Hilfe

up|unternehmen praxis

Hilfe

Häusliche Gewalt erkennen

2023 gab es nach Angaben des Bundeskriminalamts 256.276 Opfer von häuslicher Gewalt. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher sein. Dass Ihr in der Praxis auf jemanden mit Gewalterfahrungen trefft, im Team oder als Patientin oder Patient, ist möglich. Vielleicht habt Ihr sogar in der Therapie mit Folgen häuslicher Gewalt zu tun. …

Sexueller Kindesmissbrauch

Die Arbeit mit Kindern ist in vielen Ergotherapie-, Logopädie- und Physiotherapie-Praxen Alltag. Ihr seid während der Behandlung Euren kleinen Patientinnen und Patienten ganz nah. Ihr übt mit ihnen, Ihr lacht mit ihnen, aber sicherlich gibt es auch Kinder, die Euch Sorgen bereiten. Bei denen Ihr spürt, dass irgendetwas nicht stimmt. …

Beratungs-Hotline für Long-Covid-Patienten

Gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Westfalen bietet das Land NRW seit dem 1. Juli ein telefonisches Beratungsangebot für die Betroffenen von Long- und Post-COVID, Post-VAC und ME/CFS an. Unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 238 1000 können Betroffene und ihre Angehörigen sich zu sozialrechtlichen Themen wie Rente, Pflege und Leistungen der …

Beratungs-Hotline für Long-Covid-Patienten

Barrierefreiheit: Infos zu den gesetzlichen Vorgaben

Was ist Barrierefreiheit genau? Wenn wir den Begriff wörtlich nehmen, geht es darum, Barrieren aus dem Weg zu räumen. Gemeint sind gemäß Gesetz eine einfache Zugänglichkeit und Benutzbarkeit. Bei Barrierefreiheit handelt es sich also um ein Prinzip, das darauf abzielt, allen Menschen einen adäquaten Zugang zu ermöglichen, also auch denen, …

Mentale Gesundheit: Infos und Tipps

Die aktuelle Gesundheitsberichterstattung der Krankenkassen zeigt, dass Krankschreibungen aufgrund psychischer Diagnosen kontinuierlich ansteigen. Laut der AOK hat diese Zahl von 2011 bis 2021 um mehr als 18 Prozent und die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage um mehr als 53 Prozent zugenommen. Die Zahlen der anderen Kassen sehen ähnlich aus. Frauen sind deutlich …

Einsatz für Kinder

Laut dem WIdO Heilmittelbericht 2022/2023 haben rund 413.500 Kinder im Jahr 2021 eine Heilmittelleistung in Anspruch genommen. Sie erhalten diese nach Unfällen oder Erkrankungen, am häufigsten aber bei Störungen ihrer natürlichen körperlichen und seelischen Entwicklung. „Kinder“ sind unser Thema. Du findest in diesem Artikel Informationen für Dich und Dein Team, …

Einsatz für Kinder

Gewalt gegen Frauen: Telefonberatung seit 1. Juni unter neuer Nummer

Bereits seit zehn Jahren können sich Frauen an das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ wenden. Seit 1. Juni erreichen Betroffene die Telefonberatung deutschlandweit unter der neuen Telefonnummer 116 016. Die bisherige Nummer 8000 116 016 bleibt für mindestens ein weiteres Jahr erreichbar.

Psychologische Hilfen und Informationen

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich im Falle von psychischen Problemen Hilfe zu holen. Wir haben eine Übersicht erstellt, aus der sich jeder die Angebote heraussuchen kann, die passend erscheinen – für sich selbst, Familienangehörige und natürlich auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

„Wenn das Telefon klingelte, habe ich gezittert und konnte nicht drangehen“

Katrina (Name anonymisiert) lebt und arbeitet in Brandenburg. Sie hat eine Ergotherapiepraxis, mittlerweile drei erwachsene Kinder und leidet seit Jahren an Anpassungsstörungen, depressiven Phasen und einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS). Sie erzählt, wie sie es geschafft hat, mit den Erkrankungen gut zu leben, rechtzeitig zu erkennen, wenn es ihr wieder schlechter geht und dann entsprechend gegenzusteuern.

Depressionen, Angststörungen und Co.: Anzeichen erkennen

Die Symptome von Depressionen oder auch Angststörungen sind oft sehr diffus. Sie lassen sich nicht sofort als Anzeichen einer psychischen Erkrankung erkennen. Wir haben einmal Ursachen und typische Hinweise der beiden häufigsten psychischen Erkrankungen zusammengefasst.

Ersthelfer für psychische Gesundheit erkennen Auffälligkeiten und sprechen sie an

Enge Termintaktungen, Patientengeschichte, die einem nahegehen, Fachkräftemangel, kranke Teammitglieder. Der Druck auf Führungskräfte und Mitarbeiter:innen ist hoch. Aber wer kümmert sich um die psychische Gesundheit aller Beteiligten? Hier kommen die Ersthelfer:innen für psychische Gesundheit ins Spiel. Wir haben mit den Psychologinnen Dr. Simona Maltese und Lisa Naab gesprochen, die diese „Mental Health First Aid“-Kurse anbieten.

Digitales Forum für Studierende mit Lese-Rechtschreibschwäche

Etwa ein bis zwei Prozent der Studierenden sind von einer Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) betroffen – ein Handicap, das von ihnen mehr Zeit und Energie abverlangt, um die allgemeinen Anforderungen des Studiums zu bewältigen. Zur Unterstützung wurde kürzlich die online-basierte Plattform „Forum einer LRS-Selbsthilfegruppe“ (FeLS) entwickelt. Dabei handelt es sich um ein …

Neue Online-Plattform zur Suchtberatung

Die Online-Plattform DigiSucht bietet eine digitale Suchtberatung u. a. zu den Themen Drogen, Medienkonsum und Glückspiel. Das Angebot auf www.suchtberatung.digital ist kostenfrei, anonym und richtet sich sowohl an Betroffene wie auch Angehörige. Praxisinhaber:innen, die sich Sorgen um Mitarbeiter:innen machen, können sich hier beraten lassen, oder auch Hilfe für sich selbst …

Gaspreis-Soforthilfe im Dezember – Das musst Du wissen!

Praxen, die mit Gas oder Fernwärme heizen, müssen im Dezember keine Abschlagszahlungen leisten. Denn die Bundesregierung hat Soforthilfen beschlossen, die nicht nur für Privathaushalte gelten, sondern auch für Unternehmen, die maximal 1.500 Megawattstunden (1,5 Millionen Kilowattstunden) Gas im Jahr verbrauchen.

Kostenfreie Online-Sprechstunden zum Thema „Frühe Hilfen“

Rund ums Thema „Frühe Hilfen“ geht es bei den kostenfreien Online-Sprechstunden, die das Nationale Zentrum Frühe Hilfen und das Universitätsklinikum Ulm entwickelt haben. Sie finden in zwei unterschiedlichen digitalen Formaten statt – als Frage- und Diskussionsrunde sowie als Plattform für Fallbesprechungen bzw. Fallsupervisionen.

Aktion „5-Euro-Haus“ hilft Hochwasser-Opfern im Ahrtal

Auch Monate nach der Hochwasser-Katastrophe im Ahrtal leiden die Menschen immer noch unter den Folgen. Doch es gibt Initiativen, die den Betroffenen beim Wiederaufbau ihrer zerstörten Häuser helfen. Ein Hilfsprojekt ist das „5-Euro-Haus“. Mit einem Beitrag von fünf Euro und mehr kann jeder die Menschen vor Ort unterstützen.

Notruf-App „Nora“ in allen Bundesländern außer Berlin gestartet

Mit der neuen Notruf-App „Nora“ können auch Menschen mit eingeschränkten Sprach- und Hörfähigkeiten jetzt schnell und einfach Feuerwehr und Rettungsdienst erreichen. Entwickelt wurde die Notruf-App von den Bundesländern. Sie ist so aufgebaut, dass man ohne zu sprechen oder auch mit geringen Sprachkenntnissen einen Notruf mit den wichtigsten Informationen absetzen kann. …

Hochwassergebiete: Sonderregeln bis zum 30. September verlängert

Die Sonderregelungen für Praxen, die vom Hochwasser betroffen sind, wurden bis zum 30. September 2021 verlängert. Wie die Krankenkassenverbände und der GKV-Spitzenverband mitteilten, gehört dazu u.a., Heilmittelbehandlungen auch außerhalb der Praxisräume zu erbringen.

Barmer: Flutopfer erhalten Krankengeld auch bei verspäteter Meldung

Betroffene der Flutkatastrophe, die ihre Krankmeldung verspätet einreichen, erhalten von der Barmer dennoch weiterhin Krankengeld. Darüber informiert die Krankenkasse in einem FAQ für vom Hochwasser betroffene Versicherte. Sie müssen nur glaubhaft machen können, dass sie aufgrund der Auswirkungen der Flut die Meldung ohne eigenes Verschulden nicht rechtzeitig einreichen konnten.

Hochwasserhilfe: Physio-Verbände bündeln Hilfs- und Informationsangebote

Die vier Physio-Verbände, der Bundesverband selbständiger Physiotherapeuten (IFK), der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK), der VDB-Physiotherapieverband und der Verband für Physikalische Therapie (VPT), haben eine Task Force Hochwasserhilfe gegründet. Sie bündelt Hilfs- und Informationsangebote, um betroffene Physiotherapiepraxen in den Krisenregionen schnell und unbürokratisch zu unterstützen.

Hochwasserhilfe: Physio-Verbände bündeln Hilfs- und Informationsangebote