Symposium

up|unternehmen praxis

Symposium

17. Weltkongress der ICPF vom 4. bis 6. September 2025 in Frankfurt

Vom 4. bis 6. September 2025 findet der Weltkongress der internationalen Cleft Lip and Palate Foundation (ICPF) statt – in diesem Jahr in Frankfurt am Main. Der 17. Weltkongress, der sich u.a. auch an Logopäd:innen richtet, wird zusammen mit dem 39. Symposion des Arbeitskreises Lippen-Kiefergaumenfehlbildungen ausgerichtet und von der Goethe-Universität …

Ergotherapie-Symposium am 14. Mai 2025 in Würzburg

Unter dem Motto „Von der Forschungsidee bis zur evidenzbasierten Ergotherapie“ findet im Vorfeld des Ergotherapie-Kongresses 2025 am 14. Mai 2025 von 14 bis 18 Uhr in Würzburg das Forschungssymposium der Deutschen Gesellschaft für Ergotherapiewissenschaft (DGEW) statt. Veranstaltungsort ist das Congress Centrum Würzburg.

4. Fachsymposium zur „Unterstützten Kommunikation“ am 10. April 2025

Im Mittelpunkt des 4. Fachsymposiums, zu dem das Praxisnetzwerk LogBUK am 10. April 2025 einlädt, steht das Thema „UK im Blickfeld Klinik, Rehabilitation und Neurologie“. Die „Unterstützte Kommunikation“ (UK) spielt in vielen Bereichen des Gesundheitswesens eine große Rolle. Sie kann Menschen aller Altersgruppen mit Behinderungen und Erkrankungen helfen, wieder am …

„Es steht außer Zweifel, dass es Veränderungen geben muss und auch geben wird“

Forschungssymposium von dbs und dbl am 12. April 2025 online

Zum 14. Mal findet am 12. April 2025 von 10 bis 15 Uhr das gemeinsame Forschungssymposium des Deutschen Bundesverbands für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) und des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl) statt. Das diesjährige Motto lautet: „Forschungsthemen aus der Logopädie/Sprachtherapie“. Veranstaltungsort der Online-Tagung ist die Universität Bielefeld.

Fortbildungs-Symposium zu Sprachentwicklungsstörungen

Die „Behandlung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen in Deutschland (THESES)“ steht im Mittelpunkt eines Fortbildungs-Symposiums am 30. November 2024 in Münster. Veranstalter sind die Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie des Universitätsklinikum Münster (UKM) und der Berufsverband der Fachärzte für Phoniatrie und Pädaudiologie in Westfalen Lippe. Das Symposium dauert von 8.30 bis …

dbl-Kongress 2025: Beiträge zur Mitgestaltung erwünscht

Der 53. dbl-Kongress steht 2025 unter keinem bestimmten Motto. Vielmehr sind alle Interessierten aufgefordert, sich an der Mitgestaltung der Veranstaltung in Bremen am 23. und 24. Mai 2025 zu beteiligen. Die Einreichung der Abstracts für Symposien, Vorträge, Poster oder Workshops sind noch bis zum 20. Oktober 2024 möglich. Sie können …

Online-Symposium Evidenzbasierte Logopädie am 20. September 2024

Im Mittelpunkt des 12. Bochumer Symposiums Evidenzbasierte Logopädie steht das Thema „Sprechapraxie bei Erwachsenen und Kindern“. Das Programm startet am Vormittag mit Vorträgen zur evidenzbasierten und leitliniengestützten Therapie der Sprechapraxie, zur transkraniellen Gleichstromstimulation bei Sprechapraxie sowie zur Differenzialdiagnostik der kindlichen Sprechapraxie und phonologischen Aussprachestörungen. Nachmittags besteht die Möglichkeit, an Vertiefungsmodulen teilzunehmen.

Let’s talk - Gute Kommunikation als Schlüssel zum (Behandlungs-)Erfolg

dbs-Symposium 2025 in Köln: Call for Abstracts bis zum 30. September

„Erst denken, dann sprechen…“ – Kognitive Grundlage von Sprache und Kommunikation lautet das Motto des 24. Wissenschaftlichen Symposiums des Deutschen Bundesverbandes für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs). Es findet am 14. und 15. März 2025 an der Universität zu Köln statt.

Forschungssymposium von dbl und dbs am 20. April 2024 in Lübeck

Unter dem Motto „Forschungsthemen aus der Logopädie/Sprachtherapie“ laden der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) und der Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) am 20. April 2024 von 10 bis 16 Uhr zum 13. gemeinsamen Forschungssymposium ein. Weitere Infos finden sich im Flyer.

up|unternehmen praxis

Online-Symposium zu Duchenne Muskeldystrophie am 12. September

Das Universitätsklinikum der Ruhruniversität Bochum lädt am 12. September von 15 bis 18 Uhr zu einem Online-Symposium zum Thema Duchenne Muskeldystrophie ein. Unter dem Titel „Psychosoziale Aspekte am Beispiel von Duchenne Muskeldystrophie – nicht nur Muskel auch Seele“ will die Veranstaltung einen Überblick über die aktuelle Situation und den Versorgungsbedarf …

Digitale Versorgung-Gesetz: Das steht drin!

Online-Symposium Evidenzbasierte Logopädie am 22. September 2023

Das Thema „Stimmstörungen in Diagnostik und Therapie“ steht im Mittelpunkt des 11. Bochumer Symposiums Evidenzbasierte Logopädie am 22. September 2023. Die Veranstaltung des Studiengangs Logopädie der HS Gesundheit ist im digitalen Format von 8.50 bis 16.50 Uhr geplant.

2. Norddeutsches Therapeutensymposium am 2. September in Berlin

Schlaganfall, PNF, Behandlung der Hand, Bandscheibenvorfall, Schmerztherapie – das sind einige der Themen beim 2. Norddeutschen Therapeutensymposium am 2. September 2023 von 11.45 bis 17.30 Uhr in der Berliner Charité.

Forschungssymposium Neurologie am 14. und 15. September 2023

„Wechselwirkungen. Neurologische Rehabilitation zwischen Forschung und Anwendung“ lautet das Thema des 4. Forschungssymposiums der Fürst Donnersmarck-Stiftung. Es findet am 14. und 15. September 2023 in Berlin statt.

3. Symposium der Cochrane Deutschland am 11. und 12. Mai

Im Mittelpunkt des 3. Symposiums der Cochrane Deutschland Stiftung steht das Thema „Wie kann evidenzbasierte Gesundheitspolitik gelingen?“. Am 11. und 12. Mai 2023 werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik in Freiburg darüber diskutieren, wie der Transfer von der Wissenschaft in politische Entscheidungsprozesse aktuell funktioniert und warum er manchmal …

Online-Symposium Evidenzbasierte Logopädie am 16. September

Das Thema „Schau hin! Sprach-, Sprech- und Kommunikationsauffälligkeiten im Kindesalter“ steht im Mittelpunkt des 10. Bochumer Symposiums Evidenzbasierte Logopädie am 16. September 2022.

Symposium über dissoziative und funktionelle Störungen

Das Thema „Diagnostik und Therapie von dissoziativen und funktionellen Störungen“ steht am 20. August 2022 im Mittelpunkt des 2. interdisziplinären Symposiums der Universitätsklinik Bonn. Das Symposium ist als Präsenz-Veranstaltung von 9 bis 15 Uhr im Universitätsclub geplant, die Vorträge am Vormittag werden auch online angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos, Interessierte …

up|unternehmen praxis

dbs-Symposium in Dortmund: Call for Abstracts bis 15. Juli

„Kultursensibilität und Diversität in der Sprachtherapie“ lautet das Motto des 23. Wissenschaftlichen Symposiums des Deutschen Bundesverbandes für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs). Es findet am 10. und 11. März 2023 an der Technischen Universität Dortmund statt.

Forschungssymposium Logopädie: Call for Abstracts bis 23. Mai

„Einzelfallorientierte Forschung in Logopädie/Sprachtherapie“ lautet das Thema eines Symposiums, zu dem der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) mit Unterstützung der Volkswagenstiftung vom 26. bis 28. September 2022 ins Xplanatorium Schloss Herrenhausen in Hannover einlädt.

Forschungssymposium Physiotherapie: Abstracts bis 25. Mai 2022 einreichen

Unter dem Motto „Physiotherapie – verantwortungsvoll, vielfältig, fundiert“ lädt die Deutsche Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW) am 30. September und 1. Oktober 2022 zum 6. Forschungssymposium Physiotherapie (FSPT) an die Hochschule Furtwangen in Freiburg i. Br. In Workshops, Vorträgen und durch Posterpräsentationen werden aktuelle Entwicklungen in den vielfältigen Bereichen der Physiotherapie …

Post-Covid-Symposium zeigt Perspektiven für Logopäden auf

Menschen mit Post-Covid-Conditions (PCC) müssen auch im Fokus der Logopäden stehen. Denn viele Betroffene leiden unter Störungen der Stimme, des Schluckens und des Atmens, unter Fatigue, aber auch unter neurokognitiven Kommunikationsstörungen und Wortfindungsstörungen. Einen Überblick über die logopädische Versorgung von PCC-Patienten zeigte Mitte Oktober 2021 das erste Symposium „Post-/Long-Covid in …