Fortbildung

up|unternehmen praxis

Fortbildung

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Themenschwerpunkt 6.2025: Erwartungsmanagement

„Ich dachte, Sie massieren meine Rückenschmerzen weg.“ – „Ich war davon ausgegangen, dass es schon in Ordnung ist, wenn ich nächsten Freitag Urlaub nehme.“ – „Ich hatte angenommen, es reicht, wenn ich meine Übungen hier mache …“ Ob in der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder Podologie – Erwartungen sind allgegenwärtig und …

Themenschwerpunkt 6.2025: Erwartungsmanagement

Fortbildungen finanzieren: Wissen in der Praxis nutzen

Nach der Ausbildung ist vor der Fortbildung – und nicht nur Zertifikatsfortbildungen kosten eine Menge Geld, die Therapeut:innen selbst zahlen müssen. Es sei denn, Ihr übernehmt die Kosten und profitiert direkt von dem neu erlernten Wissen der Therapeut:innen. Das ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels eine gute Möglichkeit, neue Mitarbeiter:innen …

Themenschwerpunkt 5.2025: Mitarbeiter-Benefits

Höheres Einkommen bei gleichem Gehalt „Ich habe mich lange nicht bei meinen Mitarbeiter:innen für ihre tolle Arbeit und Loyalität bedankt. Das sollte ich dringend mal wieder machen. Aber eine Gehaltserhöhung ist auf lange Sicht einfach nicht schon wieder drin. Was könnte ich denn noch machen, um ihnen eine Freude zu …

Fachvorträge und Fortbildungen: therapie LEIPZIG vom 8. bis 10. Mai 2025

Vom 8. bis 10. Mai 2025 dürfen sich Besucher der therapie LEIPZIG auf über 150 Vorträge und Seminare und Aussteller-Workshops freuen. Die zertifizierten Fortbildungen richten sich u.a. an Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden. In diesem Jahr stehen Themen zur Neurorehabilitation, funktionellen Neurologie und neurozentrierten Trainingsmethoden im Vordergrund.

„Es steht außer Zweifel, dass es Veränderungen geben muss und auch geben wird“

Instagram als Türöffner

Fortbildungen gehören zum Arbeitsalltag von Therapeutinnen und Therapeuten. Auch Ergotherapeutin Evelyn Schmid kennt das. Doch sie hat noch einen zusätzlichen Weg zur Wissenserweiterung gefunden: Sie tauscht sich mit Kolleginnen und Kollegen aus – über Soziale Medien. Instagram war und ist für sie wie ein Türöffner, um neue Kontakte zu knüpfen. …

Kostenfreies E-Learning zu postakuten Infektionssyndromen

Im Rahmen des Modellprojekts SEVEN-PCS hat das Universitätsklinikum Heidelberg mit seinen Partnern das E-Learning Angebot „Post-AIM – Postakute Infektionssyndrome versorgen – Der gemeinsame Weg ist das Ziel“ für Angehörige aller Gesundheitsberufe zusammengestellt. In der Online-on-Demand-Fortbildung wird der aktuelle Stand zur Versorgung postakuter Infektionssyndrome vermittelt. Das Fortbildungsprogramm richtet sich u.a. auch …

DiGA neolexon Aphasie

Endspurt 2024: Steuertipps zum Jahresende

Wusstet Ihr eigentlich, dass Ihr Betriebsausgaben, die Ihr im Dezember getätigt habt, auch dann noch steuerlich für 2024 geltend machen könnt, wenn das Geld erst im Januar vom Konto abgebucht wird? Entscheidend ist das Kaufdatum. Hebt als Nachweis am besten den Kaufbeleg auf, wenn Ihr zum Beispiel mit Kredit- oder …

Fortbildungs-Symposium zu Sprachentwicklungsstörungen

Die „Behandlung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen in Deutschland (THESES)“ steht im Mittelpunkt eines Fortbildungs-Symposiums am 30. November 2024 in Münster. Veranstalter sind die Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie des Universitätsklinikum Münster (UKM) und der Berufsverband der Fachärzte für Phoniatrie und Pädaudiologie in Westfalen Lippe. Das Symposium dauert von 8.30 bis …

Praxisforum „Erfolgreich Mitarbeiter finden und binden“ am 27. September 2024

Den Fachkräftemangel spüren viele Heilmittelpraxen jedenTag. Verzweifelt suchen sie neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – häufig ohne Erfolg. Lösungswege aus diesem Dilemma bietet das Praxisforum „Erfolgreich Mitarbeiter finden und binden“ am 27. September 2024.

Gutes Betriebsklima = erfolgreiche Praxis?!

DDG: Neues Curriculum und neuer Name für Wundassistenten

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat im Rahmen einer Aktualisierung des Fortbildungsangebots zum Diabetischen Fußsyndrom auch eine Namensänderung vom „Wundassistent:in“ in „Fuß- und Wundassistent:in DDG“ bekannt gegeben. Künftig erwerben Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben den klassischen Inhalten auch Kenntnisse zur orthopädietechnischen Schuhversorgung, Druckentlastung, zu geschütztem Gehen, zur Rezidivprophylaxe und Prävention des …

Holzfiguren an Whiteboard/Tafel

Fortbildungsveranstaltung zu neuromuskulären Erkrankungen

Die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) und der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK) bieten am 17. und 18. Mai 2024 im Rahmen einer Qualifizierungsreihe für Physiotherapeut:innen eine Fortbildungsveranstaltung für die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit neuromuskulären Erkrankungen an. Sie findet am Freitag von 9 bis 18 Uhr und …

„Connect Physios“: Nächste Online-Veranstaltung am 19. März 2024

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Connect Physios“ lädt der BundesSchüler- und StudierendenRat (BSSR) alle Schüler:innen, Studierenden und Berufseinsteiger:innen am 19. März 2024 um 19.30 Uhr zu einer kostenfreien Online-Veranstaltung via ZOOM ein. Die Physiotherapeutin Anette Neurath wird zu „Palliativ Care in der Physiotherapie“ referieren. Als Fachkraft für Palliativ Care und stellvertretende …

Ihre Meinung zählt: im up-Leserbeirat

BEAUTY Düsseldorf vom 22. bis 24. März 2024

Vom 22. bis 24. März 2024 öffnet die BEAUTY Düsseldorf jeweils von 9 bis 18 Uhr wieder ihre Tore. Der führende Branchentreff für Kosmetik, Nail, Fuß, Wellness & Spa wirbt auch in diesem Jahr mit podologischen Innovationen. Dazu gehören neben der Präsentation neuer Produkte auch die wegweisenden Behandlungen und Dienstleistungen. …

MHH: Digitales Lernmodul soll Reha nach Amputationen unterstützen

Eine Amputation verändert das Leben der Betroffenen grundlegend. Ob und wie gut die Menschen wieder ins Leben zurückfinden, hängt entscheidend von der Rehabilitation ab. Zur Unterstützung dieses Prozesses hat die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) das digitale Lernmodul RehAmpTT (Rehabilitation after Amputation. Teaching Tool) entwickelt. Das Tool wurde durch das Bundesministerium …

Von Notfalldatenmanagement bis elektronische Patientenakte

therapie Hamburg und München öffnen Ende 2024 wieder die Tore

Am 8. und 9. November 2024 können Therapeut:innen wieder die therapie Hamburg besuchen. Auf dem Branchentreff für Physio-, Ergo- und Sporttherapeut:innen sowie Krankengymnasten, Masseur:innen und medizinische Bademeisterinnen und Bademeister aus Norddeutschland wartet auf der Fachmesse ein Fortbildungsangebot im Rahmen des Kongresses sowie die Präsentation der neuesten Geräte, Produkte und Dienstleistungen.

Vojta-Fachtag mit Fokus Pädiatrie am 18. November 2023

Das Thema „Das Vojta-Prinzip in Diagnostik und Therapie – Fokus Pädiatrie“ steht im Mittelpunkt des Fachtages, zu dem der Arbeitskreis Vojta Fulda anlässlich seines 25. Geburtstages am 18. November 2023 einlädt.

Vojta-Fachtag mit Fokus Pädiatrie am 18. November 2023

dbl-Kongress 2024: Call for Abstracts bis zum 23. Oktober 2023

„Nachhaltigkeit“ wird das Schwerpunktthema auf dem 52. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl) sein. Unter dem Motto „Logopädisches Handeln nachhaltig gestalten“ findet das zentrale Fortbildungs-, Wissenschafts- und Diskussionsforum der Logopädie in Deutschland am 14. und 15. Juni 2024 in der Luise-Albertz-Halle in Oberhausen statt.

„Es steht außer Zweifel, dass es Veränderungen geben muss und auch geben wird“

Fortbildungsveranstaltung zu neuromuskulären Erkrankungen

Im Rahmen einer Qualifizierungsreihe für Physiotherapeut:innen bieten die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) und der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK) am 1. und 2. Dezember 2023 eine Fortbildungsveranstaltung für die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit neuromuskulären Erkrankungen an. Sie findet am Freitag von 9 bis 18 Uhr …

Podologie: Fortbildungen u. a. zu therapieresistenten Rhagaden und Hyperkeratosen

In Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift „DER FUSS“ bietet das Unternehmen ocean pharma kostenlose Online-Fortbildungen zu aktuellen praxisrelevanten Themen der Podologie an. Am 4. Juli 2023 referiert Klaus Mügge über das „Konzept zum Umgang mit therapieresistenten Rhagaden und Hyperkeratosen“.

Kostenfreies Online-Seminar zum Bachelorstudiengang für Heilberufe

Auch in diesem Jahr lädt die Hochschule Osnabrück wieder zu einem kostenlosen Online-Seminar zum Bachelorstudiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie ein. Es handelt sich dabei um ein interdisziplinäres additives Vollzeitstudium für klinisch tätige Therapeutinnen und Therapeuten. Die Info-Veranstaltung findet am 15. Mai 2023 von 18 bis 19.30 Uhr statt.