Studium

up|unternehmen praxis

Studium

Kostenfreies Online-Seminar zum Bachelorstudiengang für Heilberufe

Auch in diesem Jahr lädt die Hochschule Osnabrück wieder zu einem kostenlosen Online-Seminar zum Bachelorstudiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie ein. Es handelt sich dabei um ein interdisziplinäres additives Vollzeitstudium für klinisch tätige Therapeutinnen und Therapeuten. Die Info-Veranstaltung findet am 15. Mai 2023 von 18 bis 19.30 Uhr statt.

Energiepreispauschale für Studierende und Fachschüler ab Mitte März

Mit der Energiepreispauschale entlastet die Bundesregierung Studierende sowie Fachschülerinnen und Fachschüler. Die Einmalzahlung, die bereits im Oktober angekündigt wurde, kann ab Mitte März 2023 online beantragt werden, heißt es auf der Info-Website. Dann soll die zentrale digitale Antragsplattform fertig sein.

Digitales Forum für Studierende mit Lese-Rechtschreibschwäche

Etwa ein bis zwei Prozent der Studierenden sind von einer Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) betroffen – ein Handicap, das von ihnen mehr Zeit und Energie abverlangt, um die allgemeinen Anforderungen des Studiums zu bewältigen. Zur Unterstützung wurde kürzlich die online-basierte Plattform „Forum einer LRS-Selbsthilfegruppe“ (FeLS) entwickelt. Dabei handelt es sich um ein …

Neuer digitaler Stammtisch für Studierende

Seit Januar 2023 gibt es für Studierende einen digitalen Stammtisch, der alle zwei Monate stattfinden soll. Gastgeberin ist die Bundesstudierendenvertretung (BSV) des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl). Die Kick-off Veranstaltung der „ansprechBAR“ fand am 5. Januar 2023 statt.

Brandenburg: Neuer, berufsbegleitender Studiengang „Versorgungsforschung“

Seit dem Wintersemester 2022/2023 bietet die Medizinische Hochschule Brandenburg den neuen, praxisorientierten Studiengang „Versorgungsforschung“ an. Der Masterstudiengang dauert fünf Semester. Dabei finden drei Wochen pro Semester in Präsenz statt, alle weiteren Termine per Videokonferenz in den Abendstunden. So ist es möglich, Studium und Berufstätigkeit miteinander zu verbinden.

Kostenloses Online-Seminar zur Ergotherapie am 5. Dezember 2022

Die Hochschule Osnabrück lädt am 5. Dezember 2022 von 18 bis 19.30 Uhr zu einem kostenlosen Online-Seminar zum Bachelorstudiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie ein.

Jahrestagung des Sage SAGE!-Projekts am 17. November 2022

Unter dem Motto “Gesellschaftliche Bedeutung und Potenziale der Akademisierung und Professionalisierung von SAGE-Berufen” lädt die Alice-Salomon-Hochschule (ASH) Berlin am 17. November 2022 zur ersten Jahrestagung des Sage SAGE!-Projekts ein. Das Forschungsprojekt SAGE (Systemrelevante Akademisierung gender- und diversitygerecht etablieren) zielt darauf ab, professorales Personal zu gewinnen und langfristig an die Hochschule …

Master- und Zertifikatsstudiengang neben dem Beruf

Zum Wintersemester 2023 / 2024 startet das Distance and Independent Studies Center der Technischen Universität Kaiserslautern den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten“. In 15 Pflichtmodulen bietet er die Möglichkeit, sich wissenschaftlich fundiert mit den Themen Lese-/Rechtschreibstörung, Dyskalkulie, Aufmerksamkeitsstörungen und Hochbegabung hinsichtlich evidenzbasierter Diagnostik und Intervention auseinanderzusetzen.

Fachtagung „Wege in hochschulische Ausbildung“ am 4. November

Unter dem Thema „Wege in die hochschulische Ausbildung – Erfahrungen und Hinweise für die Therapieberufe“ lädt der Verbund für Ausbildung und Studium in den Therapieberufen (VAST) am 4. November 2022 von 9.30 bis 14 Uhr zu seiner 10. Interdisziplinären Fachtagung ein.

Teil- oder Vollakademisierung – Das ist nicht die Frage!

Das Bundesgesundheitsministerium hat im August unter anderem an die Physiotherapieverbände eine Befragung zum Thema Akademisierung geschickt. Über das Für und Wider einer Teil- oder Vollakademisierung entfachte in der Branche eine Diskussion. Aber: Wer darüber diskutieren möchte, braucht eine gemeinsame Vorstellung über die Rolle der Heilmittelerbringer in zehn Jahren.

Raus aus der Behandlung

Ich möchte Produkte entwickeln, die Probleme von Therapeuten lösen

Eigentlich wollte Jenny Lazinka nach dem Abitur Sport studieren. Eine Knieverletzung hat ihr dann aber einen Strich durch die Rechnung gemacht. Sie entschied sich, ein duales Studium zur Physiotherapeutin zu absolvieren. Über ihre Bachelorarbeit kam sie zu ihrem jetzigen Beruf: Produktmanagerin bei der Buchner & Partner GmbH. Uns hat sie Einblicke in ihren Berufsalltag gewährt und erzählt, …

WS 2022/23: Online-Infonachmittag der SRH Hochschule für Gesundheit

Im Oktober starten an 13 Standorten der SRH Hochschule für Gesundheit wieder die 19 verschiedenen Bachelor- und Master-Studiengängen der vier Fachbereiche Gesundheit und Soziales, Pädagogik, Psychologie und Therapiewissenschaften. Dazu lädt die Hochschule am 23. August 2022 zu einem Online-Infonachmittag ab 16 Uhr ein.

dbs-Summer-School: Teilnahme online oder in Präsenz möglich

Für Doktoranden der Sprachtherapie und Logopädie sowie Promotionsinteressierte bietet der Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) die diesjährige dbs-DokNetz Summer-School im Hybridformat an. Das bedeutet, dass die Teilnehmer in Präsenz an der Universität Erfurt oder aber online an der Summer-School teilnehmen können.

Neue Broschüre: Promotion in der Sprachtherapie

Gute Nachrichten für alle Sprachtherapeuten, die noch promovieren möchten. Das Doktorandennetzwerk des Deutschen Bundesverbandes für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) hat unter der Leitung von Jana Quinting, Miriam Platte und Sandra Martin die Broschüre „Promotion in der Sprachtherapie“ veröffentlicht.

Neuer Bachelor-Studiengang „Management in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft“ an der Jade Hochschule

Die Jade-Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth startet zum kommenden Wintersemester 2022/2023 den neuen Bachelor-Studiengang „Management in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft“. Laut Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sei die Gesundheits- und Sozialwirtschaft eine Branche auf Expansionskurs. Damit werde der Bedarf an gut ausgebildeten Nachwuchskräften stark steigen, heißt es in einer Mitteilung der Hochschule.

Baden-Württemberg: Akademisierungsquote bei den Therapieberufen niedriger als geplant

Zehn bis 20 Prozent der Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten eines Ausbildungsjahrgangs sollten in Baden-Württemberg ein Studium absolvieren, so der Plan des Landes. Diese Quoten konnten bisher nicht erfüllt werden. Im Schuljahr 2020/21 studierten lediglich ein Prozent der Ergotherapeuten, sieben Prozent der Logopäden und neun Prozent der Physiotherapeuten.

Mainz und Melbourne lernen und forschen gemeinsam

Die Förderung digitaler und interkultureller Kompetenzen von Studierenden der Logopädie und Physiotherapie ist Hauptziel des Projekts Learn.On, das im Oktober 2021 startete und noch bis September 2022 läuft. Studierende des Masterstudiengangs Klinische Expertise in Gesundheit und Pflege der Katholischen Hochschule (KH) Mainz sollen mit Studierenden des Studiengangs Speech Pathology der …

Online-Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“

Die Alice-Solomon-Hochschule in Berlin bietet seit dem Wintersemester 2020 / 2021 den Bachelor-Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“ an. Mit diesem berufsbegleitenden Online-Studiengang will die Hochschule ein größtmögliches orts- und zeitunabhängiges Lernen neben der beruflichen Tätigkeit ermöglichen. Bewerbungen zum nächsten Studienstart am 1. Oktober sind weiterhin möglich.

Master-Studiengang Sportphysiotherapie startet im März 2022

Zum Sommersemester 2022 startet an der Deutschen Sporthochschule Köln der berufsbegleitende Master-Studiengang Sportphysiotherapie. Der Weiterbildungsmaster mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern kombiniert Sportwissenschaft, Medizin und Physiotherapie, heißt es in einer Mitteilung der Hochschule. Bewerbungen für den Studienstart im März 2022 sind bis zum 31. Oktober 2021 auf der Website der …

Hochschule vergibt Stipendium an Arbeitgeber im Gesundheitswesen

Zum Wintersemester 2021 vergibt die IST-Hochschule für Management ein Stipendium für den dualen Bachelor-Studiengang „Management im Gesundheitswesen“ an Arbeitgeber im Gesundheitswesen. Die monatlichen Studiengebühren im Wert von rund 14.000 Euro werden übernommen. Auch Inhaber von Therapiepraxen können sich um das Stipendium mit einer kurzen Begründung per Mail an gesundheit@ist.de bewerben. …