Therapie Abstracts Ergotherapie

up|unternehmen praxis

Therapie Abstracts Ergotherapie

Übergewicht: Fachleute warnen vor verstecktem Muskelschwund

Besonders Menschen mit Adipositas seien aufgrund des Bewegungsmangels von verstecktem Muskelschwund betroffen. Allerdings sei es eine Krankheit, die bislang kaum erkannt werde, teilte kürzlich Professor Stephan Bischoff von der Universität Hohenheim in Stuttgart mit. Der Ernährungswissenschaftler gehört zu einem internationalen Experten-Panel, das das neue Krankheitsbild der sogenannten „sarkopenen Adipositas“ definierte …

AdipositasHilfe Deutschland

Long/Post-Covid: Leitlinie für Patientinnen und Patienten aktualisiert

Fünf bis zehn Prozent aller Corona-Infizierten leiden unter einem Long/Post-Covid-Syndrom. Zu den Symptomen gehören unter anderem Atemnot, Husten und Erschöpfung, aber auch Konzentrationsschwierigkeiten oder Stimmungsschwankungen. Die Ursachen für diese Symptome sind noch nicht abschließend erforscht, auch Medikamente gibt es noch nicht. Für Betroffene, Angehörige und Pflegende gibt es nun eine …

Long/Post-Covid: Leitlinie für Patientinnen und Patienten aktualisiert

Sturzprävention bei älteren Menschen

Pro Jahr erleiden etwa 30 bis 40 Prozent der Menschen über 65 Jahre einen Sturz. Damit stellen Stürze eine der größten Ursachen für Verletzungen und Todesfälle dar – außerdem führen sie oftmals zu chronischen Schmerzsyndromen, Funktionseinschränkungen und damit zu hohen Gesundheitskosten. Die demografische Entwicklung macht präventive Maßnahmen zur Sturzprophylaxe deshalb …

Sturzprävention bei älteren Menschen

Ergotherapie bei Demenz und Delir

Seit Jahren steigt die Anzahl an Patientinnen und Patienten mit Demenz und Delir in den Kliniken stark an – bis zu 56 % der älteren hospitalisierten Menschen weisen ein Delir auf. Demenzkranke sind dafür besonders anfällig. Für die richtige Therapie ist eine klare Abgrenzung von Demenz und Delir essenziell – …

Ergotherapie bei Demenz und Delir

Koordinierte Versorgung für schwer psychisch Erkrankte

Für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen gibt es ein neues Behandlungsangebot: die ambulante Komplexversorgung. Das Angebot richtet sich an Erkrankte, deren GAF-Wert – dieser Wert beschreibt das allgemeine Funktionsniveau bei psychiatrischen Erkrankungen – höchstens ≤ 50 beträgt. Das neue Versorgungsprogramm soll einen schnellen Zugang zu qualifizierter Betreuung ermöglichen und gleichzeitig …

Koordinierte Versorgung für schwer psychisch Erkrankte

Nichtmedikamentöse Interventionen für Menschen mit Demenz

Trotz jahrzehntelanger Forschung sind die neurodegenerativen Formen der Demenz bis heute nicht heilbar. Medikamente zur Linderung der Symptome existieren nur mit schwacher Wirksamkeit, kausal wirksame Medikamente stehen aktuell nicht in Aussicht. Zunehmend an Bedeutung in der Demenztherapie gewinnen nichtmedikamentöse Ansätze. Sie sollen die Lebensqualität Betroffener und die ihrer Angehörigen steigern …

Nichtmedikamentöse Interventionen für Menschen mit Demenz

WIdO: 7,4 Prozent mehr Heilmittelleistungen in 2021

Im Vergleich zum Vorjahr wurden 2021 fast elf Prozent mehr Heilmittelleistungen je 1.000 AOK-Versicherte abgerechnet. Das zeigt der aktuelle Heilmittelbericht des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Für die gesamte GKV stiegen die abgerechneten Heilmittelleistungen um 7,4 Prozent. Das entspricht 640 Leistungen je 1.000 Versicherte.

Mit professioneller Hilfe durch die Krise

ADHS und Suchterkrankungen – Ergotherapie wichtiger Teil der Behandlung

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist die häufigste Entwicklungsstörung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Oft geht eine ADHS mit einer Abhängigkeitserkrankung einher. Wenn möglich sollten diese beiden Erkrankungen gemeinsam und vor allem multimodal therapiert werden.

ADHS und Suchterkrankungen – Ergotherapie wichtiger Teil der Behandlung

“Die Art wie wir Neurologie betreiben, wird sich grundlegend ändern”

Professor Lars Timmermann ist seit Januar 2023 der neue Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Der Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Marburg möchte mit seiner Arbeit unter anderem die Netzwerkbildung innerhalb der DGN vorantreiben. Durch Netzwerke zwischen niedergelassenen Arztpraxen, Kliniken und universitären Zentren könne laut Timmermann noch …

Keine Angst vor Selbstbestimmung! - 2. Open-Space-Zukunftskonferenz am 8. September in Essen

Zugang zu Heilmitteltherapie – für Menschen mit Behinderung oft schwer

Menschen mit geistiger Behinderung haben eine geringere Lebenserwartung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Sie weisen sowohl eine erhöhte Morbidität hinsichtlich somatischer Erkrankungen als auch psychischer Störungen auf. Dies steht in einem Zusammenhang mit einer gesundheitlichen Ungleichheit. Dazu zählt unter anderem ein unzureichender Zugang zu einer qualitativ angemessenen Versorgung im Gesundheitssystem.

Ergotherapie bei chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen Teil der Reha

Chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankungen verlaufen in Schüben. Die meisten Patient:innen sind medikamentös gut eingestellt. Trotzdem sind Gelenkzerstörungen mit Funktionsverlust, Verlust der Arbeitsfähigkeit und eine eingeschränkte Lebensqualität meist Folgen der Erkrankungen. Ergotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der stationären sowie ambulanten Rehabilitation bei chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen.

30.06.2020 – Neue Preise?!

Aktualisierte OPS der Schlaganfallkomplexbehandlung

Die multiprofessionelle SU-Behandlung spielt in der akuten Schlaganfalltherapie eine zentrale Rolle. Eine Übersicht über die damit verbundenen Ressourcen bietet der OPS 8-981. In den vergangenen zwei Jahren eingeführte einheitliche Strukturprüfungen und die Neuformulierung des OPS stellen Kliniken gleichermaßen vor Chancen und Herausforderungen. So können Krankenhäuser den OPS 8-981 seit dem …

BGH weist Klagen von Ärzten gegen Bewertungsportal zurück

Parkinson-Netzwerke in Deutschland

Etwa 400.000 Menschen in Deutschland sind von der neurodegenerativen Parkinson-Krankheit (PK) betroffen. Aufgrund immer besserer Forschungs- und Diagnosemöglichkeiten ist Parkinson heute effektiv therapierbar mit langanhaltender stabiler Symptomkontrolle und Lebensqualität. Neue Erkenntnisse über die Erkrankung, wie dass auch der Gastrointestinaltrakt eine zentrale Rolle bei der PK spielt, ermöglichen immer bessere Therapieansätze.

Parkinson-Netzwerke in Deutschland

Susac-Syndrom: Ergotherapie und Logopädie unerlässlich für Rehabilitation

Das Susac-Syndrom (SuS) ist eine sehr seltene Erkrankung, die zu Enzephalopathie, sensorineuraler Schwerhörigkeit und Verschlüssen retinaler Arterienäste führt. Es sind mehr Frauen als Männer betroffen und die Erkrankung tritt meist in jungen Jahren, im Schnitt um die 30 Jahre auf. Die Therapie besteht zum einen aus einer antientzündlichen Akuttherapie sowie …

Susac-Syndrom: Ergotherapie und Logopädie unerlässlich für Rehabilitation

Schlaganfall bei Kindern: Heilmitteltherapie in der Postakutphase

Der arteriell ischämische Schlaganfall tritt bei Kindern und Jugendlichen zwar sehr selten auf, führt jedoch häufig zum Tod. Er gehört zu den zeitkritischsten pädiatrischen Notfällen, wird aber häufig mit prognostisch relevanter Zeitverzögerung diagnostiziert. Die Anzeichen sind bei Kindern und Jugendlichen unter anderen eine akute Hemiparese, Sprachstörungen, fasziale Paresen sowie weitere …

Schlaganfall bei Kindern: Heilmitteltherapie in der Postakutphase

Delirante Syndrome im intensivmedizinischen Kontext

Laut Autor:innen werden Delirien häufig erst spät oder gar nicht diagnostiziert. Das liegt an der Tatsache, dass vor allem zu Beginn eines Delirs die Symptome sich nur subtil äußern. Die Delirtherapie ist dabei oft zu undifferenziert und es wird wenig kausal und zu früh medikamentös behandelt. Goldstandard bleibt die „Confusion …

Bei Konflikten dürfen Arbeitgeber Beschäftigte versetzen

Tageskliniken zentral und/oder disloziert: ein Standardelement der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung

Eine Untersuchung aus Österreich zeigt, dass Tageskliniken in der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung eine wichtige Rolle einnehmen und zahlreiche Vorteile bieten. Tageskliniken ermöglichen es Kindern und Jugendlichen, in ihrem gewohnten familiären Umfeld zu bleiben und gleichzeitig vielseitige therapeutische und pädagogische Unterstützung zu erhalten. Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch, dass …

Tageskliniken zentral und/oder disloziert: ein Standardelement der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung

Kinder brauchen nach einer Flucht therapeutische Unterstützung

Kinder, die eine Flucht hinter sich haben, sind vor, während und auch nach der Flucht oft traumatisierenden Situationen und Stress ausgesetzt. Die Erlebnisse stellen einen Risikofaktor für Entwicklungsbeeinträchtigungen, körperliche Erkrankungen und psychische Störungen im weiteren Verlauf ihres Lebens dar. Verschiedene Therapieangebote, wie Ergotherapie, Logopädie, Musik-, Spiel- und Kunsttherapie sowie tiergestützte …

Autismus - eine tägliche Herausforderung

Baden-Württemberg: Gemeinsam gegen Long-Covid

Eine Covid-19-Erkrankung kann mit langfristigen gesundheitlichen Schäden, wie chronischer Müdigkeit, Atemprobleme oder mangelnder Konzentrationsfähigkeit einhergehen. Viele Betroffene sind nach der Diagnose überfordert, da eine Vielzahl an unterschiedlichen Therapieansätzen für ihre Beschwerden existieren. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Baden-Württemberg betont, dass es umso wichtiger sei, Patient:innen in ein Netzwerk verschiedener Gesundheitsberufe, in …

Baden-Württemberg: Gemeinsam gegen Long-Covid

Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie wichtig in der modernen Schlaganfallversorgung

Heilmitteltherapie spielt bei der Behandlung von Schlaganfallpatient:innen eine wichtige Rolle. „Die Mobilisation des Patienten ist ein entscheidender Faktor, das Üben von motorischen Abläufen, aber auch natürlich bei Störungen, die die Sprache betreffen. Hier ist eine entsprechende logopädische oder ergotherapeutische Behandlung erforderlich“, erklärt Prof. Dr. med. Dr. h.c. Stefan Schwab, Ärztlicher …

Schlaganfallbehandlung im Team