up_ergo: Deine Meinung zu

up|unternehmen praxis

up_ergo: Deine Meinung zu

Videotherapie ermöglicht Einblicke in den Patientenalltag

Kathinka Behn versteht nicht, warum sie zur Durchführung der Videotherapie in der Praxis sein muss, denn der Wunsch nach flexiblen Arbeitsplätzen besteht auch in Heilmitteltherapiepraxen.

Der Bedarf für Videotherapie wird steigen

Für den Ergotherapeuten Ulrich Joerg stecken die telemedizinischen Leistungen noch in ihren Kinderschuhen und haben großes Potenzial für die Patientenversorgung von morgen.

Deine Meinung zu Videotherapie

Telemedizinische Leistungen sind in der Ergotherapie seit dem 1. Oktober 2022 möglich. Die Vereinbarung der maßgeblichen Verbände und des GKV-Spitzenverbands ergänzt die bestehenden Versorgungsverträge. Es gelten diese Rahmenbedingungen:

Videotherapie hat als Baustein für eine erfolgreiche Behandlung gefehlt

„Videotherapie ermöglicht es, mit den Klienten in Kontakt zu sein und zu bleiben. Damit haben wir einen wichtigen Baustein in die Behandlung integriert.“

Videotherapie ist ein unterstützendes Medium

Wenn sie Videotherapie anbietet, begleitet Judith Hopf ein kleiner Kasten mit nützlichen Hilfsmitteln. So kann sie ihr Vorgehen immer der therapeutischen Situation anpassen.

Schaffen einer reizarmen häuslichen Umgebung dank Videotherapie

Hannah Becker hat nicht lange gezögert, Elemente aus der Face-to-Face- in die Videotherapie zu integrieren. Ihre Patienten und sie selbst hat es überrascht, wie problemlos das geht.

Alternative für eine engmaschige Elternarbeit und -beratung

„Die Palette ist breit und reicht von Skepsis über Interesse und Zurückhaltung bis hin zu Zweifel, ob es wirklich klappt“, so die Ergotherapeutin Jessica Engelke.

Deine Meinung zu Videotherapie

Videotherapie ersetzt niemals klassische Therapie

Jan Hollnecker will sich dafür stark machen, dass Videotherapie ein fester Bestandteil in deutschen Heilmittelpraxen wird. Viele Patienten sind inzwischen auf seiner Seite.

Dank Videotherapie wird das häusliche Umfeld greifbarer

Stephanie Leitold bereitet Behandlungen per Videotherapie besonders gut vor. Haushaltsnahe Gegenstände wie ein weißes Blatt Papier, Holzfarbstifte, Schere oder Tesafilm begleiten sie bei jedem Termin.