up_physio: Für Deine Patientenkommunikation

up|unternehmen praxis

up_physio: Für Deine Patientenkommunikation

Plexuskinder

Bei etwa einer von 1.000 bis 2.000 Geburten treten Komplikationen auf, die bei Neugeborenen zu einer Schädigung des Armnervengeflechtes Plexus brachialis führen. Die Folge ist die sogenannte kindliche Plexusparese (unter anderem auch als Plexusparese, kindliche Armlähmung oder Plexuslähmung bezeichnet). Sie äußert sich durch Lähmungserscheinungen und Wahrnehmungseinschränkungen unterschiedlicher Ausprägung in Arm, …

Bundesverband Burnout und Depression

Psychische Erkrankungen sind derzeit in Deutschland die dritthäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit. Davon entfällt etwa ein Drittel auf Depressionen, zu denen das oft als „Modeerkrankung“ bezeichnete Burnout-Syndrom gehört. Gemäß den Auswertungen der AOK hat sich die Krankheitslast aufgrund von Burnout-Diagnosen in den letzten zehn Jahren mehr als vervierfacht. Trotz einer zunehmenden …

Deutsche Dystonie Gesellschaft

Unwillkürliche Bewegungen, Muskelspastiken, Schmerzen in der Muskulatur oder verdrehte Gliedmaßen – all das sind Symptome der unheilbaren Erkrankung Dystonie. Sie ist die dritthäufigste neurologische Bewegungsstörung in Deutschland, etwa 160.000 Menschen sind betroffen. Die Erkrankung tritt in verschiedenen Formen auf und verursacht zum Teil starke Schmerzen. So beschränkt sich die fokale …

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband

Das Sehen spielt eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung der Umwelt. Etwa 85 Prozent der sinnlich wahrgenommenen Informationen werden visuell erfasst. In Deutschland sind rund 1,2 Millionen Menschen blind oder sehbehindert. Letztere verfügen selbst mit Brille oder Kontaktlinsen über nicht mehr als 30 Prozent des normalen Sehvermögens, blinde Menschen über …

Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung

Über 400.00 Menschen leiden in Deutschland unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, kurz CED. Am verbreitetsten sind der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa. Da die Symptome beider Erkrankungen nicht immer spezifisch sind und im Anfangsstadium oftmals nicht ernst genommen werden, ist der Weg vom ersten Symptom bis zur Diagnosestellung oft lang.

Deutsche PSP-Gesellschaft

Rund 12.000 Menschen leiden in Deutschland an der Erkrankung PSP, der progressiven supranukleären Blickparese. Namensgebend ist ein Hauptsymptom: die fortschreitende Einschränkung der willkürlichen Augenbewegung. Als neurodegenerative Erkrankung zählt sie zu den sogenannten atypischen Parkinson-Syndromen und ist damit eng verwandt mit dem bekannteren Morbus Parkinson. Sechs bis sieben von 100.000 Menschen …

Bundesverband Poliomyelitis

Die Viruserkrankung Poliomyelitis, im Volksmund besser bekannt als Kinderlähmung oder Polio, ist heute – mit Ausnahme einiger Gebiete Afrikas und Asiens – kaum noch verbreitet. Dank der in den 1950er Jahren entwickelten Impfung gegen das Virus leben mittlerweile 80 Prozent der Weltbevölkerung in Regionen, die frei von Polioviren sind. Dennoch …

Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe

Die bei Männern* am häufigsten auftretende Krebsart ist Prostatakrebs mit etwa 65.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland. Das mittlere Erkrankungsalter liegt derzeit bei 70 Jahren, nur selten erkranken Männer vor dem 50. Lebensjahr. Da etwa drei Viertel der Fälle in einem Anfangsstadium diagnostiziert werden, sind die Heilungschancen gut. Die Prostata …

COPD Deutschland

Das englische COPD steht für „chronic obstructive pulmonary disease“ und ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von chronischen und irreversiblen Krankheiten der Lunge, die durch Husten, vermehrten Auswurf und Atemnot gekennzeichnet sind. Beispiele sind das Lungenemphysem und die chronisch obstruktive Bronchitis. COPD gilt als die vierthäufigste Todesursache weltweit, mit konstant …

Deutsche Wachkoma Gesellschaft

Das Wachkoma oder apallisches Durchgangssyndrom ist eine seltene neurologische Erkrankung als Folge einer schweren Schädigung des Gehirns, etwa durch einen Unfall, Sauerstoffmangel im Gehirn oder einen Tumor. Auch Durchblutungsstörungen des Gehirns beim Schlaganfall oder nach einer Wiederbelebung können dieses Krankheitsbild auslösen, bei dem die Bündelungsstelle aller Nervenbahnen im Mittelhirn außer …

Bundesverband für Skoliose-Selbsthilfe

Ist die Wirbelsäule eines Menschen seitlich verdreht, spricht man von einer Skoliose. Der Name leitet sich vom griechischen Wort „skolios“ ab, was übersetzt „krumm“ bedeutet. Kaum eine Wirbelsäule ist wirklich gerade. Weist sie aber eine Krümmung von mehr als zehn Prozent nach Cobb (dem US-amerikanischen Chirurgen und Orthopäden John Robert …

Bundesverband Kinderrheuma

Rheuma betrifft nicht nur alte Menschen, bereits Kinder können daran erkranken. Kinder- und Jugendrheuma fasst verschiedene chronische, entzündlich rheumatische Gelenkerkrankungen zusammen. Am häufigsten tritt Gelenkrheuma auf, das in der Fachsprache als „Juvenile Idiopathische Arthritis“ (JIA) bezeichnet wird. Jedes Jahr erkranken rund 1.200 Kinder und Jugendliche im Alter bis 16 Jahre …

Lymphselbsthilfe

Das menschliche Lymphgefäßsystem hat eine zentrale Rolle im Immunsystem, es ist für den Transport von Nähr- und Abfallstoffen zuständig. Ist der Lymphabfluss gestört, sind Lymphödeme die Folge. Sie können unterschiedliche Ursachen haben, zum Beispiel können zu wenig Bewegung und Venenleiden Auslöser für Beinödeme sein.

Inkontinenz Selbsthilfe

Inkontinenz ist das, was wir umgangssprachlich als Volkskrankheit bezeichnen. Sie ist weit verbreitet: Mehr als neun Millionen Menschen leiden in Deutschland daran, von den über 70-Jährigen sind etwa 30 Prozent betroffen. Mit Inkontinenz ist der Verlust der Fähigkeit gemeint, Urin in der Harnblase zu speichern oder den Stuhlabgang zurückzuhalten. Ort …

Inkontinenz Selbsthilfe

Deutsche Restless Legs Vereinigung

Das Restless Legs Syndrom (RLS), auch als Syndrom der unruhigen Beine oder Willis-Ekbom-Krankheit bezeichnet, ist eine Erkrankung des Nervensystems. Dabei kommt es zu Bewegungsunruhe und -drang, Missempfindungen wie Brennen, Kribbeln und Zuckungen bis hin zu Schmerzen und Krämpfen vor allem in den Beinen, aber auch in anderen Körperregionen. Diese Symptome …

Deutsche Restless Legs Vereinigung

Mutismus Selbsthilfe Deutschland

Mit Mutismus wird eine eher seltene Kommunikationsstörung bezeichnet, bei der sich eine Person nicht mehr verbalsprachlich mitteilen kann und den Drang dazu nur noch in gedämpfter Form oder gar nicht verspürt, obwohl sie über angemessene Sprachkompetenzen verfügt. Die Kernsymptomatik zeigt sich als Schweigen. Betroffen sind circa 0,7 Prozent der deutschen …

Mutismus Selbsthilfe Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke

Experten schätzen, dass in Deutschland über 100.000 Menschen von einer neuromuskulären Erkrankung (NME) betroffen sind. Rund 800 verschiedene Formen sind bekannt, jede davon ist selten. ALS – vor einigen Jahren durch die Ice-Bucket-Challenge in den öffentlichen Fokus gerückt – ist noch eine der bekannteren Diagnosen. Wenig geläufig sind dagegen Morbus …

Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke

Mukoviszidose Bundesverband

Mukoviszidose, auch zystische Fibrose (ZF) oder cystic fibrosis (CF), ist eine seltene Stoffwechselerkrankung, die aufgrund eines Fehlers im Erbgut entsteht und somit angeboren und nicht heilbar ist. In vielen Organen des Körpers wird ein zäher Schleim produziert, der die Organe schädigt. Betroffene leiden unter einem beeinträchtigten Verdauungssystem und vor allem …

Mukoviszidose Bundesverband

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

„Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige unentgeltlich bundesweit zu Fragen der Rehabilitation und Teilhabe.“ So definiert sich die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales finanzierte Beratungsstelle. Mittlerweile gibt es über 500 EUTB-Angebote in ganz Deutschland. Ihr Alleinstellungsmerkmal …

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Deutsche Hochdruckliga

Bei Bluthochdruck (Hypertonie) sind die Blutdruckwerte dauerhaft zu hoch, was langfristig wichtige Organe wie Herz und Herzkranzgefäße, andere Blutgefäße, Gehirn und Nieren schädigt. Das kann lebensbedrohliche Krankheiten auslösen. Bluthochdruck ist Risikofaktor Nummer 1 für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die für die meisten Todesfälle verantwortlich sind.

Deutsche Hochdruckliga