up|unternehmen praxis

Ausgabe 01/2025

Schwerpunkt: Telematikinfrastruktur – kurz TI: Euer Nutzen in der Praxis

Faktisch, informativ, ideenreich. Der interdisziplinäre Newsletter für Heilmittelerbinger “up|unternehmen praxis” bringt Sie über die aktuelle Gesundheits- und Berufspolitik, betriebswirtschaftliche Themen, sowie Abrechnungs- und Praxismanagement auf den neuesten Stand.

Vom Kabelsalat zur Datenautobahn

Lange hörte man über die Telematikinfrastruktur (TI) mehr Schlechtes als Gutes. Das hat sich im Laufe des Jahres 2024 langsam geändert. Inzwischen werden immer mehr die Vorteile deutlich, die die Vernetzung innerhalb des Gesundheitswesens mit sich bringt. Wer regelmäßig unseren up-date Newsletter liest, kennt die Geschichte schon. Mein Kollege Matthias hat kürzlich mit dem Kinderarzt seines Sohnes über eine Chat-App kommuniziert, ein Foto geschickt und konnte innerhalb einer Stunde die passende Salbe für das Kind mittels E-Rezept aus der Apotheke abholen. Keine Warterei, keine Fahrt zum Kinderarzt, kein Stress, alles ließ sich einfach auf digitalem Weg erledigen. Nur die Salbe, die musste er dann doch persönlich aus der Apotheke holen.

Diese Geschichte zeigt, welche Möglichkeiten die Digitalisierung bietet. Jetzt ist für Heilmittelpraxen der ideale Zeitpunkt, sich mit dem Thema TI zu befassen. Einen datensicheren Weg, mit Arztpraxen via E-Mail zu kommunizieren, gibt es schon. Eine Messenger-Funktion
wird kommen und die elektronische Patientenakte für alle steht vor der Tür. Im Themenschwerpunkt dieser Ausgabe findet Ihr alles ausführlich erklärt.

Die Digitalisierung ist da und wird weiter voranschreiten. Wer sich rechtzeitig einklinkt, wächst mit, erweitert sein Wissen und Können Schritt für Schritt und steht nicht plötzlich vor einem Berg Fragezeichen, wenn in ein paar Jahren die elektronische Heilmittelverordnung und mit ihr der verpflichtende TI-Anschluss für GKV-Praxen kommt.

Wir stehen an Eurer Seite und wünschen Euch ein frohes und erfolgreiches Jahr 2025.

up Magazin für Therapeuten 01/2025
Mit den besten Grüßen
Yvonne Millar
Yvonne Millar, Chefredakteurin bei up|unternehmen praxis
Mehr über Yvonne Millar...

Schwerpunktartikel in dieser Ausgabe

TI-Anschluss leicht gemacht: So kommt Ihr sicher und kostendeckend in die TI

TI-Anschluss leicht gemacht: So kommt Ihr sicher und kostendeckend in die TI

Um Euch an die TI anzuschließen, müsst Ihr einen Anbieter aus- wählen, üb…

Telematikinfrastruktur einfach erklärt: die sichere Leitung in der Gesundheitsbranche © iStock: SrdjanPav1320972345

Telematikinfrastruktur einfach erklärt: die sichere Leitung in der Gesundheitsbranche

Die Telematikinfrastruktur ist in der Welt der Arztpraxen schon längere Zeit a…

Was kostet es, die TI zu nutzen? Nichts! © iStock: Christian-Horz-1300038409

Was kostet es, die TI zu nutzen? Nichts!

Der Gesetzgeber hat dafür gesorgt, dass der Anschluss und die Nutzung der Tele…

Glossar: Die wichtigsten Begriffe zur TI © iStock: PeopleImages-1480254705

Glossar: Die wichtigsten Begriffe zur TI

eGBR, eHBA, eGK, KIM, TIM, u. v. m. – manchmal wirken die Fachausdrücke rund…

Diesen Nutzen hat ein jetziger TI-Anschluss für Euch © iStock: LightFieldStudios-1007294306,gematik

Diesen Nutzen hat ein jetziger TI-Anschluss für Euch

In den letzten Jahren gab es kaum einen wirklichen Nutzen für Heilmittelerbrin…

Lust auf die eigene Praxis

FAQ: Kurz und knapp die wichtigsten Antworten auf Eure häufigsten Fragen

Wir haben einmal die wichtigsten Fragen gesammelt, die Ihr uns regelmäßig stel…

Weitere Artikel in dieser Ausgabe zum Beispiel...

Themenschwerpunkt 1.2025: Das bringt der TI-Anschluss für Heilmittelpraxen © iStock: Kerkez-1783604167

Themenschwerpunkt 1.2025: Das bringt der TI-Anschluss für Heilmittelpraxen

2025 hat gerade erst begonnen und wir wissen, dass politisch jetzt nicht viel passieren wird. Aber im Bereich der Digitalisierung bzw. Telematikinfrastruktur (TI) geht es vor- an. Denn die elektronische Patientenakte für alle (ePA) kommt, Ärzt:innen müssen diese befüllen, und das ist auch für Euch spannend. Die ePA nutzen könnt Ihr aber nur, wenn Ihr an die TI angeschlossen seid. Daher schauen wir einmal konkret, warum es sich lohnt, mitzumachen. Lange hieß es nämlich: Wartet noch ab. Das hat sich im Laufe des Jahres 2024 geändert, und 2025 erwarten wir weitere Veränderungen, die die TI für Euch interessant machen. Die TI ist für Eure Praxen, Mitarbeiter:innen und Patient:innen ein Nutzen in Sachen Arbeiten auf Augenhöhe mit Ärzten, Patientenversorgung und Kommunikation – und das Beste daran: Dieser Nutzen wird von der GKV gezahlt. Euch kostet es nichts. Wir zeigen Euch in diesem Themenschwerpunkt auf, welches Praxis-Upgrade Euch erwartet, was die TI eigentlich ist, welche Anwendungen Ihr bereits nutzen könnt, wie eine Anbindung überhaupt funktioniert, wie die Kostenerstattung läuft und natürlich, was Ihr davon habt.

Hausbesuch 1.2025 © Georg Neumann

Hausbesuch 1.2025

Im Januar sind wir zu Gast bei Sandra Schamel. Die Logopädin und Praxisinhaberin hat insgesamt 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren Praxen an drei Standorten. Sie zeigt und Ihre Praxis und erzählt, was ihr und ihrem Team wichtig ist.

Extrabudgetäre Verordnung von Ergotherapie bei Asperger-Syndrom © Schmolze & Kühn

Extrabudgetäre Verordnung von Ergotherapie bei Asperger-Syndrom

Leopold wird bald sechs Jahre alt. Im Entwicklungsgespräch in der Kita berichteten die Erzieher:innen den Eltern, dass er sich auch außerhalb der Vorschulgruppe wirklich ausgiebig für die Zahlen interessiert. Für gemeinsames Spielen mit anderen Kindern gilt das nicht. Er bleibt lieber für sich und reagiert inzwischen sehr ungehalten, wenn es kurzfristige Änderungen im Tagesablauf gibt. Seine Eltern bestätigen Ähnliches aus dem Familienalltag. Der Kinderarzt veranlasst eine weiterführende Diagnostik und stellt letztlich die Diagnose Asperger-Syndrom. Da für die Diagnose ein langfristiger Heilmittelbedarf (LHB) besteht, kann er Ergotherapie extrabudgetär verordnen.

Wenn die Stimme nicht zur Identität passt © iStock: Dusan-Stankovic

Wenn die Stimme nicht zur Identität passt

Wer mit dem einen Geschlecht geboren wird, sich aber dem anderen zugehörig fühlt, wird in seinem Leben vor einigen Herausforderungen stehen. Eine davon kann die eigene Stimme sein, wie Logopädin Claudia Wachsmann weiß. Sie behandelt in ihrer Praxis auf dem bayerischen Land Menschen mit Transidentiät.

Start der E-Rechnung: Die Antworten auf Eure häufigsten Fragen

Start der E-Rechnung: Die Antworten auf Eure häufigsten Fragen

Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht für Unternehmen. Das hat bei vielen Praxisinhaber:innen Fragen aufgeworfen. Die häufigsten haben wir hier gesammelt und geben Euch Antworten.

Zum Jahresanfang 2025: Diese Änderungen gelten jetzt © iStock: baona

Zum Jahresanfang 2025: Diese Änderungen gelten jetzt

Wie in jedem Jahr sind auch zum 1. Januar 2025 wieder steuerliche und berufsbezogene Änderungen in Kraft getreten. Hier ein kleiner Überblick:

Dienstwagen-Check: Neue Norm für Winterreifen © iStock: Pannonia-182397512

Dienstwagen-Check: Neue Norm für Winterreifen

Bei Winterreifen gibt es neue Vorschriften, die natürlich auch für Dienstfahrzeuge gelten. Seit Oktober 2024 dürfen bei winterlichen Straßenverhältnissen keine M&S-Reifen (Matsch und Schnee) mehr verwendet werden – es sei denn, sie sind laut § 36 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Verordnung (StVZO) mit dem Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) gekennzeichnet. Falls Ihr es noch nicht getan habt, überprüft jetzt, ob die Winterreifen Eurer Dienstwagen dieser Norm entsprechen.

Praxis sucht Fisch © GeorgPeters

Praxis sucht Fisch

Wer kennt noch „Fisch sucht Fahrrad“-Veranstaltungen? Auch gern „Topf sucht Deckel“ oder „Puzzle sucht Teil“ genannt. Gibt es so etwas im Tinder-Zeitalter überhaupt noch? Wahrscheinlich nicht, außer für Ärztinnen und Ärzte.

TherapieGipfel 2024: Mehr Einigkeit und Rechte und Freiheiten © Ralf Buchner

TherapieGipfel 2024: Mehr Einigkeit und Rechte und Freiheiten

Am Mittwoch, den 13. November 2024 – und damit nur wenige Tage nach dem Ende der Ampel-Koalition – fand in Berlin der 6. TherapieGipfel statt. Eingeladen hatte der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) und rund 500 Gäste waren der Einladung zusammen mit mir gefolgt. Auffällig jedoch, trotz des Mottos „Gesundheit wählen: Die Zukunft der Therapie im Wahljahr 2025“ war aus der Politik lediglich Saskia Weishaupt von Bündnis 90/Die Grünen erschienen. Dennoch war der TherapieGipfel eine gelungene Veranstaltung, denn es waren andere wichtige Personen anwesend, die zu interessanten Diskussionen angeregt haben, wie Julius Lehmann von der KBV und Christoph Zamoryn vom GKV-Spitzenverband. Stärkung ambulanter inhabergeführter Praxen Die Bandbreite an Themen beim TherapieGipfel war vielfältig. Vergütung, Prävention, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zählten auch dazu. Hier gibt es aber wenig Konkretes zu berichten. Klar positioniert hat sich der SHV dagegen bei der Stärkung ambulanter inhabergeführter Praxen. Hier habe ich die Position des SHV so verstanden, dass der Spitzenverband möchte, dass Praxen von Therapeutinnen und Therapeuten geführt werden. Die Inhaberinnen und Inhaber sollen Berufsträger:innen sein, Praxen nicht von Investoren betrieben werden. Ein so klares Statement zu dieser Frage gab es bislang nicht und es ergeben sich daraus natürlich weitere Fragen und Konsequenzen. Welche Auswirkungen hat diese …

Telemediengesetz wird zu Digitale-Dienste-Gesetz - Impressum jetzt überprüfen! © iStock: serg3d

Telemediengesetz wird zu Digitale-Dienste-Gesetz – Impressum jetzt überprüfen!

Mitte Mai 2024 hat das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) das Telemediengesetz (TMG) abgelöst. Mit ihm kommen einige Änderungen auf Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber zu. Sofern im Impressum einer Website eine Formulierung wie „Angaben gemäß § 5 TMG“ zu finden ist, muss diese künftig statt dem TMG das DDG nennen.

Der Countdown läuft © andresr

BGW passt zum 1. Januar 2025 Gefahrtarife für Heilmittelpraxen an

Zum 1. Januar 2025 tritt bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) eine Änderung vom 5. zum 6. Gefahrtarif in Kraft. Durch die Änderung gilt ab dem Jahreswechsel für Praxen der Physio- und Ergotherapie sowie der Podologie die Gefahrklasse 3,78 anstelle von bisher 4,38. Logopädiepraxen kommen hingegen mit 2,51 auf eine höhere Gefahrklasse als zuvor (2,41).