elektronische Patientenakte
elektronische Patientenakte
ePA startet – und Ihr seid als Heilmittelerbringer mit dabei
Am kommenden Dienstag startet die elektronische Patientenakte (ePA) offiziell. Damit wird ein weiterer wichtiger Baustein der Telematikinfrastruktur (TI) Realität – und das Gesundheitswesen in Deutschland ein ganzes Stück digitaler. Auch wenn der Start nicht überall reibungslos verlaufen dürfte, geht es in die richtige Richtung: Die TI wächst weiter zu einer …
Digital-Gesetze: Ärzte müssen elektronische Patientenakte befüllen
2025 wird ein großes Jahr für die elektronische Patientenakte (ePA). Nicht nur sollen bis dahin alle Patientinnen und Patienten eine ePA haben, die dem nicht aktiv widersprechen. Der Gesetzgeber nun auch dafür gesorgt, dass diese mit Inhalt gefüllt wird. Das sind gute Nachrichten für alle Therapeutinnen und Therapeuten.
Befüllung der ePA wird Pflicht für Ärzte
Die elektronische Patientenakte gibt es bereits, aber kaum jemand nutzt sie. Das will der Gesetzgeber ändern und greift an zwei Fronten an. Zum einen sollen alle Patient:innen, die dem nicht widersprechen, eine ePA bekommen – so weit so bekannt. Gleichzeitig werden jetzt die Ärztinnen und Ärzte dazu verpflichtet, die elektronische …
GKV: Digitale Krankmeldung funktioniert immer besser
Die elektronische Krankmeldung (eAU) wird zunehmend zum Standard in der Versorgung, teilte der GKV-Spitzenverband kürzlich mit. Das zeigt eine Auswertung der Daten des ersten Quartals. Seit 1. Januar 2023 sind auch Arbeitgebende verpflichtet, die eAU zu nutzen. Seitdem haben Unternehmen bereits 21,6 Millionen digitale Krankmeldungen von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern …
Ich nehm‘ dich beim Wort – der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 1
Die Ampelkoalition hat in Sachen Gesundheitsberufe insbesondere für die Heilmittelerbringer einige Vorhaben im Koalitionsvertrag festgehalten. Aber beobachtet eigentlich irgendjemand, ob diese Pläne auch verfolgt und umgesetzt werden? Ja, wir! Die up-Redaktion führt das „Dashboard Berufspolitik“. Darauf sind die Kriterien aufgeführt und gewichtet, die eine Entwicklung der Branche kennzeichnen, etwa beim …
gematik: Opt-out-Lösung für elektronische Patientenakte
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll künftig als eine Opt-out-Lösung funktionieren. Das hat die gematik beschlossen. Entsprechende Änderungen sollen noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden. Dann wird für alle GKV-Versicherten automatisch eine ePA eingerichtet. Wer das nicht möchte, kann widersprechen (Opt-out-Prinzip). Zudem sollen auch der elektronische Medikationsplan (eMP) sowie die elektronische …
Flyer der KBV zum Medikationsplan überarbeitet
Patienten, die mindesten drei systemisch wirkende Medikamente auf Kosten der GKV einnehmen, haben einen Anspruch auf einen bundeseinheitlichen Medikationsplan. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ihren Flyer zum Medikationsplan nun aktualisiert, sodass darin auch Informationen zum elektronischen Medikationsplan (eMP) zu finden sind.
Mitte 2021: Alle Heilmittelerbringer erhalten Zugriff auf die elektronische Patientenakte
Bisher hatten aus der Berufsgruppe der Heilmittelerbringer lediglich die Physiotherapeuten Zugriff auf die Daten der elektronischen Patientenakte. Dieses Zugriffsrecht wird nun auf alle Heilmittelerbringer ausgeweitet. Sie erhalten Zugriff auf die Daten der elektronischen Patientenakte, die sich aus der Behandlung durch den jeweiligen Heilmittelerbringer ergeben.
Themenschwerpunkt 6.2021: DVPMG
Am 6. Mai 2021 hat der Bundestag das Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) verabschiedet. Legt der Bundesrat dem Gesetz keine Steine in den Weg, soll es Mitte 2021 in Kraft treten. Heilmittelerbringer werden ausdrücklich im Gesetz berücksichtigt: Sie dürfen künftig zulasten der GKV telemedizinische Leistungen erbringen. …
1. Januar 2023: DiGAs liefern Daten in die ePatientenakte, Leistungen von Heilmittelerbringern berücksichtigt
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) müssen ab dem 1. Januar 2023 so programmiert sein, dass die Daten mit Einwilligung des Versicherten in die elektronische Patientenakte übermittelt werden können.
1. Januar 2026: Alle Heilmittelerbringer müssen an die TI angeschlossen sein
Jetzt ist Schluss mit freiwillig: Alle Heilmittelerbringer mit GKV-Zulassung müssen verpflichtend an die Telematik-Infrastruktur angeschlossen sein. Bezahlt wird diese Anbindung durch die Pauschalen aus den Finanzierungsvereinbarungen zwischen GKV und Heilmittelverbänden. Vermutlich werden in den Finanzierungsvereinbarungen auch Vertragsstrafen vereinbart, die dann greifen, wenn Praxen nicht rechtzeitig an die TI angeschlossen sind. …
Potemkinsche Dörfer des Bundesgesundheitsministeriums
Als potemkinsche Dörfer wird Vorgetäuschtes bzw. die „Vorspiegelung falscher Tatsachen“ bezeichnet. Deswegen verdient das in der vergangenen Woche verabschiedete Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) jedenfalls aus Sicht der Logopäden, Ergotherapeuten und Podologen dieses Etikett.
Verfassungsbeschwerde zur ePA scheitert in Karlsruhe
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat eine Verfassungsbeschwerde und einen Eilantrag zur elektronischen Patientenakte (ePA) abgewiesen. Gegenstand waren Regelungen, nach denen die Krankenkassen die gespeicherten Patientendaten auswerten dürfen, um ihren Versicherten Angebote zu individuell geeigneten Versorgungsinnovationen zu machen (Az.: 1 BvR 619/20, 1 BvQ 108/20).
Bayern: Auch Physiotherapeuten in digitale Kommunikation einbinden
Die Kassenärztliche Vereinigung Bayern (KVB) plant ein Pilotprojekt, das den interkollegialen Austausch durch eine elektronische Fallakte (eFA) unterstützen soll. Auch Pflegeeinrichtungen und Physiotherapeuten können eingebunden werden.
ePA: Bauchschmerzen beim Datenschutz
Zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) werden vermehrt kritische Stimmen zum Datenschutz laut. Niedergelassene Therapeuten fragen sich, wie es um den Datenschutz bei der ePA bestellt ist, und auch der Bundesdatenschutzbeauftragte plädiert für mehr Zurückhaltung des Gesetzgebers und stärkere Datensouveränität der Versicherten.
BMG legt Entwurf für „Patientendaten-Schutzgesetz“ vor
Das atemberaubende Tempo von Jens Spahn beim Thema Digitalisierung wird aufrechterhalten. Jetzt hat das Bundesgesundheitsministerium den Entwurf für das neue Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) vorgelegt. Damit soll das Digitale-Versorgungs-Gesetz (DVG) konkretisiert und fertiggestellt werden. Gleichzeitig wird auch ein Problem des DVG fortgeschrieben: Ergotherapeuten, Logopäden und Podologen bleiben weiterhin außen vor, lediglich die …
Elektronische Gesundheitsakte „TK-Safe“ bundesweit gestartet
Die gemeinsam von der Techniker Krankenkasse (TK) und IBM entwickelte elektronische Gesundheitsakte „TK-Safe“ (up berichtete) ist jetzt bundesweit gestartet. Nach erfolgreicher Testphase mit rund 160.000 Nutzern können nun alle 10,4 Millionen TK-Versicherte überall und jederzeit ihren persönlichen digitalen Datentresor auf dem Smartphone nutzen, heißt es in einer TK-Mitteilung. Damit hat …
Studie: Digital Health in der Bevölkerung angekommen
Der digitale Wandel ist in der Bevölkerung angekommen – auch was die Gesundheitsversorgung betrifft. Das zeigt die repräsentative Studie „Digital Health“ des Digitalvebands Bitkom. Darin gab knapp die Hälfte (46%) der 1.000 Befragten an, dass sie glauben, dass künftig ein Teil der medizinischen Versorgung ausschließlich digital stattfinden wird, um die …
Einigung bei elektronischer Patientenakte – Therapeuten mal wieder ausgeschlossen
Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigung, GKV-Spitzenverband und gematik haben sich nach einem Gespräch mit Gesundheitsminister Jens Spahn auf einen Zeitplan für die elektronische Patientenakte (ePA) geeinigt und die Zuständigkeiten verteilt. Damit rückt die ePA einen Schritt näher.