Interdiziplinär

up|unternehmen praxis

Interdiziplinär

Petition für zentrale Koordinierungsstelle für Long-COVID-Patienten eingereicht

51.000 Unterschrift hat die Initiative „Long COVID Deutschland“ gesammelt und an das Bundesgesundheitsministerium übergeben. Ziel sei es, eine zentrale Koordinierungsstelle auf Ebene der Bundesregierung für Betroffene von Long-COVID zu errichten. Ein weiterer Fokus liegt darauf, dass sich fachübergreifende Ambulanzen vernetzen, die die Akut- und Nachbetreuung betroffener Patienten übernehmen. „Wir brauchen …

Darf ich das?
Weitere Facharztgruppen

Parkinson-Patienten in Altenpflegeeinrichtung: häufig Physio-, seltener Ergotherapie und Logopädie

Schätzungsweise 420.000 Menschen leiden in Deutschland unter Morbus Parkinson. Es zählt zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen im Alter und endet oft im späteren Verlauf in einer Pflegebedürftigkeit. Die im Artikel vorgestellte Befragung untersucht die Versorgungssituation von Parkinson-Patienten in stationären Altenpflegeeinrichtungen und den Bedarf an pflegerischer Kenntnis und multiprofessioneller Zusammenarbeit. So …

Bei Konflikten dürfen Arbeitgeber Beschäftigte versetzen
Weitere Facharztgruppen

Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie in der Sekundärprävention

Im Fokus der deutschen Gesundheitsversorgung standen in den letzten Jahrzehnten insbesondere Angebote, die auf die Therapie chronischer Schmerzen abzielen. Wissenschaftler fordern jedoch zunehmend, Patienten frühzeitig zu behandeln, bevor chronische Verläufe überhaupt erst auftreten. Ein Therapieansatz ist die stationäre bzw. teilstationäre interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST), die u. a. Physiotherapie umfasst und …

Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie in der Sekundärprävention
Weitere Facharztgruppen

Ergo- und Physiotherapie als Leistung integrierter Versorgung Älterer

Die integrierte Versorgung ist durch eine enge, interdisziplinäre Kooperation unterschiedlicher Leistungserbringer gekennzeichnet. Im Rahmen einer Studie wurde untersucht, welche Interventionskomponenten für ein effektives integriertes Versorgungsmanagement multipel chronisch erkrankter Älterer in Deutschland herangezogen werden können. Bei einem Schlaganfall sind das u. a. ergo- und physiotherapeutische Maßnahmen.

Ergo- und Physiotherapie als Leistung integrierter Versorgung Älterer
Neurologen

Neuropathischen Pruritus auch physiotherapeutisch behandeln

Beim neuropathischen Pruritus handelt es sich um Juckreiz, ausgelöst durch Schädigungen der Nervenfasern. Einige Patienten entwickeln neuropathische Schmerzen und/oder Sensibilitätsstörungen in den betroffenen Arealen des Körpers. Die Behandlung erfolgt in der Regel analog zu der von Patienten mit neuropathischen Schmerzen – interdisziplinär und multimodal, u. a. unter Einbindung von Physiotherapie.

Neuropathischen Pruritus auch physiotherapeutisch behandeln
Weitere Facharztgruppen

Ergo- und Physiotherapie in die multimodale Schmerztherapie einbinden

Jeder Mensch nimmt Schmerzen in unterschiedlicher Intensität, Frequenz und Dauer wahr. Daher bedürfen diese auch einer individuellen Therapie. In der multimodalen Schmerztherapie (MMST) werden verschiedene Facharztdisziplinen und Berufsgruppen, wie Ergo- und Physiotherapeuten, eingebunden. Insbesondere Patienten mit therapieresistenten chronischen Schmerzsyndromen können davon profitieren.

Ergo- und Physiotherapie in die multimodale Schmerztherapie einbinden
Neurologen

Akuter Schlaganfall: Heilmitteltherapie als Teil telemedizinischer Behandlung

Bei einem akuten Schlaganfall muss schnell gehandelt werden. Telemedizinische Versorgungsstrukturen können dazu beitragen, die notwendige neurovaskuläre Kompetenz an jedem Ort bereitzustellen. Durch Einbinden der übrigen Behandler des Schlaganfallteams – Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Pflege – kann der Erfolg telemedizinscher Behandlungen weiter gesteigert werden.

Akuter Schlaganfall: Heilmitteltherapie als Teil telemedizinischer Behandlung

Schmerztherapeuten fordern mehr interdisziplinäres Arbeiten

Auf seiner Jahrestagung in Berlin hat der Berufs­verband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Pallia­tiv­medizin (BVSD) sich beklagt, dass interdisziplinäres Arbeiten derzeit nur im Rahmen von Verträgen der Integrierten Versorgung (IV) möglich sei.

Schmerztherapeuten fordern mehr interdisziplinäres Arbeiten

Physiotherapeuten und Medizinstudenten lernen in Jena gemeinsam

Physiotherapeuten und Pflegeschüler im zweiten Ausbildungsjahr sowie Medizinstudenten des achten und zehnten Semesters trainieren in Jena gemeinsam den klinischen Alltag am Beispiel einer simulierten Frührehabilitation von Schlaganfallpatienten.

Mit den Patienten den Alltag leben

Ein Glas Wasser trinken, sich waschen und anziehen, aufstehen und hinsetzen – banale Handlungen, die wir täglich vollziehen, ohne nachzudenken. Für Menschen mit schweren Wahrnehmungsstörungen, zum Beispiel nach einem Hirntrauma, stellen sie jedoch große Herausforderungen dar. Die Physiotherapeutin Christine Blass (48) aus dem rheinland-pfälzischen Gau-Algesheim trainiert schon seit Jahren mit …

Interdisziplinäre Therapie für Patienten mit Erkrankungen der Wirbelsäule

Ein neues Wirbelsäulenzentrum am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) soll Patienten mit Erkrankungen der Wirbelsäule besser versorgen. Hand in Hand wird ein interdisziplinäres Team bei der Diagnose und Therapie zusammenarbeiten. Dabei will das UKR die Kooperation mit niedergelassenen Ärzten weiter ausbauen. Eine Zusammenarbeit mit externen Physiotherapeuten sei nicht ausgeschlossen, im Moment aber …

Präventionsmaßnahmen gegen Übergewicht fehlen

In Deutschland fehlen Präventionsmaßnahmen gegen Übergewicht sowie geeignete Therapieangebote für Menschen mit Adipositas. Fächerübergreifende Behandlungsansätze unter Einbezug von Ärzten, Physiotherapeuten, Psychologen und Diätassistenten sind notwendig. Diese Auffassung vertreten das Kompetenznetz Adipositas (KNA) in München und das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas Erkrankungen in Leipzig.

Erfolgreiche Reha nur im Team

Für eine erfolgreiche medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) sollten die verschiedenen Berufsgruppen im Reha-Team eng zusammenarbeiten. Das ist das Ergebnis einer Studie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universität Würzburg.

Kommentar zu den Rahmenempfehlungen: Verkehrte Welt

Die interdisziplinären Praxen in Deutschland nehmen zu. Das ist gut für die Patienten. Denn sie erhalten dadurch eine auf einander abgestimmte ganzheitliche Therapie und müssen nicht mit demselben Krankheitsbild zu drei verschiedenen Heilmittelpraxen laufen müssen.

Barmer GEK will medizinische Fachberufe aufwerten

Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Gesundheitsberufe will die Barmer GEK intensivieren und damit die Arztzentrierung im Gesundheitswesen abschaffen. Dazu sollen die medizinischen Fachberufe entsprechend qualifiziert werden, so die Krankenkasse in einem aktuell veröffentlichten Positionspapier zur Bundestagswahl 2013.

Ärztenetze – kaum Chancen für Therapeuten

Das Versorgungsstrukturgesetz vom Januar 2012 hat erstmals die Ärztenetze im SGB V verankert - und zwar im Paragrafen 87 b, Absatz 2 und 4 SGB V. Am 1. April 2013 legte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) einen Kriterienkatalog für Ärztenetze vor. Er soll den Landes-KVen verlässliche Kriterien an die Hand geben, …

Gemeinsam im Kampf gegen die Kinderpfunde

Inzwischen ist jedes fünfte Kind in Deutschland übergewichtig – Tendenz steigend. Grund genug gegenzusteuern, sagte sich auch der Segeberger Allgemeinarzt Dr. Michael Emken, der das ambulante Trainingsprogramm „junior marvelesse“ ins Leben rief und gemeinsam mit Sporttherapeuten, Ernährungswissenschaftlern und Psychologen dicke Kinder auf ihrem schwierigen Weg zu Gesundheit und Wohlergehen in …

Pilotprojekt Kinzigtal macht Physiotherapeuten Konkurrenz

Nach sechs Jahren legt das Projekt „Gesundes Kinzigtal“ stolz belastbare Zahlen des eigenen Erfolgs vor. Das Ergebnis: Die Patienten im Kinzigtal im Schwarzwald leben durch die bevölkerungsbezogene integrierte Versorgung (IV) länger. Die Physiotherapeuten der Region sind zwar an dem Projekt beteiligt, aber deswegen nicht eben überschwänglich. Vor allem fürchten sie, …

Roboter und Physiotherapeut arbeiten im Team

In dem europaweit ersten Zentrum für Neurobotales Bewegungstraining wurde jetzt in Bochum ein Robotersystem vorgestellt, das vor allem querschnittsgelähmten Patienten das Gehen erleichtern und somit ihre Mobilität steigern soll.

Multimodale Schmerztherapie bei Rückenschmerzen am effektivsten

Bei Rückenschmerzen ist eine multimodale Schmerztherapie gegenüber Operationen oder Spritzen am effektivsten. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Barmer GEK, die kürzlich im Sammelband „Barmer GEK Gesundheitswesen aktuell 2012“ veröffentlicht wurde. Dennoch erhielten nur 0,15 Prozent der Patienten diese Therapie.