up_physio: Deine Meinung zu

up|unternehmen praxis

up_physio: Deine Meinung zu

Videotherapie braucht evidenzbasiertes Vorgehen

Für Matthias Schulze ist das wissenschaftliche Vorgehen in der physiotherapeutischen Behandlung essenziell. Dies gilt seiner Meinung nach auch für die Videotherapie.

Weg von Therapie hin zu mehr Training mit Videotherapie

Florian Lisch arbeitet in einer physiotherapeutischen Privatpraxis. Welche Chancen Videotherapie für diese bietet, verrät er uns im Interview.

Mit Videotherapie geben wir Kompetenz aus der Hand

Stefan Schoeler ist kein Befürworter der Videotherapie, weil Physiotherapeuten durch telemedizinische Leistungen in naher Zukunft austauschbar werden.

Deine Meinung zu Videotherapie

Telemedizinische Leistungen sind in der Physiotherapie seit dem 1. April 2022 möglich. Die maßgeblichen Verbände hatten sich mit dem GKV-Spitzenverband auf eine Vereinbarung geeinigt. Es gelten diese Rahmenbedingungen:

Expertenwissen dank Videotherapie deutschlandweit anbieten

Thomas Pielmeier arbeitet schon seit Langem per Videotherapie und kann die Vorbehalte nur teilweise nachvollziehen. Über seine Erfahrungen erzählt er im Interview.

Herausfordernd sind die technischen Voraussetzungen auf Patientenseite

Marcel Glasbrenner sieht auch Herausforderungen bei der Videotherapie: „Physiotherapie lebt nach wie vor von der direkten Interaktion zwischen Patient und Therapeut.“

Alltagssituationen können per Videotherapie direkt geübt werden

Martina Anders zieht ein positives Resümee zur Videotherapie. Durch sie konnte die Physiotherapeutin sogar Patienten außerhalb ihrer Reichweite gewinnen.

Den Patienten Sicherheit geben

Thomas Pielmeier praktiziert als Physiotherapeut schon über 15 Jahre, davon mehr als 10 Jahre selbständig, in Nürnberg. Sein therapeutischer Alltag ist vor allem von Patienten mit orthopädischen Beschwerden geprägt, aber auch Therapien auf neurophysiologischer Grundlage gehören zu seinen eingesetzten Behandlungsmethoden. Des Weiteren hat er sich auf die Skoliosetherapie nach Lehnert-Schroth …

Deine Meinung zu Videotherapie

Fokus muss auf Aufklärung und Bewegung liegen

Aufgrund seiner eigenen Quarantäne behandelte Christoph Schwertfellner schon im März 2020 per Videotherapie. Wenig später zahlte die Krankenkasse auch dafür.

Umsetzung des eigenen Qualitätsanspruchs schwierig

Anne B. Zimmermann sieht in der Videotherapie eine Alternative, die nicht zum Regelfall werden sollte. Warum, erzählt sie uns im Interview.

Viele Patienten entwickeln mehr Eigenverantwortung

Wieto Meiborg findet, dass ein großer Teil der „Hands-off-Physiotherapie“ hervorragend online stattfinden kann. Übungen können erklärt und Zuhause durchgeführt werden.

Gute Alternative zur herkömmlichen Krankengymnastik

Für Kerstin Wätzig sei es von Vorteil, dass vorwiegend Väter im Homeoffice sind, die sich mit den entsprechenden Plattformen und technischen Voraussetzungen gut auskennen.

Reha-Patienten profitieren besonders

Ramón Schumann reizt das Potenzial von telefonischen Beratungen: „Wenn Patienten mehr über ihren Zustand wissen, kommen sie besser damit klar und gehen positiver damit um.“

Hosenträger als Theraband-Ersatz nutzen

Laut Claudia Fröhlich hätten die meisten Patienten eher Fragen zu Videotherapie als Bedenken. Viele seien sehr dankbar für die Alternative zur Behandlung in der Praxis.

Befundung ist noch wichtiger für den Therapieerfolg

Lucas Rohwedder findet, dass Videotherapie gerade für Risikopatienten und ihre Angehörigen die einzige Möglichkeit sei, die notwendige Krankengymnastik wahrzunehmen.

Videotherapie ersetzt niemals klassische Therapie

Jan Hollnecker will sich dafür stark machen, dass Videotherapie ein fester Bestandteil in deutschen Heilmittelpraxen wird. Viele Patienten sind inzwischen auf seiner Seite.

Durch Videotherapie Compliance erhöhen

Thomas Pielmeier hat sich auf Patienten mit Scapula Alata spezialisiert. Durch die Videotherapie kann er sein Wissen mit Patienten teilen, die hunderte Kilometer entfernt wohnen.

Deine Meinung zu Videotherapie