Videotherapie muss kontinuierliche Patientenversorgung gewährleisten
01.04.2023
Angela Küttner sieht die aktuellen Rahmenbedingungen kritisch und äußert ihre Anforderungen an Homeoffice-Regelung und Deckelung für zukünftige Verhandlungen.
Deine Meinung zu Videotherapie
01.01.2023
Telemedizinische Leistungen sind in der Logopädie seit dem 1. September 2022 möglich. Die maßgeblichen Verbände und der GKV-Spitzenverband haben sich auf eine Übergangsvereinbarung geeinigt. Es gelten diese Rahmenbedingungen:
Besser per Video therapieren als gar nicht
01.01.2023
Luisa von Zobeltitz haben die Behandlungsergebnisse per Videotherapie gleichermaßen überrascht wie überzeugt. Bei stotternden Patienten erreichte sie den größten Erfolg.
Videotherapie ermöglicht Zugang zu spezialisierter Therapie
01.10.2021
Für Malte Schulze hat die Pandemie bewiesen, dass viele medizinische Dienstleistungen per Video erbracht werden können, ohne dass Patienten darunter leiden.
Herausforderungen der Videotherapie sind eher technischer Natur
01.09.2021
Ina Kimmel hat ihre anfänglichen Bedenken gegenüber Videotherapie abgelegt und sieht sie inzwischen als wirtschaftliche Option für eine lebensnahe Therapie.
Weniger Therapieausfälle dank Videotherapie
01.09.2021
Vor allem Kinder ab vier Jahren therapiert Maria Gebert per Videotherapie. Dabei nutzt sie nicht nur das eigene Therapiematerial, sondern auch Dinge, die sie im jeweiligen Haushalt vorfindet.
Videotherapie gehört in die Regelversorgung
02.06.2021
Das Infektionsrisiko in der Praxis zu senken, hat für Kerstin Sawatzki die oberste Priorität. Videotherapie ist in ihren Augen ein zeitgemäßes Instrument für weniger Therapieausfälle.
Sinnvolle und wichtige Ergänzung zur regulären Präsenztherapie
02.06.2021
Durch Videotherapie bleibt Eva Kösters räumlich und zeitlich flexibel. Als Praxisinhaberin und Mutter eines Kleinkindes ist das für sie ein zusätzlicher Pluspunkt.
Es ist fast so wie die Face-to-Face-Therapie
01.02.2021
Es macht Jennifer Wodicka viel Spaß, neue Therapiemöglichkeiten auszuprobieren. Sich per Video zu sehen, sei für beide Seiten sehr effizient.
Behandlung per Video als ortsunabhängiges Therapieangebot
01.01.2021
Für Astrid Brunnbauer stellt Videotherapie eine wirksame Möglichkeit dar, die Kontinuität im Behandlungsprozess aufrecht zu erhalten.
Eltern können die Therapieinhalte besser nachvollziehen
01.01.2021
Christina Radusch sammelte schon vor der Pandemie Erfahrungen mit Videotherapie. So war die Umstellung keine große Herausforderung mehr.
Videotherapie ersetzt niemals klassische Therapie
01.12.2020
Jan Hollnecker will sich dafür stark machen, dass Videotherapie ein fester Bestandteil in deutschen Heilmittelpraxen wird. Viele Patienten sind inzwischen auf seiner Seite.
Videotherapie ist stimmlich viel belastender als die Therapie in der Praxis
01.11.2020
Die Patienten von Mona Nieß haben unterschiedlich auf die Videotherapie reagiert: „Unsere Teenager, die MFT- oder Stottertherapien bekommen, fanden es großartig, nun die heimatliche Couch nicht mehr verlassen zu müssen”.
Dem Patienten per Video näher sein als persönlich mit Mundschutz
01.09.2020
Melanie Schweer sieht in der Videotherapie eine Möglichkeit, noch besser auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Patienten einzugehen.
Von dem Pioniergeist der Patienten begeistert
01.07.2020
„Mir wird der 16.03. nicht aus dem Kopf gehen“, antwortet Roland Thielsen auf unsere Frage, seit wann er Videotherapie anbietet. „Es brauchte viel Umstrukturierung und die Anschaffung von Webcams.“