Arbeitsschutz

up|unternehmen praxis

Arbeitsschutz

Nachwuchs

Wusstet Ihr, dass in den Sommermonaten die meisten Kinder geboren werden? 2023 war der 10. Juli der Spitzenreiter bei den Geburten in Deutschland. Auch 2024 lag der Monat Juli vorn, dicht gefolgt vom August. Laut Statistischem Bundesamt bildet sich dieses saisonale Muster bereits seit Anfang der 1980er Jahre heraus. Aber …

Erfolgsgeheimnis: Familienfreundlich

Checkliste für Arbeitgebende zum Thema Mutterschutz

Diese Checkliste ist für alle Praxisinhaber:innen. Selbst wenn Du derzeit keine schwangeren Mitarbeiterinnen hast, musst Du die Punkte unter „Vor der Schwangerschaft“ umsetzen. Außerdem weißt Du nie, wann Dich eine Mitarbeiterin über ihre besonderen Umstände informiert. Mit dieser Checkliste weißt Du dann direkt, was zu tun ist.

Besonderer Kündigungsschutz vor und nach der Geburt

Schwangere Mitarbeiterinnen müssen besonders geschützt werden. Das kann Veränderungen an ihrem Arbeitsplatz oder ihren Arbeitszeiten mit sich bringen. Zudem sind sie vielleicht weniger belastbar, erhalten möglicherweise ein Beschäftigungsverbot und stehen der Praxis mindestens für die Zeit des Mutterschutzes ggf. länger nicht zur Verfügung. Für manche Arbeitgeber:innen könnten dies Gründe sein, …

Stillende Mitarbeiterinnen

Stillen und arbeiten – geht das? Viele Mütter sind während der Stillzeit in Elternzeit. Manche entscheiden sich jedoch, schon nach einigen Monaten an den Arbeitsplatz zurückzukehren oder länger zu stillen. Wofür sich Deine Mitarbeiterinnen entscheiden, ist allein ihre Sache. Wenn sie allerdings als stillende Mitarbeiterinnen in die Praxis zurückkehren, bist …

Schutzfristen vor und nach der Geburt richtig berechnen

Um Frau und Kind vor Gefährdungen zu schützen, dürfen Schwangere sechs Wochen vor der Geburt nur in Ausnahmefällen, acht Wochen danach gar nicht arbeiten. Gibt es zudem gesundheitliche Bedenken oder Gefährdungen, die von der Arbeit selbst ausgehen, dienen Beschäftigungsverbote dem Schutz der Frau und/oder des Kindes.

Beschäftigungsverbote während und nach der Schwangerschaft

Mitarbeiterinnen dürfen nicht an ihrem Arbeitsplatz beschäftigt werden, wenn dies eine Gefährdung für die Gesundheit von Mutter und/oder Kind darstellt. Das gilt während der Schwangerschaft ebenso wie danach.

Stress, körperliche Anstrengung, Gefahrstoffe – das dürfen Schwangere nicht

Die Regeln, was schwangere Mitarbeiterinnen am Arbeitsplatz dürfen und was nicht, finden Arbeitgeber:innen im Mutterschutzgesetz (MuSchG). Die Verbote lassen sich in drei Kategorien einteilen: Stress, körperliche Belastung und gefährliche Stoffe.

Gefährdungsbeurteilung – vor, während und nach der Schwangerschaft

Als Arbeitgeber:in bist Du dazu verpflichtet, Gefährdungbeurteilungen durchzuführen, die speziell auf Gefahren für schwangere und stillende Mitarbeiterinnen ausgerichtet sind. Das gilt natürlich, wenn Dich eine Angestellte über ihre Schwangerschaft informiert, aber auch bereits davor, selbst für Arbeitsplätze, an denen gar keine Frau arbeitet. Beschäftigst Du eine Mitarbeiterin, die noch stillt, …

„Hurra, schwanger“ Die ersten To-dos für Arbeitergeber

Erscheint ein zweiter Strich, ein Kreuz oder die Aufschrift „Schwanger“ auf dem Test, ändert sich so einiges. Nicht nur für die schwangere Frau selbst, sondern auch für Dich als Arbeitgeber:in. Sobald Du die freudige Nachricht erfährst, ist einiges zu tun. Das sind Deine ersten Schritte:

Themenschwerpunkt 2.2025: Das große Mutterschutz-1×1 für die Praxis

Verkündet Dir Deine Mitarbeiterin mit strahlenden Augen, dass sie schwanger ist, beginnt bei Praxisinhaberinnen und -inhabern das Kopfkino. Natürlich freust Du Dich für die Mitarbeiterin, gleichzeitig machst Du Dir aber auch Gedanken, was diese Veränderung für die Praxis bedeutet. Wie lange wird die Therapeutin noch weiterarbeiten können? Was wird von …

Themenschwerpunkt 2.2025: Das große Mutterschutz-1x1 für die Praxis

Urteil: Chef missachtet Corona-Regeln und muss für abgesagte Hochzeit aufkommen

Ein Arbeitgeber einer Immobilienfirma muss für die Kosten der abgesagten Hochzeit seiner Mitarbeiterin aufkommen, weil er die damals geltenden Corona-Regelungen missachtet hatte. Der Chef war im August 2020 mit Erkältungssymptomen zur Arbeit erschienen und mit der betroffenen Mitarbeiterin in einem Auto gefahren. Er weigerte sich zudem, eine Maske zu tragen. Wenig später erhielt der Chef einen …

Neue Corona-Testverordnung: kostenlose Bürgertests nicht mehr für alle

Stand: 30.06.2022. Heute tritt die neue Corona-Testverordnung in Kraft. Sie regelt, welche Personen einen Anspruch auf kostenlose Corona-Tests haben. Für die Gesundheitsberufe gelten besondere Regeln und Praxisinhaber können Tests in der Praxis weiterhin mit der KBV abrechnen.

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und -Arbeitsschutzregel ausgelaufen

Stand: 27.05.2022. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) sowie die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel nicht verlängert, sodass sie zum 25. Mai 2022 ausgelaufen sind. Auf dieser Grundlage zieht auch die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ihre branchenspezifischen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards zurück.

Neues Sensorsystem verspricht bessere Haltung am Arbeitsplatz

Schmerzen im Rücken oder in Gelenken können Folgen einer falschen Haltung am Arbeitsplatz sein. Abhilfe verspricht ein neues Sensorsystem, an dem Forscher der TU Kaiserslautern und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) arbeiten. Dabei werden Sensoren an Armen, Beinen und Rücken befestigt, um die Bewegungsabläufe zu ermitteln. Eine Software …

Faktenblatt zur emotionalen Belastung in Gesundheitsberufen

Jeder dritte Beschäftigte in Deutschland arbeitet mit oder an Menschen. Dazu gehören neben Ärzten, Pflegekräften und Lehrern auch Therapeuten. Sie empfinden eine deutlich stärkere emotionale Belastung, wie die „Studie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit“ (S-MGA) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt. Ein kürzlich herausgegebenes Faktenblatt fasst die …

Epidemische Lage endet: Ampelparteien planen Übergangsregelungen bis März 2022

SPD, Grüne und FDP haben ein Konzeptpapier zur Beendigung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite vorlegt. Demzufolge soll die Corona-Notlage nach § 5 IfSG nicht über den 24. November 2021 hinaus verlängert werden. Die Voraussetzungen lägen nicht mehr vor. Doch es soll bis zum 20. März 2022 Übergangsregelungen geben.

Corona-Sonderregelungen – Eine Übersicht

Thema Sonderregelung Befristet bis Hygiene-Pauschale GKV Für die Dauer der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite gemäß § 5 Absatz 1 des Infektionsschutzgesetzes können zugelassene Leistungserbringer einen pauschalen Ausgleich für erhöhte Hygienemaßnahmen von 1,50 Euro je Verordnung abrechnen. Quelle: https://tinyurl.com/5a5ahw5u 30. Juni 2022 Hygiene-Pauschale PKV Heilmittelerbringer erhalten weiterhin …

Infos für Praxisinhaber in Zeiten von CORONA

Corona-Arbeitsschutzverordnung verlängert und ergänzt

Die epidemische Lage von nationaler Tragweite in Deutschland wird bis zum 24. November 2021 verlängert. Daran gekoppelt ist auch die Verlängerung der Corona-Arbeitsschutzverordnung. Die bisherigen Regelungen bleiben weitestgehend bestehen und wurden um wenige Neuerungen ergänzt, die zum 10. September in Kraft treten – u. a. um die Pflicht, Mitarbeiter über …

FFP2-Masken erneut im Test: Nur vier rundum empfehlenswert

Die Stiftung Warentest hat erneut FFP2-Masken geprüft – mit ernüchterndem Ergebnis: Nur vier von 20 getesteten Schutzmasken seien „rundum empfehlenswert“. Dazu gehören die 3M Aura 9320+ (2,74 Euro) aus dem ersten Test im Februar 2021 sowie die Modelle von Lindenpartner (2,40 Euro), Moldex (1,96 Euro) und Uvex (0,67 Euro) aus …

BGW aktualisiert erneut Arbeitsschutzstandard für Therapiepraxen

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat erneut den Corona-Arbeitsschutzstandard aktualisiert. In der aktuellen Fassung wurden die ehemaligen Standards Podologie zusammengelegt und an die Neufassung der „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung“ (Corona-ArbSchV) angepasst. Der Branchenstandard gilt als eine Richtschnur zur Auslegung des Arbeitsschutzgesetzes, heißt es in der BGWinfo.