Funktionsstörungen

up|unternehmen praxis

Funktionsstörungen

up-podcast

Schmerzfreie Therapie gesucht?

Physiotherapie ist Arbeit am, mit und für den Körper. Häufig ist sie für die Patientin oder den Patienten mit Schmerz verbunden. Aber das geht auch anders, zumindest für den klassisch orthopädischen Patienten, sagt Friedhelm Becker. Der Gründer der FOI – das steht für Funktionelle Orthonomie und Integration – erklärt in …

Schmerzfreie Therapie gesucht?
Weitere Facharztgruppen

Bei „Engpass-Syndromen“ wird zunächst konservative Behandlung empfohlen

Unter Nervenkompressionssyndromen, auch „Engpass-Syndromen“, werden chronische Druckschädigungen eines peripheren Nervs verstanden. Dazu zählen das Karpaltunnelsyndrom (KTS), eine Schädigung des Nervus medianus im Bereich der Handwurzel, das Kubitaltunnelsyndrom (Schädigung des Nervus ulnaris am Ellbogen) und die Ischialgie (Schädigungen im Ischiasnerv). Klinische Leitlinien empfehlen zunächst eine konservative Behandlung, bevor invasive Optionen erwogen …

Bei „Engpass-Syndromen“ wird zunächst konservative Behandlung empfohlen
Weitere Facharztgruppen

Erste nationale Qualitätsstandards für Behandlung von axialer Spondyloarthritis

Die axiale Spondyloarthritis (axSpA) ist eine meist chronisch verlaufende rheumatische Erkrankung des Achsenskeletts, die oft in den Sakroiliakalgelenken beginnt. In Deutschland bestehen nach wie vor Versorgungslücken in der Behandlung von axSpa-Patienten, da messbare Qualitätsstandards (QS) fehlen. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) hat nun auf Grundlage der von der Assessment …

Neue S3-Leitlinie zu Coxarthrose
Weitere Facharztgruppen

Ergo- und Physiotherapie bei Funktionsstörungen wichtig

Bei Funktionsstörungen des Bewegungssystems stehen manuelle Medizin und manuelle Therapie im Fokus. Darüber hinaus spielen auch physikalische und rehabilitative Medizin, Ergotherapie und Sportmedizin in der Behandlung eine wichtige Rolle, ebenso wie Psychotherapie und Schmerzmedizin. Ein lebenslanges, regelmäßiges Training ist bei Funktionsstörungen besonders wichtig. Therapeuten übernehmen hier entscheidende Motivationsarbeit.

Ergo- und Physiotherapie bei Funktionsstörungen wichtig
Neurologen

Epilepsie: Ergotherapie kann zur Verbesserung der Alltagsbewältigung beitragen

Mit Epilepsie gehen häufig Funktionsdefizite einher. Diese wiederum können die Handlungsfähigkeit in vielen Lebensbereichen beeinträchtigen und die Selbstständigkeit und gesellschaftliche Teilhabe beeinflussen. Ergotherapie kann die Alltagsbewältigung in den Lebensbereichen Selbstversorgung, Beruf und Freizeit verbessern.

Epilepsie: Ergotherapie kann zur Verbesserung der Alltagsbewältigung beitragen
Neurologen

Weit über die Hälfte der Pflegeheime bieten Ergo- und Physiotherapie an

Der Bundesverband Deutscher Nervenärzte – Landesverband Sachsen hat sich die Versorgung von Patienten in Pflegeheimen im eigenen Bundesland angesehen. Dabei ging es unter anderem um die Therapieziele bei den Patienten, besonders im Zusammenhang mit Multimorbidität, Immobilität und sensorischen Funktionsstörungen. Es gibt methodische Überlegungen, verschiedene therapeutische Elemente wie Medikation, Hilfs- und/oder …

Weit über die Hälfte der Pflegeheime bieten Ergo- und Physiotherapie an
Neurologen

Nervenverletzungen mit Ergo- und Physiotherapie behandeln

Nervenschädigungen sind zwar sehr selten, haben für Betroffene jedoch oft große Auswirkungen. Sie entstehen häufig aufgrund von Verletzungen. Wichtig ist, die Schädigungen rechtzeitig zu behandeln, um beispielsweise Muskelatrophien zu verhindern. Dazu gehört als Basistherapie auch eine zeitnahe und richtige Beübung mithilfe von Ergo- und Physiotherapie.

Nervenverletzungen mit Ergo- und Physiotherapie behandeln
Neurologen

Schlaganfallnachsorge erfordert zeitgerechte Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln

Trotz großer Fortschritte bei der Akutversorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland gibt es nach wie vor deutliche Defizite in der ambulanten Nachsorge, wie ein Gutachten des aQua-Instituts (Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH)- belegt. Die ambulante Schlaganfallnachsorge, die vorwiegend durch den Hausarzt erfolgt, stelle eine komplexe, langfristige und …

Schlaganfallnachsorge erfordert zeitgerechte Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln
Kinderärzte

Manuelle Therapie bei Kindern mit infantiler Zerebralparese

Kann bzw. soll manuelle Medizin zur Behandlung von reversiblen Funktionsstörungen bei Kindern mit infantiler Zerebralparese (ICP) angewandt werden? Dieser Frage wurde im Rahmen einer Masterthese des Masterstudienlehrgangs Neuroorthopädie – Disability Management an der Donau-Universität Krems nachgegangen. Eine Literaturrecherche mit 13 Studien ergab, dass mithilfe von manueller Medizin insbesondere grobmotorische Funktionen …

Manuelle Therapie bei Kindern mit infantiler Zerebralparese
Niedergelassene Ärzte

Physio- und Ergotherapeuten in die Behandlung von Morbus Sudeck einbinden

Treten nach einer Operation insbesondere an Händen und Füßen starke und langanhaltende Schmerzen auf, kann das auf Morbus Sudeck hindeuten. Die Erkrankung, die heute als komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) bezeichnet wird, führt häufig zu einer Bewegungs- und Funktionseinschränkung. Im Zentrum der dringend erforderlichen interdisziplinären Therapie steht daher die Wiedererlangung der …

Therapeut behandelt Schulterverletzung
Neurologen

Physio- und Ergotherapie bei funktionellen Bewegungsstörungen

Bei einer funktionellen neurologischen Bewegungsstörung treten meist verschiedene Phänomene gleichzeitig auf, wie Paresen, Sensibilitätsstörungen, Tremorsyndrome und Gangstörungen. Therapeutisch ist ein multimodaler Ansatz aus Physio-, Ergo- und Psychotherapie empfehlenswert, auch wenn es aktuell noch keine randomisierten Studien zur Wirksamkeit gibt.

Therapeutin macht mit Patientin Kraftübungen
Weitere Facharztgruppen

Forschungsprojekt zu Funktionsstörungen des Bewegungsapparates

Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, einen klinisch funktionellen Untersuchungsgang für Patienten mit Funktionserkrankungen und chronischen Schmerzen bzw. Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems zu entwickeln und zu evaluieren. Dabei sollen alle Versorgungsstufen einbezogen werden – auch die Physiotherapie, die laut Autoren Bestandteil der Primärversorgung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates ist.

Forschungsprojekt zu Funktionsstörungen des Bewegungsapparates