extrabudgetär

up|unternehmen praxis

extrabudgetär

Extrabudgetäre Verordnung von Physiotherapie bei Post-COVID Syndrom

Seit der COVID-Infektion vor rund acht Monaten leidet Ewald bereits bei leichter körperlicher Belastung unter ausgeprägter Atemnot, einer konstanten körperlichen Erschöpfung (Fatigue) sowie muskulären Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich. Die flache Atmung verstärkt seine körperliche Inaktivität. Zusätzlich klagt er über ein Engegefühl im Brustkorb und eine eingeschränkte Belastungstoleranz, die seine Alltagsaktivitäten und …

Extrabudgetäre Verordnung von Logopädie bei Sprachentwicklungsstörung

Lennart (9) weist nach wie vor Lücken in der Sprachentwicklung auf. Die logopädische Behandlung im Vorschulalter war nicht ausreichend. Seine Defizite äußern sich zwar auch im Wortschatz, liegen aber hauptsächlich im Bereich Morphologie und Syntax. Auch das freie, ausreichend informative und strukturierte Erzählen fällt ihm nach wie vor schwer und …

Extrabudgetäre Verordnung von Logopädie bei Entwicklungsstörungen

Mio (11) hat viele seiner Einschränkungen in der Sprachentwicklung, der Aufmerksamkeit sowie Grob- und Feinmotorik bereits überwunden. Es war ein langer Weg bis hierhin, den er gemeinsam mit seinen Therapeutinnen und seinen Eltern gemeistert hat. Inzwischen besucht er eine weiterführende Schule. In der logopädischen Therapie hat sich die Kombination aus …

Extrabudgetäre Verordnung von Physiotherapie bei Parkinson

Bei Ewa wurde vor fünf Jahren Parkinson diagnostiziert. Nun ist sie auf den Rollator angewiesen, weil vor allem die posturale Instabilität, die Kamptokormie und die psychomotorische Verlangsamung stark zugenommen haben. Sie stürzt inzwischen fast täglich, vor allem beim Drehen auf der Stelle und durchs Freezing. Das führt dazu, dass sie …

Extrabudgetäre Verordnung von Ergotherapie bei schlaffer Hemiparese

Udo Mustermann spürte morgens im Bad schon, dass etwas nicht in Ordnung war. Beim Frühstück fiel ihm dann das Messer aus der Hand und er konnte nicht wieder danach greifen. Außerdem kribbelten sein Arm und sein Bein seltsam. Sein Mann hat sofort den Krankenwagen gerufen. Nach Krankenhaus- und Reha-Aufenthalt ist …

Extrabudgetäre Verordnung von Ergotherapie bei Asperger-Syndrom

Leopold wird bald sechs Jahre alt. Im Entwicklungsgespräch in der Kita berichteten die Erzieher:innen den Eltern, dass er sich auch außerhalb der Vorschulgruppe wirklich ausgiebig für die Zahlen interessiert. Für gemeinsames Spielen mit anderen Kindern gilt das nicht. Er bleibt lieber für sich und reagiert inzwischen sehr ungehalten, wenn es …

Extrabudgetäre Verordnung von Logopädie bei entzündlicher Myopathie

Karim (57) verliert an Kraft, die Schwäche in seinem Körper breitet sich aus. Aktivitäten und Bewegungen, die für ihn lange Zeit selbstverständlich waren, fallen ihm zunehmend schwer, obwohl er beruflich wie privat ständig in Bewegung ist. Auch das Schlucken gelingt inzwischen nicht mehr zuverlässig. Eine Neurologin diagnostiziert schlussendlich eine entzündliche …

Extrabudgetäre Verordnung von Physiotherapie bei Lungenfibrose

Marianne Musterdame raucht schon seit ihrer Jugend. Jetzt ist sie 67 Jahre alt und hat sich an den ständigen Husten gewöhnt, aber seit einiger Zeit leidet sie vermehrt an Luftnot und ist dauerhaft müde. Sie hat festgestellt, dass sich ihre Finger verändert haben: Sie sehen aus wie Trommelschlegel und ihre …

Extrabudgetäre Verordnung von Logopädie nach Hirninfarkt

Der Schlaganfall liegt inzwischen acht Monate zurück und Dilara (67) nutzt seit der Reha die Möglichkeit der ambulanten Logopädie, um im Alltag besser mit ihrem Mann und ihren Freunden kommunizieren zu können. Weil sie sich mittlerweile länger konzentrieren kann, hat ihre Logopädin empfohlen, die Sprachtherapie als Doppelbehandlung verordnen zu lassen. …

Extrabudgetäre Verordnung von Physiotherapie bei Lipödem

Lynn hat endlich die Pubertät überstanden. Jetzt wundert sie sich über die Schmerzen, die sie sehr oft in den Oberschenkeln und im Gesäß hat. Die Hosen spannen und sie nimmt wahr, dass sich ihre Körperform verändert, vor allem an Gesäß und Oberschenkeln hat sie zugenommen. Aufgrund der andauernden Schmerzen sucht …

Extrabudgetäre Verordnung von Physiotherapie bei Lipödem

Extrabudgetäre Verordnung von Physiotherapie bei Läsionen der Rotatorenmanschette

Eine 38-jährige Friseurin, die 45 Stunden wöchentlich in ihrem Salon arbeitet, klagt zunehmend über Schulter- und Armschmerzen, die ihr den Arbeitstag endlos erscheinen lassen. Seit Kurzem nimmt sie regelmäßig Schmerzmittel ein. Sie schildert ihrer Orthopädin, dass sie beim angewinkelten Anheben ihres rechten Armes eine schnelle, schmerzhafte Ermüdung des Armes und …

Extrabudgetäre Verordnung von Logopädie bei Dysphagie

Das Schlucken ist, wie so vieles im Alter, anstrengender geworden. Ralf (75) braucht zunehmend mehr Zeit für seine Mahlzeiten, muss länger kauen und verschluckt sich häufiger. Gemeinsam mit seiner Ehefrau haben sie inzwischen Lebensmittel wie Erbsen, Nüsse und ungeschälte Äpfel vom Speiseplan gestrichen. Dennoch zieht er sich von gemeinsamen Mahlzeiten …

Extrabudgetäre Verordnung von Ergotherapie bei Post-COVID-Syndrom

Eine 30-jährige Patientin merkt in ihrem Alltag immer häufiger, dass sie Einschränkungen in ihrer Muskelkraft und -ausdauer hat. Das zeigt sich beim Kraftsport, den sie seit Jahren dreimal wöchentlich macht, aber auch in anderen Aktivitäten des täglichen Lebens. Beispielsweise gelingt es ihr nicht mehr ohne Hilfe, Marmeladengläser zu öffnen und …

Extrabudgetäre Verordnung von Physiotherapie bei Spinalkanalstenose mit Radikulopathie

Eine 52-jährige Patientin, die in ihrem Vollzeitjob fast ausschließlich sitzt, sucht ihren Hausarzt mit plötzlich auftretenden Schmerzen auf. Anamnestisch kann der Arzt keinen Auslöser wie einen Sturz o. Ä. feststellen. Die akuten lumbalen Rückenschmerzen strahlen bis ins rechte Bein aus und verlaufen an der Außenseite bis zum großen Zeh. Die …

Extrabudgetäre Verordnung von Logopädie bei frühkindlichem Autismus

Bei der U6 hatte sein Vater berichtet, dass Lenni sich häufig anders verhält als seine große Schwester im selben Alter. Bis zur U7 hat sich nicht viel verändert. Lenni zeigt kaum Interesse an seiner Familie, spielt lieber für sich und meidet Blick- sowie Körperkontakt. Seine Äußerungen beschränken sich auf wenige …

Fünf Gründe für eine regelmäßige Kommunikation mit Ärzten

Robert Hess hält seit Jahren erfolgreich engen Kontakt zu den Ärzt:innen im Einzugsgebiet seiner Praxen. Er hat uns erzählt, warum er das macht, welche Vorteile seine Praxen davon haben und warum er eine intensive Arztkommunikation jedem nur empfehlen kann.

Extrabudgetäre Verordnung von Ergotherapie bei Multiinfarkt-Demenz

Es ist ein Schock! Ihre Großmutter wurde mit Verdacht auf Schlaganfall ins Krankenhaus eingeliefert. Während die Symptome innerhalb weniger Stunden gänzlich verschwinden, zeigt die Bildgebung, dass es schon vorher einige kleine Infarkte gegeben haben muss. Etwa seit einem halben Jahr waren die Telefonate mit ihr sehr wechselhaft. Mal war sie …

Extrabudgetäre Verordnung von Physiotherapie bei Polyneuropathie

Paolo Mustermann hat schon seit Wochen ein Schwächegefühl in den Beinen, das zu einer Gangunsicherheit geführt hat. Seine Ärztin hat ihm deshalb Krankengymnastik verordnet, um Koordination und Muskelkraft zu verbessern. Nachdem nun ein Taubheitsgefühl in den Händen hinzugekommen ist, wurde durch weitere Untersuchungen eine Polyneuropathie diagnostiziert. Weil jetzt die oberen …

Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie die KVSH

„Bitte bedenken Sie: Auch die Verordnung von Heilmitteln ist mit Risiken und Nebenwirkungen verbunden. Nachgewiesen ist, dass Kinder ein Störungsbewusstsein entwickeln können, wenn ihnen durch Therapien vermittelt wird – mit mir stimmt etwas nicht und die Erwachsenen sind mit mir nicht zufrieden. Dies sollte auf jeden Fall vermieden werden.“ Nein, …

Extrabudgetäre Verordnung von Logopädie bei Chorea Huntington

Im Wartezimmer seiner Hausärztin bekommt der Logopäde ein Gespräch zwischen der medizinischen Fachangestellten und einer Dame mit, in dem es um ihren Ehemann geht. Seine Diagnose Morbus Huntington sei kürzlich in der Klinik gestellt worden und der Termin beim niedergelassenen Neurologen erst in drei Monaten möglich. Deshalb fragt die Ehefrau, …