INTERVIEW MIT:

Leiter des GB Finanzen, Personal, Organisation und IT beim PKV-Verband
Im Gegensatz zu gesetzlichen Krankenkassen führt die PKV die Telematikinfrastruktur gezielt und ohne Zeitdruck ein. Was heißt das für Heilmittelpraxen?
Die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) schreitet für die rund 74 Millionen gesetzlich Versicherten in Deutschland voran. Von den privaten Krankenversicherungen hört man dagegen wenig. Dabei ist der Verband der Privaten Krankenversicherung Mitgesellschafter der gematik, die die Gesamtverantwortung für die TI trägt. Wie Christian Hälker vom PKV-Verband im up-podcast erzählt, gelten für die PKV (anders als bei den gesetzlichen Krankenkassen) keine gesetzlichen Fristen. Deshalb sei es möglich, in Ruhe zu prüfen, welche Anwendungen den Versicherten welchen Mehrwert bieten und diese nach und nach einführen. Was heißt das für Heilmittelpraxen – und vor allem für Praxen ohne GKV-Zulassung? Wir haben nachgefragt.
Shownotes:
Passende Artikel-Themen: Digitalisierung, Ergotherapie, gematik, Heilmittelerbringer, Logopädie, Physiotherapie, PKV, Podologie, Telematikinfrastruktur
Ausgaben der Themenreihe
"Praxisführung - Praxisalltag"
up-podcast
up-podcast ist der Podcast rund um Therapie und Praxis. Hier greifen wir Eure Themen auf, sprechen über Praxismanagement, Therapiealltag, Aktuelles aus der Branche oder über spannende Ideen von Kolleginnen und Kollegen. Ihr findet uns auf up-aktuell.de/podcast, bei spotify, deezer, google podcasts und apple podcasts – und natürlich auch auf social media. Anhören und teilen!