufnehmt, haben wir Euch hier zusammengefasst.
Eine Veränderung gibt es ab dem 1. Januar auch für Logopädie-Praxen: Die Preise steigen für alle Positionen um 5,51 Prozent. Das hat nun die Schiedsstelle entschieden, nachdem die Verbände eine Preissteigerung von 26,42 Prozent gefordert hatten.
Hörtipp: Jetzt noch ein anderes Thema, was Euch im Moment bewegt: die E-Rechnungen, die ab dem 1. Januar 2025 eingeführt werden. Was bedeutet das für Eure Praxen? Seid Ihr überhaupt betroffen? Das bespreche ich im up-Podcast mit der Steuerberaterin Anette Hoffmann-Poeppel. Hört hier einfach mal rein.Wer noch mehr erfahren möchte, kann auch am 27. November an unserem up-Webcast zum Thema “E-Rechnung kommt“ teilnehmen. Anmelden könnt Ihr Euch hier: www.up-aktuell.de/upwebcast
Save the Date: Am Montag, den 18. November 2024 ab 19 Uhr, probieren wir etwas Neues aus. Wir veranstalten für Euch einen TI-Infoabend für Einsteiger. Dieser richtet sich gezielt an die Praxisinhaber:innen, die sich von Grund auf über die Telematikinfrastruktur informieren möchten, darüber, wie der Anschluss funktioniert und wo es Hilfe gibt. Am 2. Dezember gibt es dann einen TI-Update-Infoabend für diejenigen unter Euch, die die Grundlagen schon kennen und nun auf dem Laufenden gehalten werden möchten.
Nach dieser ereignisreichen Woche wünsche ich Euch allen ein schönes Wochenende.
Herzliche Grüße
Euer Ralf Buchner