Behandlungsbericht

up|unternehmen praxis

Behandlungsbericht

Kommentar: So klappt´s auch mit dem MDK

38,8 Prozent der Reha-Anträge lehnte der MDK aus medizinischen Gründen in 2012 ab. Die Empörung über das ablehnende Verhalten ist groß. Mobbing! Skandalös! Nicht in Ordnung! schallt es fraktionsübergreifend durch den spätsommerlichen Wahlkampf.

Schwerpunkt Patientenrechtegesetz

Das Patientenrechtegesetz bündelt erstmals die Rechte von Patientinnen und Patienten mit dem Ziel, Transparenz zu schaffen und Patient und Behandler auf Augenhöhe zu bringen. Doch der große Wurf sei nicht gelungen, meinen Kritiker. Heilmittelerbringer können dennoch von den neuen Regelungen profitieren.

Das ändert sich für Therapeuten

Auf den ersten Blick scheint das Patientenrechtegesetz keine großen Auswirkungen für Heilmittelerbringer zu haben. Auf den zweiten Blick zeigen sich aber doch eine ganze Reihe von Neuerungen, je nach Organisationsgrad der Praxis. Durch die Verankerung des Behandlungsvertrages im Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und die Einführung neuer Patientenrechte im Falle eines Behandlungsfehlers, …

Künftig mehr Aufklärung und Dokumentation

Das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) hat vergangenen Freitag den Bundesrat passiert und nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten. Therapeuten sind von einigen der neuen gesetzlichen Regelungen betroffen. Sie werden zukünftig mehr informieren und dokumentieren müssen.

Das bringt eine Praxishomepage

Sie haben noch keine Homepage und sind sich nicht ganz sicher, ob Sie wirklich eine brauchen? Oder Sie haben bereits eine Webseite und sind sich nicht ganz sicher, ob Sie den vollen Nutzen optimal ausgeschöpft haben? Wir zeigen Ihnen einige Möglichkeiten, die Sie mit einer Praxishomepage haben und welchen Nutzen …

So schnell führt Qualitätsprüfung zum Abrechnungsregress

Immer mehr Krankenkassen schicken ihren Patienten Fragebögen zu, mit denen sie Details zur Behandlung in Heilmittelpraxen abfragen. Solche Nachfragen bei den behandelten Patienten werden nicht zufällig durchgeführt, sondern sind in der Regel der Anfang einer Rechnungsprüfung, die oft mit hohen Rückforderungen an die Heilmittel-Praxis endet. Praxisinhaber sollten deswegen sehr genau …

Möglichkeiten und Grenzen

Die Erfassung und Nutzung von Verordnungsdaten ist in allen gesundheitlichen Versorgungsbereichen vorangeschritten. Krankenkassen, Wissenschaft und Gesundheitswirtschaft profitieren von dieser Entwicklung. Auch in der Heilmittelversorgung hat die Verwendung von Versorgungsstatistiken an Bedeutung gewonnen. Im Folgenden werden die verfügbaren Heilmitteldatenquellen, deren Umfang, Inhalte und Unterschiede dargestellt. Die Nutzungsmöglichkeiten vor allem für Heilmittelleistungserbringer, …

Genehmigungsverfahren in den Griff bekommen

Die Heilmittel-Richtlinie sieht ausdrücklich Heilmittel- Verordnungen außerhalb des Regelfalls vor. Mit der Neufassung der HeilM-RL im Juli 2011 und dem Versorgungsstrukturgesetz im Januar 2012 sind jetzt die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass bestimmte Verordnungen außerhalb des Regelfalls (VO a. r. R.) extrabudgetär verordnet werden können. Wir zeigen, was Sie tun können, …

Krankenkassen wollen keine langfristige Befreiung

Die Chroniker-Regelung in der Heilmittel-Richtlinie wurde in das Sozialgesetzbuch geschrieben und sollte eigentlich zu einer besseren Versorgung der Patienten führen. Jetzt haben die Krankenkassen allerdings in einer internen Regelung festgelegt, wie man am besten Anträge von chronisch Kranken ablehnt.

Checkliste zur „Chroniker-Regelung“ und Genehmigung von Verordnungen außerhalb des Regelfalls

Da Ärzte immer darauf achten, dass gerade schwerstkranke Patienten das individuelle Heilmittel-Budget nicht zu sehr belasten, lohnt es sich, einen Antrag auf eine langfristige Genehmigung von Heilmittel-Verordnungen außerhalb des Regelfalls nach § 32 Abs. 1a SGB V in Verbindung mit § 8 Abs. 5 HeilM-RL zu stellen. Denn ist die …

Anträge können per Fax an die Krankenkasse gestellt werden

Heilmittelpraxen können ihren Patienten einen „Genehmigungs-Service“ für die Abwicklung des Genehmigungsverfahrens bei Verordnungen außerhalb des Regelfalls anbieten. Der Antrag kann problemlos per Fax gestellt werden. Doch wie sieht eigentlich die Rechtslage aus? Ist ein Fax-Sendeprotokoll ein Vollbeweis dafür, dass das Telefax-Schreiben auch wirklich zugegangen ist? Um Streitigkeiten mit der Kasse …

Gemeinsam Probleme besser lösen

Das Thema Heilmittelregress ist ein Dauerbrenner, sowohl bei Ärzten als auch bei Heilmittelerbringern. Auch wenn Therapeuten nur indirekt davon betroffen sind und nicht selbst zur Kasse gebeten werden, führt die Regress-Angst der Ärzte oft zu einem deutlichen Verordnungsrückgang, was sich direkt im Terminkalender der Praxis niederschlägt. Grund genug, sich intensiv …

Heilmittelbudget – was ist das?

„Unser Budget für Heilmittel ist erschöpft“, das erklären manche Ärzte ihren Patienten. Andererseits behaupten die Krankenkassen, Ärzte dürften alles verordnen, was medizinisch notwendig sei. Was stimmt denn nun: Gibt es das berüchtigte Heilmittelbudget oder nicht?

AOK NordWest führt elektronische Patientenquittung ein

Als erste gesetzliche Krankenversicherung führt die AOK NordWest eine elektronische Patientenquittung ein. Jeder Versicherte, der sich registrieren lässt, kann sich unter www.patientenquittung.de kostenlos informieren, was seine Behandlungen, Arznei, Heil- oder Hilfsmittel gekostet haben.

Qualitätsbericht für Heilmittelerbringer

Viele Menschen äußern sich in den Medien über Heilmittelerbringung. Krankenkassen, Ärzte und Experten debattieren über Sinn und Unsinn von Heilmittelerbringung, über therapeutische Unter- oder Überversorgung oder die Qualität der Leistung. Es scheint, als habe jeder etwas zu sagen – nur die Heilmittelerbringer selbst melden sich nicht zu Wort. Das wollten …

„Wir melden uns zu Wort!“

Die Arbeitsgemeinschaft Qualitätsbericht Logopädie Baden-Württemberg hat den ersten Qualitätsbericht der Heilmittelbranche veröffentlicht. Nicht mehr nur reagieren, sondern selbstbewusst den eigenen Berufsstand einer breiten Öffentlichkeit präsentieren – das war das erklärte Ziel der Arbeitsgemeinschaft. Nicht bei allen Kollegen stieß dieses Engagement auf Begeisterung. Heidi Kohlwes sprach mit Petra Krätsch-Sievert über Motive, …

„Bürokratie verhindert Dialog“

Vor genau zehn Jahren, am 1. Juni 2001, trat die Heilmittel-Richtlinie in Kraft. Damit war die Verordnung von Heilmitteln erstmals an eine ärztliche Indikation gekoppelt. Der Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Dr. Hans-Martin Beyer war an der Entwicklung der Heilmittel-Richtlinie maßgeblich beteiligt. Im Gespräch mit Heidi Kohlwes erinnert er …

Folge 5: Alphanumerisches Kodierungssystem

Die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) ist eine Klassifikation zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes, der sozialen Beeinträchtigung sowie der beeinflussenden Umweltfaktoren von Menschen. Für Ärzte ist die Nutzung bereits Pflicht. Deswegen sollten sich Therapeuten jetzt mit dem Klassifizierungssystem auseinandersetzen. In der letzten Ausgabe von up haben wir …

Folge 4: Aufbau der ICF

Die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) ist eine Klassifikation zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes, der sozialen Beeinträchtigung sowie der beeinflussenden Umweltfaktoren von Menschen. Für Ärzte ist die Nutzung bereits Pflicht. Deswegen sollten sich Therapeuten jetzt mit dem Klassifizierungssystem auseinandersetzen. In der letzten Ausgabe von up haben wir …

Folge 3: Das Klassifizierungssystem

Die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfä­higkeit, Behinderung und Gesundheit) ist eine Klassi­fikation zur Beschreibung des funktionalen Gesund­heitszustandes, der sozialen Beeinträchtigung sowie der beeinflussenden Umweltfaktoren von Menschen. Für Ärzte ist die Nutzung bereits Pflicht. Deswegen sollten sich Therapeuten jetzt mit dem Klassifizie­rungssystem auseinandersetzen. In der letzten Aus­gabe von up haben wir …