up_therapiemanagement: up_ergo

up|unternehmen praxis

up_therapiemanagement: up_ergo

Indikation Verlust der oberen Extremitäten

Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen, die mit schweren funktionellen und/oder strukturellen Schädigungen einhergehen, benötigen oftmals lange oder dauerhaft Heilmittel. Deshalb hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Diagnose Verlust der oberen Extremitäten in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit …

Ambulante Komplexversorgung

Koordinierte Versorgung für schwer psychisch Erkrankte

Für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen gibt es ein neues Behandlungsangebot: die ambulante Komplexversorgung. Das Angebot richtet sich an Erkrankte, deren GAF-Wert – dieser Wert beschreibt das allgemeine Funktionsniveau bei psychiatrischen Erkrankungen – höchstens ≤ 50 beträgt. Das neue Versorgungsprogramm soll einen schnellen Zugang zu qualifizierter Betreuung ermöglichen und gleichzeitig …

Demenz

Nichtmedikamentöse Interventionen für Menschen mit Demenz

Trotz jahrzehntelanger Forschung sind die neurodegenerativen Formen der Demenz bis heute nicht heilbar. Medikamente zur Linderung der Symptome existieren nur mit schwacher Wirksamkeit, kausal wirksame Medikamente stehen aktuell nicht in Aussicht. Zunehmend an Bedeutung in der Demenztherapie gewinnen nichtmedikamentöse Ansätze. Sie sollen die Lebensqualität Betroffener und die ihrer Angehörigen steigern …

Gesetzliche Krankenversicherung

Heilmittelverordnung: Klarstellung zur Abweichung von der Höchstmenge

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat klargestellt, dass Ärztinnen und Ärzte für Patient:innen, bei denen ein besonderer Heilmittelbedarf besteht, Verordnungen für bis zu zwölf Wochen ausstellen können und zwar unabhängig davon, wie lange das Akutereignis, etwa ein Sturz oder Schlaganfall, her ist. Die Spezifikationen und Hinweise in der Diagnoseliste für die Bemessung …

Fetale Alkoholspektrumstörung

Individuelle Heilmitteltherapie bei FASD

Die fetale Alkoholspektrumstörung ist eine der häufigsten bei Geburt bestehenden, chronischen Erkrankungen. Erhebungen zufolge konsumieren etwa 20 Prozent der werdenden Mütter in der Schwangerschaft Alkohol – mit teils fatalen Folgen für die Kinder. Die Symptome reichen von Wachstumsstörungen, Organmalformationen, fazialen Auffälligkeiten bis hin zu Beeinträchtigungen der Struktur oder Funktion des …

Gesetzliche Krankenversicherung

G-BA: Ärztlich Tätige dürfen Heilmittel auch per Videosprechstunde verschreiben

In Zukunft können Vertragsärztinnen und -ärzte Heilmittel, häusliche Krankenpflege und medizinische Rehabilitation auch per Videosprechstunde verordnen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) gefasst und auch Voraussetzungen und Einschränkungen für diese Regelung festgelegt.

Gesetzliche Krankenversicherung

WIdO: 7,4 Prozent mehr Heilmittelleistungen in 2021

Im Vergleich zum Vorjahr wurden 2021 fast elf Prozent mehr Heilmittelleistungen je 1.000 AOK-Versicherte abgerechnet. Das zeigt der aktuelle Heilmittelbericht des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Für die gesamte GKV stiegen die abgerechneten Heilmittelleistungen um 7,4 Prozent. Das entspricht 640 Leistungen je 1.000 Versicherte.

Multiple Sklerose

MS-Versorgung heute und Vision für die Zukunft – eine Rolle für die ASV?

Rund 250.000 Menschen in Deutschland leiden an der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS). Sie ist die häufigste neurologische Erkrankung und kann bereits im jungen Erwachsenenalter zu bleibenden Behinderungen führen. Durch den medizinischen Fortschritt ist die Diagnose mittlerweile jedoch früher und sensitiver möglich als noch vor einigen Jahren. Auch gibt es mittlerweile …

Steckbrief Hilfsmittel

Hilfsmittel können Ihre Therapie sinnvoll ergänzen. Wir zeigen Ihnen eine Auswahl an Hilfsmitteln, die sich in der Praxis bewährt haben: Zwischensteckdose, Steckdose, Falttür, Herdwächter.

ADHS

ADHS und Suchterkrankungen – Ergotherapie wichtiger Teil der Behandlung

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist die häufigste Entwicklungsstörung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Oft geht eine ADHS mit einer Abhängigkeitserkrankung einher. Wenn möglich sollten diese beiden Erkrankungen gemeinsam und vor allem multimodal therapiert werden.

Deutsche Tinnitus-Liga

Pfeifende, rauschende, zischende oder summende Geräusche im Ohr – das sind die Symptome der Hörbeeinträchtigung Tinnitus. Etwa drei Millionen Menschen in Deutschland sind von den belastenden Ohrgeräuschen betroffen. Während viele den Tinnitus durch Umgebungsgeräusche unterdrücken können, ist bei 17 Prozent der Betroffenen das Pfeifen im Ohr selbst bei starkem Lärm …

Neurologie

„Die Art wie wir Neurologie betreiben, wird sich grundlegend ändern“

Professor Lars Timmermann ist seit Januar 2023 der neue Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Der Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Marburg möchte mit seiner Arbeit unter anderem die Netzwerkbildung innerhalb der DGN vorantreiben. Durch Netzwerke zwischen niedergelassenen Arztpraxen, Kliniken und universitären Zentren könne laut Timmermann noch …

Gesetzliche Krankenversicherung

GKV-Finanzen: Heilmittel-Ausgaben steigen überdurchschnittlich

In den ersten drei Quartalen 2022 sind die Leistungsausgaben der Krankenkassen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,8 Prozent gestiegen. Die Ausgaben für Heilmittel stiegen mit 9,6 Prozent überdurchschnittlich – ebenso wie die Ausgaben für Vorsorge- und Reha-Leistungen (13,6 Prozent), Arzneimittel (5,8 Prozent), Krankengeld (8,5 Prozent) sowie Fahrtkosten (11,2 Prozent). Unterdurchschnittlich …

Ausbildungsreform

Bündnis für Reform der Therapieberufe übergibt Petition

Die Vollakademisierung therapeutischer Berufe ist immer wieder Teil des öffentlichen Diskurses. Nun hat ein Bündnis bestehend aus acht Verbänden aus Praxis, Berufsfachschulen und Hochschulen dazu eine Petition ins Leben gerufen. Die Forderung: Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie sollen künftig nur noch an Hochschulen gelehrt werden. Die Verankerung an Hochschulen solle die …

Ausbildungsreform

Lauterbachs lange Agenda für 2023

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat jüngst seine Agenda für 2023 bekanntgegeben. Enthalten sind zahlreiche Projekte und Vorhaben – zum Teil bereits begonnen, zum Teil noch in Planung. Aktuell in Arbeit sind beispielsweise das neue Arzneimittel-Gesetz und die Umsetzung des E-Rezepts. Und noch im Frühjahr will Lauterbach unter anderem die Digitalisierungsstrategie für …

Geistige Behinderungen

Zugang zu Heilmitteltherapie – für Menschen mit Behinderung oft schwer

Menschen mit geistiger Behinderung haben eine geringere Lebenserwartung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Sie weisen sowohl eine erhöhte Morbidität hinsichtlich somatischer Erkrankungen als auch psychischer Störungen auf. Dies steht in einem Zusammenhang mit einer gesundheitlichen Ungleichheit. Dazu zählt unter anderem ein unzureichender Zugang zu einer qualitativ angemessenen Versorgung im Gesundheitssystem.

Leitlinien

Baden-Württemberg: Nationale Versorgungs-Leitlinien

Das Programm für Nationale Versorgungs-Leitlinien ist eine Initiative zur Qualitätsförderung der medizinischen Versorgung. Leitlinien dienen dazu, das umfangreich vorhandene Wissen zu speziellen Versorgungsproblemen darzulegen, zu bewerten, Standpunkte, Nutzen und Schaden abzuwägen und dann das ideale Vorgehen zu definieren. Im Unterschied zu Richtlinien gibt es für Leitlinien keine rechtliche Verbindlichkeit.

Motivation

Ohne die Motivation und das Interesse, Patientinnen und Patienten zu helfen, kann es keine gute Therapie geben.

Weitere Fachärzte

Training und Rehabilitation in Zeiten von Pandemie und Endemie

Untersuchungen zeigen, dass die letzten, von der Pandemie geprägten Jahre erheblich negativen Einfluss auf die körperliche und geistige Verfassung älterer Menschen hatten. Nachlassende Kraft, Ausdauer sowie Balance, eine Zunahme an Stürzen und erhöhtes Körpergewicht sind die Folgen. Nur wenige ältere Menschen konnten ihr Aktivitätenniveau halten, da Gruppenprogramme pausierten, der Zugang …

Indikation Angelmann-Syndrom

Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen, die mit schweren funktionellen und/oder strukturellen Schädigungen einhergehen, benötigen oftmals lange oder dauerhaft Heilmittel. Deshalb hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Diagnose Angelmann-Syndrom in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen …