Selbstständige
Selbstständige
Vorsicht: Rückzahlung möglich!
Da Ihr als Selbstständige kein festes Gehalt habt, läuft bei der Berechnung Eures Elterngelds vieles vorläufig. Habt Ihr für den Bemessungszeitraum noch keinen Steuerbescheid, reicht Ihr beispielsweise den des vorherigen Jahres ein. Ist der Steuerbescheid für den Bemessungszeitraum dann da, wird wieder neu berechnet.
ElterngeldPlus – weniger ist am Ende mehr
Wenn Ihr während des Elterngeldbezugs Einkommen habt, ist ElterngeldPlus eine gute Alternative zum Basiselterngeld. Da sich Einkommen auf die Höhe des Elterngelds auswirkt, kann es sein, dass Ihr beim ElterngeldPlus monatlich genauso viel Geld erhaltet, wie beim Basiselterngeld. Das klingt jetzt komisch? Ist aber so. Der Vorteil: ElterngeldPlus wird doppelt …
Elterngeld – die Grundlagen
Wer nicht oder weniger arbeitet, um seinen Säugling oder sein Kleinkind zu betreuen, hat finanzielle Einbußen. Um diese abzufedern, gibt es das Elterngeld. Es steht grundsätzlich allen zu – auch Selbstständigen. Es gibt Elterngeld in drei Varianten: Basiselterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus. Im Folgenden erfahrt Ihr, was sich dahinter verbirgt und …
Themenschwerpunkt 4.2025: Elterngeld für Selbstständige
Als um 15 Uhr die Wehen losgingen, saß Mia noch am Schreibtisch, das Nötigste erledigen. Während der Schwangerschaft hatte sie sich öfter mal gedacht: Wäre ich angestellt, wäre ich jetzt und nach der Geburt im Mutterschutz, dann in der Elternzeit. Das alles gibt es für Selbstständige aber nicht. Eines der …
Steuerentlastungen: Kinderbonus, Energiepauschale und Co. beschlossen
Bereits im Februar hatte sich der Koalitionsausschuss auf ein umfassendes Entlastungpaket geeinigt. Auslöser waren die stark gestiegenen Energiepreise. Rückwirkend zum Jahresbeginn steigt daher nun die Entfernungspauschale für Fernpendler (ab dem 21. Kilometer) von 35 auf 38 Cent, befristet bis 2026. Zudem erhalten Gewerbetreibende, Selbstständige und Erwerbstätige einmalig eine Energiepreispauschale von …
Als Selbständiger gegen finanzielle Risiken bei Krankheit absichern
Für Selbständige gilt: Wer nicht arbeitet, verdient auch kein Geld. Denn anders als bei Angestellten gibt es keinen Arbeitgeber, der sechs Wochen lang das Gehalt weiterzahlt. Eine Erkrankung kann so schnell zum Problem werden – und wenn sie länger andauert gar die Existenz bedrohen. Daher sollten sich Selbständige gegen finanzielle …
RheumaPreis 2021: Bis zum 30. Juni bewerben!
Bereits zum 13. Mal zeichnet die Initiative „RheumaPreis“ Arbeitnehmer und Arbeitgeber aus, die gemeinsam Lösungen für eine Berufstätigkeit mit Rheuma gefunden haben. Der RheumaPreis 2021 steht unter dem Motto „Beruflich gemeinsam in Verantwortung“. Teilnehmen können sowohl Berufstätige als auch Auszubildende, die an Rheuma erkrankt sind, deren Arbeitgeber sowie Selbständige. Das …
Auch Selbständige bekommen für Fortbildung Geld vom Staat
Niedergelassene Heilmittelerbringer sind durch Kassenverträge verpflichtet, sich regelmäßig weiterzubilden. Doch Fortbildungen sind teuer. Mit der Bildungsprämie haben auch Selbständige die Möglichkeit, vom Staat eine Finanzspritze von bis zu 500 Euro zu erhalten. Voraussetzungen: Sie sind durchschnittlich mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig oder befinden sich in Eltern- oder Pflegezeit …
Sozialgericht bestätigt: Physiotherapeuten auch ohne eigene Praxisräume selbstständig
Physiotherapeuten, die die Praxisräume eines Kollegen nutzen, um ihre eigenen Patienten zu behandeln, sind als Selbstständige und nicht als abhängig beschäftigte Arbeitnehmer zu bewerten. Das hat das Sozialgericht Landshut kürzlich entschieden.