up_therapiemanagement: up_physio

up|unternehmen praxis

up_therapiemanagement: up_physio

Demenz

Nichtmedikamentöse Interventionen für Menschen mit Demenz

Trotz jahrzehntelanger Forschung sind die neurodegenerativen Formen der Demenz bis heute nicht heilbar. Medikamente zur Linderung der Symptome existieren nur mit schwacher Wirksamkeit, kausal wirksame Medikamente stehen aktuell nicht in Aussicht. Zunehmend an Bedeutung in der Demenztherapie gewinnen nichtmedikamentöse Ansätze. Sie sollen die Lebensqualität Betroffener und die ihrer Angehörigen steigern …

Gesetzliche Krankenversicherung

Heilmittelverordnung: Klarstellung zur Abweichung von der Höchstmenge

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat klargestellt, dass Ärztinnen und Ärzte für Patient:innen, bei denen ein besonderer Heilmittelbedarf besteht, Verordnungen für bis zu zwölf Wochen ausstellen können und zwar unabhängig davon, wie lange das Akutereignis, etwa ein Sturz oder Schlaganfall, her ist. Die Spezifikationen und Hinweise in der Diagnoseliste für die Bemessung …

Steckbrief Hilfsmittel

Hilfsmittel sind eine gute Ergänzung Deiner Therapie. Und es gibt sie wie Sand am Meer. Sich da noch auszukennen, ist nahezu unmöglich. Wir sorgen nun für Durchblick! Ob Trainingsgeräte, digitale Anwendungen oder Gegenstände für den alltäglichen Bedarf – sie alle unterstützen Deine Patientinnen und Patienten dabei, kleinere und größere Hürden …

Fetale Alkoholspektrumstörung

Individuelle Heilmitteltherapie bei FASD

Die fetale Alkoholspektrumstörung ist eine der häufigsten bei Geburt bestehenden, chronischen Erkrankungen. Erhebungen zufolge konsumieren etwa 20 Prozent der werdenden Mütter in der Schwangerschaft Alkohol – mit teils fatalen Folgen für die Kinder. Die Symptome reichen von Wachstumsstörungen, Organmalformationen, fazialen Auffälligkeiten bis hin zu Beeinträchtigungen der Struktur oder Funktion des …

Gesetzliche Krankenversicherung

G-BA: Ärztlich Tätige dürfen Heilmittel auch per Videosprechstunde verschreiben

In Zukunft können Vertragsärztinnen und -ärzte Heilmittel, häusliche Krankenpflege und medizinische Rehabilitation auch per Videosprechstunde verordnen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) gefasst und auch Voraussetzungen und Einschränkungen für diese Regelung festgelegt.

Multiple Sklerose

MS-Versorgung heute und Vision für die Zukunft – eine Rolle für die ASV?

Rund 250.000 Menschen in Deutschland leiden an der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS). Sie ist die häufigste neurologische Erkrankung und kann bereits im jungen Erwachsenenalter zu bleibenden Behinderungen führen. Durch den medizinischen Fortschritt ist die Diagnose mittlerweile jedoch früher und sensitiver möglich als noch vor einigen Jahren. Auch gibt es mittlerweile …

Widerstandsband

Das Widerstandsband wurde bereits während meiner Ausbildung thematisiert. Ausschlaggebend war dann die Fortbildung zur Krankengymnastik am Gerät, die ich absolvierte. Dort lobte der Dozent neben anderen Kleingeräten besonders das Widerstandsband in den höchsten Tönen. Mich überzeugt vor allem die Tatsache, dass ich mit den kleinen Bändern dreidimensionaler arbeiten kann als …

Indikation Neuropathie

Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen, die mit schweren funktionellen und/oder strukturellen Schädigungen einhergehen, benötigen oftmals lange oder dauerhaft Heilmittel. Deshalb hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Diagnose Neuropathie in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen …

Neurologie

„Die Art wie wir Neurologie betreiben, wird sich grundlegend ändern“

Professor Lars Timmermann ist seit Januar 2023 der neue Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Der Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Marburg möchte mit seiner Arbeit unter anderem die Netzwerkbildung innerhalb der DGN vorantreiben. Durch Netzwerke zwischen niedergelassenen Arztpraxen, Kliniken und universitären Zentren könne laut Timmermann noch …

Deine Meinung zu Videotherapie

Die Kamera kann langfristig eingeschaltet bleiben: Videotherapie ist nun ein Teil der Regelversorgung in der Logopädie, Ergo- und Physiotherapie. Deine Kolleginnen und Kollegen äußern sich, ob und wie sie telemedizinische Leistungen (TML) umsetzen. Zu sagen, was sinnvoll ist, was kritisch gesehen wird und was wünschenswert wäre – genau hier ist …

Gesetzliche Krankenversicherung

GKV-Finanzen: Heilmittel-Ausgaben steigen überdurchschnittlich

In den ersten drei Quartalen 2022 sind die Leistungsausgaben der Krankenkassen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,8 Prozent gestiegen. Die Ausgaben für Heilmittel stiegen mit 9,6 Prozent überdurchschnittlich – ebenso wie die Ausgaben für Vorsorge- und Reha-Leistungen (13,6 Prozent), Arzneimittel (5,8 Prozent), Krankengeld (8,5 Prozent) sowie Fahrtkosten (11,2 Prozent). Unterdurchschnittlich …

Ausbildungsreform

Bündnis für Reform der Therapieberufe übergibt Petition

Die Vollakademisierung therapeutischer Berufe ist immer wieder Teil des öffentlichen Diskurses. Nun hat ein Bündnis bestehend aus acht Verbänden aus Praxis, Berufsfachschulen und Hochschulen dazu eine Petition ins Leben gerufen. Die Forderung: Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie sollen künftig nur noch an Hochschulen gelehrt werden. Die Verankerung an Hochschulen solle die …

Ausbildungsreform

Lauterbachs lange Agenda für 2023

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat jüngst seine Agenda für 2023 bekanntgegeben. Enthalten sind zahlreiche Projekte und Vorhaben – zum Teil bereits begonnen, zum Teil noch in Planung. Aktuell in Arbeit sind beispielsweise das neue Arzneimittel-Gesetz und die Umsetzung des E-Rezepts. Und noch im Frühjahr will Lauterbach unter anderem die Digitalisierungsstrategie für …

Geistige Behinderungen

Zugang zu Heilmitteltherapie – für Menschen mit Behinderung oft schwer

Menschen mit geistiger Behinderung haben eine geringere Lebenserwartung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Sie weisen sowohl eine erhöhte Morbidität hinsichtlich somatischer Erkrankungen als auch psychischer Störungen auf. Dies steht in einem Zusammenhang mit einer gesundheitlichen Ungleichheit. Dazu zählt unter anderem ein unzureichender Zugang zu einer qualitativ angemessenen Versorgung im Gesundheitssystem.

Parkinson

Neue Schwerpunkte für die Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat ihre Kernpunkte für die Jahre 2023 und 2024 vorgestellt. Das neue Präsidium fokussiert sich in dieser Zeit vor allem auf den Punkt Vernetzung im klinischen und ambulanten Kontext. Nur so kann laut Autor erfolgreiche Forschung und klinische Arbeit stattfinden.

Schlaganfall

Patienten mit spastischer Bewegungsstörung nach Schlaganfall unterversorgt

Etwa jeder dritte Schlaganfallbetroffene leidet unter spastischen Bewegungsstörungen. Eine Arbeitsgruppe des Universitätsklinikums in Jena berichtet nun, dass Patientinnen und Patienten mit spastischem Syndrom ausgelöst durch einen Schlaganfall häufig keine leitliniengerechte Versorgung erhalten.

Leitlinien

Baden-Württemberg: Nationale Versorgungs-Leitlinien

Das Programm für Nationale Versorgungs-Leitlinien ist eine Initiative zur Qualitätsförderung der medizinischen Versorgung. Leitlinien dienen dazu, das umfangreich vorhandene Wissen zu speziellen Versorgungsproblemen darzulegen, zu bewerten, Standpunkte, Nutzen und Schaden abzuwägen und dann das ideale Vorgehen zu definieren. Im Unterschied zu Richtlinien gibt es für Leitlinien keine rechtliche Verbindlichkeit.

Stationäre Versorgung

Intensivmedizin: Frühe Mobilisierung beatmeter Patienten in Studie ohne Vorteile

Eine jüngst veröffentlichte, internationale Studie hat ergeben, dass die frühzeitige Mobilisierung beatmeter Patientinnen und Patienten keine großen Vorteile im Vergleich zu normaler Physiotherapie aufweist. Bei beatmeten Personen auf der Intensivstation kommt es bereits nach wenigen Tagen zu einer ausgeprägten Muskelschwäche (ICUAW). Eine frühe physiotherapeutische Betreuung der Betroffenen sollte der ICUAW …

Bundesverband Burnout und Depression

Psychische Erkrankungen sind derzeit in Deutschland die dritthäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit. Davon entfällt etwa ein Drittel auf Depressionen, zu denen das oft als „Modeerkrankung“ bezeichnete Burnout-Syndrom gehört. Gemäß den Auswertungen der AOK hat sich die Krankheitslast aufgrund von Burnout-Diagnosen in den letzten zehn Jahren mehr als vervierfacht. Trotz einer zunehmenden …

Weitere Fachärzte

Training und Rehabilitation in Zeiten von Pandemie und Endemie

Untersuchungen zeigen, dass die letzten, von der Pandemie geprägten Jahre erheblich negativen Einfluss auf die körperliche und geistige Verfassung älterer Menschen hatten. Nachlassende Kraft, Ausdauer sowie Balance, eine Zunahme an Stürzen und erhöhtes Körpergewicht sind die Folgen. Nur wenige ältere Menschen konnten ihr Aktivitätenniveau halten, da Gruppenprogramme pausierten, der Zugang …