Arzt

up|unternehmen praxis

Arzt

Alles was mit Ärzten zu tun hat. Beispiel: Heilmittelregresse, Richtgrößen etc. Aber auch Zusammengesetzte Wörter wie Arztkommunikation laufen hier rein, verbunden mit dem Tag Kommunikation

Diabetisches Fußsyndrom: Recht auf Zweitmeinung nutzen

Seit zwei Jahren haben Menschen mit einem diabetischen Fußsyndrom (DFS) das Recht auf eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung, wenn eine Ärztin oder ein Arzt zu einer Amputation rät. Leider werde dieses Angebot immer noch zu selten wahrgenommen, bedauert der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD).

Urteil: Ärzte dürfen nur auf Nachfrage Empfehlungen aussprechen

Nur wenn explizit danach gefragt wird, dürfen Ärztinnen und Ärzte bestimmte Apotheken, Therapiepraxen, Sanitätshäuser usw. empfehlen. Das hat das Landgericht Köln kürzlich entschieden (Az.: 33 O 23/20). Denn dann verstoßen sie nicht gegen die ärztliche Berufsordnung.

BGH weist Klagen von Ärzten gegen Bewertungsportal zurück

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Klagen von zwei Zahnmedizinern gegen das Online-Bewertungsportal Jameda auf Löschung ihrer Daten zurückgewiesen. Das Ehepaar aus Nordrhein-Westfalen muss es dulden, auch künftig bei Jameda gelistet zu werden, entschieden die Karlsruher Richter (Az.: VI ZR 488/19 und VI ZR 489/19).

Ärzte auf Eskalationskurs

Karl Lauterbach will den Ärzten an die Vergütung, genauer an die extrabudgetäre Vergütung für die Aufnahme von Neupatienten. Die möchte der Gesundheitsminister mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz nämlich beenden. Aber nicht mit den Ärzten, die planen jetzt die stufenweise Eskalation, wie der Ärztenachrichtendienst (änd) berichtet.

Digital Health Report: Patienten wünschen sich digitale Angebote

Die Onlineterminvergabe steht mit 70 Prozent ganz oben auf der Wunschliste der Patienten, eine digitale Rezeptbestellung kommt auf 60 Prozent und die digitale Befunderhebung auf 55 Prozent. Das ist das Ergebnis eine Studie, die das Unternehmen Doctolib in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut GIM (Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH) durchgeführt hat. …

Das neue Muster 13 besser nutzen

Früher war es dem verordnenden Arzt nur möglich, ein Heilmittel zu verordnen. Mit dem neuen Muster 13 hat sich dies geändert. Das Problem: Ärzte halten an ihren alten Gewohnheiten fest und wissen zum Teil überhaupt nicht, welche Möglichkeiten sie in Bezug auf die Kombination vorrangiger Heilmittel haben. Sie können Patienten …

Kodier-Check in der Praxissoftware unterstützt Ärzte

Seit Januar 2022 erhalten Ärzte beim Kodieren Unterstützung von ihrer Praxissoftware. Denn gerade bei komplexen Krankheitsbildern wie Schlaganfall oder Diabetes ist die Suche nach einem passgenauen Diagnoseschlüssel mitunter schwierig.

Wer haftet bei Digitalen Gesundheitsanwendungen?

Apps sind in Deutschland inzwischen gefragte Alltagsbegleiter – auch im Gesundheitswesen. Seit Oktober 2020 übernehmen die Krankenkassen die Kosten für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs). Ihre Nutzung ist in der letzten Zeit stetig gestiegen. Doch wer haftet eigentlich, wenn bei Patienten Gesundheitsschäden auftreten?

Heilmittel-Verordnungssoftware der Ärzte verbessert

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat bekannt gegeben, dass Ärzte künftig einen Hinweis über ihre Verordnungssoftware erhalten, wenn sie bei einer Heilmittelverordnung von der Höchstmenge je Verordnung abweichen können und Heilmittel für bis zu zwölf Wochen verordnen dürfen.

Bundesärztekammer gegen vollständige Akademisierung

In der Debatte über die Reform der Physiotherapie-Ausbildung hat sich die Bundesärztekammer (BÄK) gegen eine vollständige Akademisierung ausgesprochen. Die bisherige Fachschulausbildung habe sich bewährt und sollte – neben den (dualen) Studiengängen – erhalten bleiben, fordert sie in einem Schreiben an das Bundesgesundheitsministerium (BMG). „Ein modernes Berufsbild, eine Ausbildung ohne finanzielle …

KVH beschäftigt sich mit der Zukunft der ambulanten Gesundheitsversorgung

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) werden in der ambulanten ärztlichen Versorgung immer wichtiger. Seit Jahren steigt ihre Zahl an und damit auch die Zahl der Mediziner, die nicht als selbständig niedergelassene, sondern als angestellte Ärzte im ambulanten Sektor arbeiten. Auf dem 3. Versorgungsforschungstag der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg haben Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, …

Besonderer Verordnungsbedarf
Kassenärztliche Vereinigungen

Sachsen-Anhalt: Heilmittelvereinbarung und Richtgrößen für 2021

Die Krankenkassen und die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA) haben für das Jahr 2021 die Heilmittelvereinbarung sowie Richtgrößen beschlossen. Dabei gilt, dass die Obergrenzen und Richtgrößen dem tatsächlichen Bedarf durch Steigerungen angepasst werden.

Sachsen-Anhalt: Heilmittelvereinbarung und Richtgrößen für 2021
Kassenärztliche Vereinigungen

Berlin: Klarstellung zum Verordnungsfall bei Vertretung

Unter welchen Voraussetzungen tritt im Alltag ein neuer Verordnungsfall ein, wenn ein anderer Arzt verordnet? Das ist eine häufige Frage zur neuen Heilmittel-Richtlinie, die die nun für zwei Fälle klarstellt.

Gekommen, um zu bleiben
Kassenärztliche Vereinigungen

Berlin: Richtgrößenprüfung 2018 – Ergebnisse sind da

Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin informiert darüber, dass im Jahr 2020 in insgesamt 75 Praxen (im Vorjahr 125 Praxen) eine Richtgrößenprüfung für das Verordnungsjahr 2018 durchgeführt wurde – in 40 Fällen für den Bereich Heilmittel.

Abrechnungstipp: Das zweite ICD-10-Code Feld
Kassenärztliche Vereinigungen

Bayern: Informationen zu Heilmitteln aktualisiert

Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) www.kvb.de finden Ärzte in der Rubrik „Verordnungen“ unter „Heilmittel“ einen Fragenkatalog zu den Bereichen Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie sowie zum besonderen Verordnungsbedarf (BVB) und dem langfristigen Heilmittelbedarf (LHB). Die KVB hat die dort zur Verfügung gestellten Informationen nun an die neue Heilmittel-Richtlinie angepasst.

Bayern: Informationen zu Heilmitteln aktualisiert
Kassenärztliche Vereinigungen

Bayern: Häufige Fragen zur Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie

„Wann ist ein Hausbesuch verordnungsfähig?“, „Dürfen Kinder neben den Leistungen der Frühförderstelle mit logopädischen Maßnahmen versorgt werden?“ und „Was ist unter ‚schädigungsabhängiger Eingangsdiagnostik‘ und ‚weiterführender Diagnostik‘ zu verstehen?“ sind einige Beispiele für Fragen, die die Kassenärztliche Vereinigung Bayern (KVB) in ihrem Fragenkatalog zur Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie beantwortet.

Blankoverordnung ist berücksichtigt

GKV-Spitzenverband kündigt Rahmenvorgaben zur Wirtschaftlichkeitsprüfung auf

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) machte es notwendig, die Rahmenvorgaben zur Wirtschaftlichkeitsprüfung zu überarbeiten. Laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) habe sie sich mit den Kassen eigentlich darauf verständigt, das “Regressrisiko für die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen deutlich zu verringern und ihnen Erleichterungen bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen zu verschaffen.“ Der GKV-Spitzenverband hat die Rahmenvorgaben …

GKV-Spitzenverband kündigt Rahmenvorgaben zur Wirtschaftlichkeitsprüfung auf

Fax bei Ärzten immer noch beliebtes Kommunikationsmittel

Gut jeder fünfte Arzt (22 Prozent) setzt bei der Kommunikation weiterhin auf das Faxgerät. Nur jeder 20. nutzt vorwiegend E-Mails, um mit anderen Praxen, Apotheken und Patienten zu kommunizieren. Das hat eine Umfrage ergeben, die der Digitalverband Bitkom zusammen mit dem Ärzteverband Hartmannbund unter 500 Ärzten durchgeführt hat. Die größte …

Steuern: Anpassen, Stunden, Aussetzen

Arztgespräche erfolgreich lenken

Arztgespräche können dazu beitragen, die Verordnungsbereitschaft zu erhöhen. Das gelingt jedoch nur, wenn die Gespräche gut vorbereitet sind und Sie eine klare Kommunikationsstrategie verfolgen. Investieren Sie in Arztkontakte und bauen Sie erst Vertrauen auf, bevor Sie Ihr Anliegen anbringen. Anstelle zu fordern, bieten Sie dem Arzt aktiv an, ihn bei …

Arztgespräche erfolgreich lenken

Themenschwerpunkt 2.2021: Extrabudgetäre Verordnungen

Ärzte halten sich bei der Heilmittelverordnung zurück, weil sie Angst vor einem Regress haben. Das ist verständlich, aber häufig unnötig. Denn es gibt eine einfache Lösung: extrabudgetäre Verordnungen. Wie der Name schon sagt, belasten sie das Heilmittelbudget der Ärzte nicht und bieten Patienten gleichzeitig eine bessere Versorgung. Doch leider kommen …

Themenschwerpunkt 2.2021: Extrabudgetäre Verordnungen