ePA

up|unternehmen praxis

ePA

Eine verzweifelte Patientin fleht Euch an: Bitte macht mit bei ePA und Co.

In Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Franken läuft gerade die Testphase zur elektronischen Patientenakte (ePA). Die Sicherheitslücken, die noch vor einigen Wochen kritisiert wurden, sollten mittlerweile geschlossen sein. Ich selbst habe meine ePA im Laufe des letzten Jahres freischalten lassen und dann sträflich vernachlässigt. Heute sage ich: Her mit der ePA, her …

TI-Finanzierung: Das beste Angebot finden

Was kostet mich eigentlich der TI-Anschluss? Diese Frage stellen sich viele von Euch. Die einfache Antwort: Nichts, denn die Kosten erstattet die GKV. Die kompliziertere Antwort: Nichts, wenn Ihr den richtigen Anbieter auswählt.

FAQ: Kurz und knapp die wichtigsten Antworten auf Eure häufigsten Fragen

Wir haben einmal die wichtigsten Fragen gesammelt, die Ihr uns regelmäßig stellt. Hier ein Überblick.

Telematikinfrastruktur einfach erklärt: die sichere Leitung in der Gesundheitsbranche

Die Telematikinfrastruktur ist in der Welt der Arztpraxen schon längere Zeit angekommen und verpflichtend. Für Euch Heilmittelerbringer:innen besteht (noch) keine Pflicht, sich an die TI anzuschließen. Daher möchten wir Euch ein wenig vorbereiten und Euch ganz genau erklären, was dieser etwas kompliziert klingende Begriff eigentlich bedeutet und was dazu nötig …

Glossar: Die wichtigsten Begriffe zur TI

eGBR, eHBA, eGK, KIM, TIM, u. v. m. – manchmal wirken die Fachausdrücke rund um die Telematikinfrastruktur wie Buchstabensalat. In diesem kleinen Glossar findet Ihr alle wichtigen Begriffe kurz erklärt, zum Vorbereiten und Nachschlagen.

Themenschwerpunkt 1.2025: Das bringt der TI-Anschluss für Heilmittelpraxen

2025 hat gerade erst begonnen und wir wissen, dass politisch jetzt nicht viel passieren wird. Aber im Bereich der Digitalisierung bzw. Telematikinfrastruktur (TI) geht es vor- an. Denn die elektronische Patientenakte für alle (ePA) kommt, Ärzt:innen müssen diese befüllen, und das ist auch für Euch spannend. Die ePA nutzen könnt …

gematik: Opt-out-Lösung für elektronische Patientenakte

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll künftig als eine Opt-out-Lösung funktionieren. Das hat die gematik beschlossen. Entsprechende Änderungen sollen noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden. Dann wird für alle GKV-Versicherten automatisch eine ePA eingerichtet. Wer das nicht möchte, kann widersprechen (Opt-out-Prinzip). Zudem sollen auch der elektronische Medikationsplan (eMP) sowie die elektronische …

Gutachten bestätigt: Opt-out-Verfahren bei ePA ohne große Hürden möglich

Bisher ist es so, dass Patienten eine elektronische Patientenakte (ePA) aktiv nachfragen müssen. Dieses Verfahren führt dazu, dass aktuell gerade einmal rund 500.000 von 70 Millionen Versicherten eine ePA haben. Die Bundesregierung plant daher, in Zukunft auf das sogenannte Opt-out-Verfahren zu setzen. Das bedeutet, dass jeder Bürger von Geburt an …

TI: gematik untersagt Krankenkassen Videoidentverfahren

Um sich zum Beispiel bei einer Krankenkasse zu identifizieren, konnten Versicherte bisher das sogenannte Videoidentverfahren nutzen. Damit ist jetzt erst einmal Schluss, sagt die gematik. Der Chaos Computer Club hat einen Sicherheitsbericht erstellt, indem er zeigt, wie einfach er mithilfe des Videoidentverfahrens eine elektronische Patientenakte (ePA) für Dritte anlegen konnte.

TI-Fahrplan bis 2026

Sofern sich die gematik, Landesregierungen, GKV und Heilmittelverbände an die bisher festgelegten Fristen und Termine halten, stehen in den kommenden Jahren die folgenden weiteren Schritte an, bis 2026 dann alle GKV-zugelassenen Heilmittelpraxen an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sein müssen.

Finanzierung der TI

Physiotherapeuten können sich Kosten, die durch die TI-Anbindung entstehen, erstatten lassen. Anfang Februar 2022 haben sich die maßgeblichen Physiotherapie-Verbände und der GKV-Spitzenverband auf eine entsprechende Finanzierungsvereinbarung geeinigt. Dabei orientiert sich die Kostenerstattung an den Beträgen, die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband für die Ärzte aushandeln – und die sind gerade gestiegen.

Von Notfalldatenmanagement bis elektronische Patientenakte

Die Telematikinfrastruktur bietet das Netzwerk, die Fachanwendungen sind die Dienste, für die sich das Netzwerk nutzen lässt. Es geht dabei darum, Prozesse aus der analogen in die digitale Welt zu holen. Dazu kann es gehören, Therapieberichte per KIM digital an den Arzt zu schicken oder über die elektronische Patientenakte einfach Zugang zu Befunden oder …

Telematikinfrastruktur: Die wichtigsten Begriffe

Kleiner Test: Konnektor, eHealth Kartenterminal, eHBA, eGBR, TI 2.0 und eID – alle diese Begriffe sind Ihnen bekannt? Dann blättern Sie ruhig weiter. Für alle anderen, die sich bisher mit der Telematikinfrastruktur noch wenig befasst haben, sind hier einige wichtige Begriffe kurz erklärt:

Was ist die Telematikinfrastruktur?

Wie der Praxisalltag mit der Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) aussehen könnte, haben wir Ihnen gerade in einem fiktiven Beispiel gezeigt. Doch was ist die TI genau? Welche Anwendungen gibt es bereits, was ist in Entwicklung? Wer kann mitmachen und was braucht man dafür. Das erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Hier zunächst ein kurzer …

Heilberufsausweis: Testphase mit Physiotherapeuten startet Ende Oktober

„Freiwillige Pflegekräfte, Physiotherapeuten und Hebammen testen in der Pilotphase das Antragsverfahren für die elektronischen Heilberufsausweise“, erklärt Stephan Pohlkamp, zuständiger Referent für das elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR) im nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium gegenüber Handelsblatt Inside. Die Pilotphase beginnt Ende Oktober, reguläre Anträge sollen dann ab Anfang 2022 entgegengenommen werden können.

Verfassungsbeschwerde zur ePA scheitert in Karlsruhe

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat eine Verfassungsbeschwerde und einen Eilantrag zur elektronischen Patientenakte (ePA) abgewiesen. Gegenstand waren Regelungen, nach denen die Krankenkassen die gespeicherten Patientendaten auswerten dürfen, um ihren Versicherten Angebote zu individuell geeigneten Versorgungsinnovationen zu machen (Az.: 1 BvR 619/20, 1 BvQ 108/20).

TI: Sorgenkind Datenschutz
Kassenärztliche Vereinigungen

Bayern: Auch Physiotherapeuten in digitale Kommunikation einbinden

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayern (KVB) plant ein Pilotprojekt, das den interkollegialen Austausch durch eine elektronische Fallakte (eFA) unterstützen soll. Auch Pflegeeinrichtungen und Physiotherapeuten können eingebunden werden.

Bayern: Auch Physiotherapeuten in digitale Kommunikation einbinden

ePA: Bauchschmerzen beim Datenschutz

Zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) werden vermehrt kritische Stimmen zum Datenschutz laut. Niedergelassene Therapeuten fragen sich, wie es um den Datenschutz bei der ePA bestellt ist, und auch der Bundesdatenschutzbeauftragte plädiert für mehr Zurückhaltung des Gesetzgebers und stärkere Datensouveränität der Versicherten.

TI: Sorgenkind Datenschutz

BMG legt Entwurf für „Patientendaten-Schutzgesetz“ vor

Das atemberaubende Tempo von Jens Spahn beim Thema Digitalisierung wird aufrechterhalten. Jetzt hat das Bundesgesundheitsministerium den Entwurf für das neue Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) vorgelegt. Damit soll das Digitale-Versorgungs-Gesetz (DVG) konkretisiert und fertiggestellt werden. Gleichzeitig wird auch ein Problem des DVG fortgeschrieben: Ergotherapeuten, Logopäden und Podologen bleiben weiterhin außen vor, lediglich die …

TI: Sorgenkind Datenschutz

Elektronische Gesundheitsakte „TK-Safe“ bundesweit gestartet

Die gemeinsam von der Techniker Krankenkasse (TK) und IBM entwickelte elektronische Gesundheitsakte „TK-Safe“ (up berichtete) ist jetzt bundesweit gestartet. Nach erfolgreicher Testphase mit rund 160.000 Nutzern können nun alle 10,4 Millionen TK-Versicherte überall und jederzeit ihren persönlichen digitalen Datentresor auf dem Smartphone nutzen, heißt es in einer TK-Mitteilung. Damit hat …

Elektronische Gesundheitsakte „TK-Safe“ bundesweit gestartet