KBV
KBV
Neues KBV-Qualitätszirkel-Modul „Nationale Demenzstrategie“
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat neues Material für Qualitätszirkel entwickelt. Das Modul „Nationale Demenzstrategie – Modul für interdisziplinäre Qualitätszirkel“ soll den Austausch zwischen verschiedenen Fach- und Berufsgruppen fördern und so einen Beitrag für eine bessere Versorgung von an Demenz erkrankten Personen leisten, heißt es in einer KBV-Mitteilung. Es steht ab …
AWMF für Fortsetzung der Nationalen VersorgungsLeitlinien
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) setzt sich für den Erhalt des Programms der Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL) ein. Sie sei von dem plötzlichen Aus des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) überrascht (up berichtete), hieß es in einer Mitteilung.
ÄZQ soll zum Ende des Jahres aufgelöst werden
Den Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL) droht das Aus. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Bundesärztekammer (BÄK) haben überraschend beschlossen, das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) zum Ende dieses Jahres aufzulösen. Laut Vorsitzender der KBV-Vertreterversammlung Dr. Petra Reis-Berkowitz plant Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ein neues Institut „unter ministerieller Aufsicht“, heißt …
Ärzte als Versuchsgruppe der TI
Wenn es nach dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) geht, soll die Telematikinfrastruktur (TI) in den Arztpraxen weiter voranschreiten. Ab 1. März sollen sie nun eArztbriefe verpflichtend empfangen können. Können sie das nicht gewährleisten, droht ihnen die Kürzung der TI-Pauschale um 50 Prozent.
TherapieGipfel 2023: Eher kein Blick in die Zukunft
„Versorgung neu denken“ unter diesem Motto stand der 5. TherapieGipfel, zu dem der SHV Mitte November nach Berlin eingeladen hatte. Dieses Motto der „wichtigsten Veranstaltung der Heilmittelbranche“ weckte Erwartungen, die sich dann leider nicht erfüllten. Denn statt Visionen und Pläne für die Zukunft vorzustellen, fiel es allen Beteiligten schwer, sich …
Entbudgetierung gilt nur für Leistungen der Kinder- und Jugendärzte
Im März 2023 hatte der Bundestag beschlossen, dass Kinder- und Jugendärzte ab dem 1. April für fast alle Untersuchungen und Behandlungen in voller Höhe vergütet werden. Außerdem werden ausgewählte Leistungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie extrabudgetär bezahlt. Diese Entbudgetierung bezieht sich allerdings nicht auf Verordnungen.
Aus für Sonderregelungen zum Entlassmanagement seit dem 31. März
Zum 31. März dieses Jahres sind die Corona-Sonderregelungen für das Entlassmanagement nach einem Krankenhausaufenthalt beendet worden. Seit dem 1. April gelten daher wieder die alten Regelungen: Krankenhausärzt:innen dürfen danach Heilmittel nach Maßgabe des Heilmittelkataloges nur noch für einen Zeitraum von sieben statt 14 Kalendertagen verordnen. Die Behandlung muss innerhalb von …
Zukünftige Finanzierung der TI bleibt unklar
Die Verhandlungen zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KBV und KZBV) über die zukünftige Finanzierung der Telematikinfrastruktur (TI) sind gescheitert. Das haben Kassenärzte und -zahnärzte jetzt in einer gemeinsamen Presseerklärung bekannt gegeben. Warum ist das für die Heilmittelbranche interessant?
Gescheiterte Verhandlungen: TI-Finanzierung wird zur Chefsache
Bis Ende April 2023 sollten der GKV-Spitzenverband, die Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung sich über die Höhe der monatlichen Erstattung einigen, die Praxen ab dem 1. Juli 2023 zum Ausgleich der TI-Betriebskosten erhalten sollen. Diese Verhandlungen sind gescheitert. Derzeit gebe es „keine Aussicht auf eine gemeinsam getragene Lösung“, heißt es in …
Leeres weißes Papier ist kein Blankopapier
In den letzten Wochen ging es hier ja immer mal wieder um Absetzungen. Das Einhalten der formalen Anforderungen an das Ausstellen einer gültigen Heilmittelverordnung überfordert einige Ärztinnen und Ärzte scheinbar immer mal wieder. Mein jüngstes Lieblingsbeispiel dazu kommt aus Berlin, wo eine ärztliche Kollegin eine Heilmittelverordnung auf weißem Papier ausgedruckt …
Viele Fragen und keine Antworten
Wer in den vergangenen Wochen und Monaten auf der Internetseite www.gkv-heilmittel.de den Fragen-Antworten-Katalog Physiotherapie (FAK) gesucht hat, der landet auf einer leeren Seite, die den Hinweis enthält, dass dieser Katalog sich in Abstimmung befindet. Und zwar seit dem 23. November 2022!
Verordnungen: Neues Formular für Reha-Sport ab Januar 2023
Ab 1. Januar 2023 gilt ein neues Formula (Muster 56) für die Verordnung von Rehabilitationssport und Funktionstraining. Die Änderungen betreffen u. a. die Angabe von Diagnosen, aber auch die Verordnung von Rehasport bei chronischen Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz).
Absetzungen: Ärzte stellen Diagnosen, nicht die Krankenkassen
Eines muss man den Krankenkassen lassen: Kreativ sind sie, was ungerechtfertigte Abrechnungen angeht. Die neueste Masche der AOK Nord-West war, MLD-45- und MLD-60-Verordnungen (VO) abzusetzen, weil Ärztinnen und Ärzte auf der VO nicht angegeben hatten, dass zwei oder mehrere Körperteile betroffen sind. Wir haben daraufhin mit Julius Lehmann von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) …
Kommt das Ende der Wartelisten?
„Ich glaube, dass wir unsere Patienten zu stark belastet haben,“ erzählte mir neulich eine Therapeutin in einer Physiotherapiepraxis. Mit „zu stark belastet“ meinte sie die Anpassung der Privatpreise und die konsequente Berechnung von Ausfällen. Dann die Überraschung: „Wir haben gar keine Warteliste mehr und manchmal habe ich sogar schon Lücken!“
Bei der KBV bin ich schon eher Sympathisant der Leistungserbringer
Nach der Ausbildung zum Therapeuten, ob nun Logopäde, Ergo- oder Physiotherapeut, führt der Weg für die meisten Berufseinsteiger direkt in die Praxis. Sie behandeln Patienten. Es gibt nach der Ausbildung oder dem Studium aber noch andere Möglichkeiten, zu arbeiten. Friederike Unterlehberg erzählt, wie sie Dozentin an einer Physiotherapieschule geworden ist, …
Neue Patienteninformation zu Kinderdemenz verfügbar
Auf der Website patienteninformationen.de gibt es nun Patienteninformationen zur Kinderdemenz oder auch Neuronale Ceroid-Lipofuszinose (NCL). Ärzte und Therapeuten können diese herunterladen, ausdrucken und an betroffene Patienten und Angehörige weitergeben. Die Informationen wurden von der Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung herausgegeben.
Neue Corona-Testverordnung: kostenlose Bürgertests nicht mehr für alle
Stand: 30.06.2022. Heute tritt die neue Corona-Testverordnung in Kraft. Sie regelt, welche Personen einen Anspruch auf kostenlose Corona-Tests haben. Für die Gesundheitsberufe gelten besondere Regeln und Praxisinhaber können Tests in der Praxis weiterhin mit der KBV abrechnen.
Finanzierung der TI
Physiotherapeuten können sich Kosten, die durch die TI-Anbindung entstehen, erstatten lassen. Anfang Februar 2022 haben sich die maßgeblichen Physiotherapie-Verbände und der GKV-Spitzenverband auf eine entsprechende Finanzierungsvereinbarung geeinigt. Dabei orientiert sich die Kostenerstattung an den Beträgen, die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband für die Ärzte aushandeln – und die sind gerade gestiegen.