Selbstverwaltung

up|unternehmen praxis

Selbstverwaltung

Entscheidungen, die sich auszahlen

Ein kleiner Disclaimer vorweg: Wer die Familienplanung bereits abgeschlossen hat und sich nicht für das Thema Elterngeld interessiert, kann direkt ein paar Absätze weiter nach unten springen. Diejenigen, die diesen Schritt im Leben noch vor sich haben oder mittendrin stecken, möchte ich heute auf unseren Themenschwerpunkt der up-April-Ausgabe hinweisen, denn …

Basiselterngeld – ein Überblick

Neue Berufsgesetze noch in diesem Jahr?

Seit der Wahl fragen wir uns, was die Koalitionspartner wohl in den kommenden vier Jahren für die Heilmittelbranche geplant haben. Die Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege gibt darauf nun in ihrem finalen Entwurf eine Antwort. So viel vorweg: Häufig kommen Heilmittelerbringer:innen darin nicht vor, aber es gibt die ein oder andere …

Neue Berufsgesetze noch in diesem Jahr?

Koalition: Ehrgeizige Aufholjagd und konsequente Vereinfachung

Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen ist sich die Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege einig geworden und hat einen finalen Entwurf zusammengestellt. Darin finden Heilmittelerbringer:innen einige ambitionierte Ziele für ihren Bereich betreffende Themen. Eine gute Nachricht vorweg: Die Verhandler aus Union und SPD haben sich darauf verständigt, den Versicherungen mit einigen Milliarden Euro …

Koalition: Ehrgeizige Aufholjagd und konsequente Vereinfachung

Keine gemeinsame Haltung und mehr Geld

Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) schafft es nicht, sich auf gemeinsame Ziele zu einigen. Auf die Frage aus der Politik, was denn im zukünftigen Koalitionsvertrag zur Weiterentwicklung der Heilmittelbranche stehen könnte, gibt es deswegen möglicherweise 17 verschiedene Antworten – jeder maßgebliche Verband wird seine eigene Meinung kundtun. Was meint Ihr? …

Schafft es die Heilmittelbranche in den Koalitionsvertrag?

In ihrem Koalitionsvertrag will die künftige Regierung Handlungsfähigkeit beweisen, auch für den Bereich der Heilmittelbranche. Wie wir aus gut unterrichteten Kreisen aus Berlin hören, sind deshalb Verhandler der zukünftigen Koalitionäre an alle maßgeblichen Heilmittelverbände und den Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) herangetreten, mit der Bitte um Vorschläge für inhaltliche/strukturelle Verbesserungen für …

Schafft es die Heilmittelbranche in den Koalitionsvertrag?

„Wir müssen uns professionalisieren und emanzipieren“

Hebammen und Pflegekräfte sollen zu Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) nicht mehr nur Stellung nehmen, sondern mitreden dürfen. Das sieht der Gesetzentwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) vor. Was bedeutet das und wo bleiben dabei eigentlich die Heilmittelerbringer? Darüber wollten wir mit den Berufsverbänden der Branche sprechen. Christiane Sautter-Müller, zweite Vorsitzende von …

„Wir müssen uns professionalisieren und emanzipieren“

Ein Sitz im G-BA nützt nichts, wenn es keine Strukturen gibt, die in den G-BA hineinarbeiten können

Das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) soll die ambulante Versorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland verbessern. Darum sieht der im Mai vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzentwurf u. a. stärkere Beteiligungsrechte für Hebammen und beruflich Pflegende im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vor. Nicht erwähnt werden leider die Heilmittelerbringer:innen. Dabei legt der G-BA auch hier Richtlinien …

up-podcast

Auf festen Grund bauen

Auf festen Grund bauen

up-webcast heute am 29. Mai: Jetzt aktiv werden und mitwirken für mehr Mitbestimmung

Meldet Euch jetzt noch schnell für unseren up-webcast heute Abend um 19 Uhr an. Warum? Weil wir alle zusammen jetzt aktiv werden müssen, um im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mehr Mitbestimmung zu erhalten. Denn der G-BA ist das oberstes Beschlussgremium der Selbstverwaltung. Hier wird entschieden, für welche Leistungen die gesetzliche Krankenversicherung …

Ärzte als Versuchsgruppe der TI

Wenn es nach dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) geht, soll die Telematikinfrastruktur (TI) in den Arztpraxen weiter voranschreiten. Ab 1. März sollen sie nun eArztbriefe verpflichtend empfangen können. Können sie das nicht gewährleisten, droht ihnen die Kürzung der TI-Pauschale um 50 Prozent.

„In einer idealen Welt sind Akademisierung, Direktzugang und Selbstverwaltung miteinander verknüpft.“

Petra Krätsch-Sievert ist Logopädin, bei LOGO Deutschland für die Europa Aktivitäten zuständig und engagiert sich für die Akademisierung. Mit unserem Herausgeber Ralf Buchner hat sie über die Zukunft der Therapieberufe gesprochen. Die beiden zeigen auf, wie Akademisierung, Direktzugang und Selbstverwaltung untrennbar miteinander verknüpft sind.

Selbstverwaltung im Kontext der GKV: Heilmittelerbringer gehören in den G-BA

Die Organisation des Gesundheitswesens in Deutschland unterscheidet sich von dem in anderen Ländern durch ein besonderes Prinzip: die Selbstverwaltung. Während in anderen Ländern staatliche Behörden die gesundheitliche Versorgung regeln, organisieren sich die Träger des Gesundheitswesens in Deutschland selbst. Der Staat gibt – mal mehr mal weniger – die gesetzlichen Rahmenbedingungen …

Was wäre, wenn Therapeuten eine Selbstverwaltung hätten…

Stellen wir uns vor, die Selbstverwaltung wäre da. Einfach so. Welche Veränderungen würde das mit sich bringen? Wie könnte eine Zukunft mit Therapeutenkammer aussehen? Und ist diese Zukunft erstrebenswert?

Themenschwerpunkt 2.2024: Selbstverwaltung als Chance für die Heilmittelberufe von morgen

Die Berufskammer als Organ der Selbstverwaltung

Wer darf sich Therapeutin oder Therapeut nennen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ich im Erstkontakt mit Patient:innen arbeiten kann? Welchen Preis kann ich für meine Arbeit verlangen? Über solche und viele weitere Fragen, die die eigene Profession betreffen, sollten die Beteiligten selbst entscheiden oder zumindest mitreden dürfen. In anderen …

Themenschwerpunkt 2.2024: Selbstverwaltung als Chance für die Heilmittelberufe von morgen

Themenschwerpunkt 2.2024: Selbstverwaltung als Chance für die Heilmittelberufe von morgen

Wo stehen die Heilmittelberufe in zehn Jahren? Diese Frage führt oft zu Schulterzucken, dabei ist die Antwort ganz einfach: In zehn Jahren sind Ergotherapeut, Logopädin, Podologe und Physiotherapeutin eigenständige Heilberufe, die ihre Heilkunde eigenverantwortlich ausüben. Heißt: Sie sind im Gesundheitswesen als Direct Access (Direktzugang für Patienten) etabliert.

up-podcast

Vollakademisierung für die Logopädie

Die Logopädie soll vollakademisiert werden. Was bedeutet das für die Berufsentwicklung insgesamt? Wie und wo wird zum Beispiel künftig darüber entschieden, wer eine Zulassung erhält? Bedeutet Akademisierung nicht automatisch auch Selbstverwaltung? up-Herausgeber Ralf Buchner meint: ja. Er spricht darüber mit der Logopädin und Zuständigen für Europa-Angelegenheiten bei LOGO Deutschland, Petra …

Vollakademisierung für die Logopädie

Blankoverordnung in der Ergotherapie beschlossene Sache

In drei Tagen beginnt das Neue Jahr – und es wird ein spannendes für die Heilmittelbranche. Die Hinweise auf einen Gesetzentwurf zur Reform der Berufsgesetze verdichten sich, für physiotherapeutische Leistungen gelten ab Montag neue Preise und die Ergotherapeutinnen und -therapeuten können bald als erste Berufsgruppe mit der Blankoverordnung loslegen.

Blankoverordnung in der Ergotherapie beschlossene Sache

Arbeiten auf Augenhöhe löst Fachkräftemangel

Pflegekräfte sollen jetzt die Rechte und Kompetenzen erhalten, auf die Heilmittelerbringer so dringend warten. Um den Fachkräftemangel in den Griff zu bekommen, will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Pflegeberufe aufwerten. In einem Eckpunktepapier legte er 15 Punkte vor, die die Präsidentin des Deutschen Pflegerats, Christine Vogler, als ein Geschenk ansieht.

Online-Veranstaltung: Mehr Selbstbestimmung für Therapeuten

In der Heilmittelbranche gibt es momentan keine Selbstverwaltung, die die Belange der Praxisinhaber:innen und Therapeut:innen vertritt. Das muss sich ändern. Aber wie kann das geschehen? Am 15. November 2023 findet von 17:30 Uhr bis 19 Uhr die Online-Veranstaltung „Berufspolitik – mehr Selbstbestimmung für Therapierende“ statt. Die 1. Vorsitzende des Fördervereins …

Ärztetag will das bewahren, was Therapeuten dringend brauchen

Jedes Jahr im Mai findet der Bundesärztetag statt. Dass ist die Veranstaltung, auf der die Bundes- und Landesärztekammern politische Weichenstellungen vornehmen und die vollen Möglichkeiten ihrer vom Gesetzgeber übertragenen Selbstverwaltung nutzen.