DGUV

up|unternehmen praxis

DGUV

DGUV: Ab 1. Januar 2024 höhere Vergütung für ergotherapeutische Leistungen

Bei den Berufsgenossenschaften steigen ab 1. Januar 2024 die Preise für ergotherapeutische Leistungen um 7,6 Prozent gegenüber den Preisen der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV). Preise, für die es kein GKV-Pendant gibt, werden um 4,22 Prozent erhöht. Das entspricht der Steigerung der Grundlohnsumme. Die neuen Beträge können abgerechnet werden, wenn die erste Behandlung …

Halbe Urlaubstage sind gesetzlich nicht vorgesehen
up-podcast

Die Neuerungen bei BG- und UVT-Verordnungen

Die Neuerungen bei BG- und UVT-Verordnungen

DGUV verlängert Übergangsfrist alter Formulare bis Jahresende

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat die Übergangsfrist für die neuen Verordnungsvordrucke bis zum Jahresende verlängert. In einem Rundschreiben an die Durchgangsärztinnen und -ärzte teilte die DGUV mit, dass die alten Formulare für Heilmittel noch bis zum 31. Dezember 2023 weiterverwendet werden können. Das betrifft die Verordnungen für Erweiterte Ambulante …

Neues DGUV-Serviceportal: Mitteilungen und Dokumente digital übermitteln

Seit Mitte August hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ein neues digitales Angebot frei geschaltet. Über das Serviceportal können Mitteilungen und Dokumente zeit- und ortsunabhängig direkt an die Unfallversicherung übermittel werden.

Von Notfalldatenmanagement bis elektronische Patientenakte

DGUV: Vergütung ergotherapeutischer Leistungen steigt ab 1. August 2023

Ab heute, dem 1. August 2023) erhöhen sich bei den Berufsgenossenschaften die Preise für ergotherapeutische Leistungen um 4,5 Prozent. Das gilt sowohl für die Unfallkassen wie auch die gewerblichen und landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften. Die Erhöhung um 4,5 Prozent gilt für alle ergotherapeutischen Leistungen gleichermaßen. Der Schwellenwert für die ergotherapeutische Schiene liegt …

Abfindung: Weniger Steuern zahlen dank der Fünftelregelung

Der Staat will höhere Selbstbeteiligung seiner Beamten an Heilmittelkosten

Die Bundesbeihilfe soll zum 1. Mai so angehoben werden, dass die beihilfefähigen Höchstbeträge dann knapp zwei Prozent über den aktuellen GKV-Honoraren liegen. In der Konsequenz werden dann Beamt:innen mit deutlich höheren Selbstbeteiligungen rechnen müssen.

DGUV: Seit April gibt es neue Verordnungsvordrucke

Für Versicherte der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gibt es seit 1. April neue Verordnungsvordrucke. Ärztinnen und Ärzte können aber die alten Vordrucke noch bis Ende Oktober 2023 nutzen, teilte der Bundesverband selbständiger Therapeuten (IFK) kürzlich mit. Zum 1. April 2023 war ein neuer Rahmenvertrag in Kraft getreten, der für alle …

Verantwortung an die Praxen abgeschoben

Der Fragen-Antworten-Katalog (FAK) Physiotherapie ist seit dieser Woche offiziell Geschichte. Es wird ihn also einfach nicht mehr geben. Wer sich jetzt fragt, ob das wichtig ist, dem sei ein Blick auf unserer kleines Erklärvideo zum FAKempfohlen. Alle anderen denken „ernsthaft???“ ob dieser Kapitulation der Vertragspartner vor einer gemeinsamen Auslegung der …

Berufsgenossenschaften sind schneller als GKV-Spitzenverband

Ab dem 1. April 2023 gilt der neue Rahmenvertrag Physiotherapie für den Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung und – das ist wirklich schnell – der dazu passende Fragen-Antworten-Katalog Physiotherapie (FAK) für die BG ist gleichzeitig mit dem neuen Rahmenvertrag veröffentlicht worden. Auch die ab morgen gültige Preisliste für die A-Positionen liegt …

Ab 1. April: Neue BG-Rahmenverträge DGUV/SVLFG in der Ergotherapie

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) haben sowohl mit dem Bundesverband für Ergotherapeut:innen in Deutschland (BED) sowie mit dem Deutschen Verband Ergotherapie (DVE) einen neuen Rahmenvertrag geschlossen. Die Verträge treten am 1. April 2023 in Kraft. Außerdem gibt es einen neuen Fragen-Antworten-Katalog …

Telematikinfrastruktur: Mehr als 100 Millionen KIM-Nachrichten verschickt

KIM (Kommunikation im Medizinwesen) ist das sichere E-Mailverfahren, das Akteure des Gesundheitswesens im Rahmen der Telematikinfrastruktur nutzen können, um miteinander zu kommunizieren. Mittlerweile wurden über den Dienst mehr als 100 Millionen Nachrichten verschickt, das zeigt das TI-Dashboard der gematik.

DGUV: Vergütung der A-Positionen in der Physiotherapie steigt um 3,47 Prozent

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat die neue Preisliste für die A-Positionen im Bereich der Physiotherapie veröffentlicht. Die Vergütung steigt ab 1. April 2023 um 3,47 Prozent.

Ausgaben für GKV-Verwaltung wachsen stärker als für Heilmittel

Das Bundesgesundheitsministerium hat die ersten vorläufigen Zahlen zur finanziellen Entwicklung der GKV für das Jahr 2022 vorgelegt. Die Heilmittelausgaben sind um 7 Prozent gewachsen, und das ist weniger als der Zuwachs der Verwaltungskosten der GKV, die um immerhin 7,2 Prozent gestiegen sind. Vor einem Jahr wiesen die gleichen Statistiken der …

Physiotherapie: Neuer Rahmenvertrag mit der DGUV

Die maßgeblichen Physiotherapieverbände haben sich mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sowie der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) auf einen neuen Rahmenvertrag geeinigt, wie die Berufsverbände mitteilen. Der neue Rahmenvertrag soll ab dem 1. April 2023 gelten.

DGUV-Vergütungen zum 1. Januar 2023 gestiegen

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat die Preise für die Bereiche Physikalische Therapie und Krankengymnastik angepasst. Die neuen Preise gelten seit 1. Januar 2023 für die sogenannten B-Positionen des Leistungs- und Gebührenverzeichnisses.

DGUV: Corona-Sonderregelungen sollten weiter gelten

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat ihren Unfallversicherungsträgern empfohlen, die Sonderregelungen bei den Fristen für den Behandlungsbeginn und die Unterbrechung einer Verordnung weiter gelten zu lassen.

Für BG-Verordnungen gelten besondere Regeln

Die meisten Patienten kommen mit GKV-Verordnungen in Ihre Praxis. Haben Patienten jedoch aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit Anspruch auf Therapie, reichen sie in der Regel eine Verordnung der Berufsgenossenschaft (BG) ein. Für diese gelten in vielen Fällen andere Regeln als bei GKV-Rezepten.

DGUV: Richtiges Verhalten bei Feuer regelmäßig üben

Brandschutz ist auch in Therapiepraxen ein wichtiges Thema. Denn schnelles und sicheres Handeln kann im Ernstfall Leben retten. Praxisinhaber sollten ihre Mitarbeiter daher regelmäßig über das richtige Verhalten bei Feuer informieren. Wie sie dabei am besten vorgehen, erklärt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in der aktuellen Ausgabe ihres Magazins „Arbeit …

Erste Hilfe: Verbandskästen bis zum 30. April ergänzen

Seit 1. November 2021 gelten neue Normen für Verbandskästen. Praxisinhaber haben noch bis zum 30. April 2022 Zeit, das Erste-Hilfe-Material aufzustocken. Darauf wies die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) kürzlich hin. Eine Liste über die geänderten Inhalte hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) veröffentlicht.

DGUV informiert

Covid-19-Infektion als Berufskrankheit

Beschäftige im Gesundheitswesen sind besonders gefährdet, sich bei ihrer Tätigkeit mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu infizieren. Grundsätzlich kann es sich darum bei einer Corona-Infektion um eine Berufskrankheit handeln. Damit die Erkrankung einen Versicherungsfall der gesetzlichen Unfallversicherung darstellt, müssen aber einige Voraussetzungen erfüllt sein.