Training
Training
Online-Veranstaltung zum Blood Flow Restriction Training
Im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe „Auf den Punkt! Treffpunkt Wissenschaft“ geht es am 16. Mai 2023 von 18.30 bis 19.30 Uhr um das Thema Blood Flow Restriction Training. Dabei handelt es sich um eine Trainingsmethode, bei der der Blutfluss in den Extremitäten durch Bänder oder Manschetten teilverschlossen wird. Es wird zunehmend …
PKV-Versicherte können Orthopädie-App ein Jahr nutzen
Für Privatversicherte steht seit dem 1. Januar 2023 eine App zur Verfügung, die krankengymnastische Übungen zu jeder Zeit und an jedem Ort unterstützt. Wie der PKV-Verband mitteilte, hat er mit dem Anbieter dieser neuen Digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA), der Mawendo GmbH aus Ulm, einen entsprechenden Rahmenvertrag abgeschlossen.
„StepIt“ – neuer Trainingsansatz zur Sturzprävention
„StepIt“ heißt ein neuartiges Trainingsprogramm für Ältere, mit dem sie ihre Schrittreaktionsfähigkeit trainieren können. Es wurde vom Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie (IBuSG) der Deutschen Sporthochschule Köln zur Sturzprävention entwickelt. Studien zeigen, dass solche Programme „die Sturzrate um bis zu 23 Prozent reduzieren können“, berichtet Projektmitarbeiterin Dr. Eleftheria Giannouli im …
Bewegungstherapie beschert Krebspatienten mehr Lebensqualität
Für jeden Menschen ist die Diagnose Krebs zunächst ein Schock. „Warum gerade ich?“ lautet meist die typische Frage. Viele fühlen sich mit der Situation überfordert und verfallen in Resignation. Doch aufzugeben ist nach Ansicht der Physiotherapeutin Nina Rekert keine Option. Vielmehr sollte der Erkrankung aktiv begegnet werden – beispielsweise mit …
App „Vivira“ auf Rezept: Physiotherapie-Übungen für zu Hause
„Vivira“ ist eine Trainings-App, die sich an Patienten mit Rücken-, Knie- und Hüftschmerzen sowie Arthrose in Knie, Hüfte und Wirbelsäule richtet. Benutzer erhalten täglich vier Physio-Übungen, die sie eigenständig zu Hause durchführen können, um akute und chronische Schmerzen zu reduzieren. Die App ist eine ergänzende Maßnahme zur Therapie – etwa …
Arthrose im Knie: Moderates Krafttraining ist förderlicher als intensives
Ein spezielles Krafttraining gilt als dienlich bei Kniearthrose (Gonarthrose). Es kann die Muskeln im Knie stärken, dem Knorpelabbau entgegenwirken und Schmerzen von Patienten lindern. Diese Ansicht teilen u. a. auch Fachgesellschaften wie das American College of Rheumatology. Laut einer randomisierten Studie aus den USA könnte weniger intensives Training jedoch die …
Erstes digitales Hörtrainingsprogramm „train2hear“ speziell für CI-Träger
Angesichts der demographischen Entwicklung nimmt die Zahl schwerhöriger Menschen und damit auch die der Cochlea-Implantationen (CI) stetig zu. Mit weltweit 466 Millionen Betroffenen ist Schwerhörigkeit eine der häufigsten chronischen Erkrankungen. Die postoperative Hörrehabilitation findet überwiegend stationär oder ambulant unter Anleitung von Logopäden statt.
Belastungsinkontinenz beim Mann primär mit Beckenbodentraining behandeln
Harninkontinenz ist nicht allein ein Problem der Frau, auch Männer können betroffen sein. Die Prävalenz liegt bei bis zu 35 Prozent, wobei ältere Männer häufiger betroffen sind als jüngere. Die konservative Therapie der männlichen Inkontinenz umfasst sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Maßnahmen, insbesondere Beckenbodentraining.
Bei Amusien logopädische Behandlung
Bei Schädigungen bestimmter Areale des Gehirns, etwa durch einen Schlaganfall, kann es passieren, dass Menschen anschließend unter einer Amusie leiden. Einige Patienten können dann beispielsweise keine Melodien mehr erkennen oder singen. Andere wiederum sind nicht in der Lage, Töne, Lautstärke und Rhythmus zu unterscheiden. Aktuell gibt es noch keine Therapieempfehlungen …
Bei Tumorerkrankungen sollten Physiotherapeuten das Bewegungstraining begleiten
Schätzungen zufolge wären etwa 30 Prozent aller Krebserkrankungen weltweit durch entsprechende Präventionsmaßnahmen vermeidbar. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Bewegung. Inzwischen ist unstrittig, dass Patienten mit Tumorerkrankungen vor, während und nach einer Krebsbehandlung von körperlicher Aktivität profitieren. Daher sollte grundsätzlich jedem Krebspatienten ein therapiebegleitendes körperliches Training unter Anleitung von qualifizierten …
Patellofemorales Schmerzsyndrom: Konservative Therapie stets erste Wahl
Das patellofemorale Schmerzsyndrom (PFPS) gehört mit 11 bis 17 Prozent zu den häufigsten Diagnosen in orthopädischen Praxen. Es tritt vor allem bei jungen Sportlern auf, vorwiegend bei Lauf- und Sprungsportarten. Die konservative Therapie ist stets die erste Wahl bei der Behandlung des PFPS. Dabei sollten die Maßnahmen im Rahmen eines …
Bei Harninkontinenz zunächst konservative Therapien ausschöpfen
Harninkontinenz kommt vor allem unter der älteren Bevölkerung häufig vor und wäre – wenn es nicht immer noch ein Tabuthema wäre – einer der häufigsten Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis. Sie ist keine Krankheit, sondern vielmehr ein Symptom mit verschiedenen Ursachen. Nach einer umfassenden Anamnese gilt eine Kombination aus unterschiedlichen verhaltens- …
Senioren profitieren von Beckenbodentraining bei Harninkontinenz
Mit zunehmendem Alter kommt es zu physiologischen Veränderungen am Beckenbodengewebe, wodurch wiederum unterschiedliche Funktionsstörungen begünstigt werden. Dazu zählt insbesondere die Harn- und Stuhlinkontinenz. Muskeltraining gilt als Standardbehandlung, speziell bei Harninkontinenz wird Beckenbodentraining evidenzbasiert empfohlen.
Krafttraining mit elastischen Bändern kann COPD-Patienten stärken
Krafttraining mit elastischen Bändern kann genauso effektiv sein wie das Training mit Gewichten und Patienten mit COPD stärken. Das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Physical Therapy“ veröffentlicht wurde.
Digitale Hörtrainings nach Cochleaimplantation können Logopädie ergänzen
Es gibt aktuell neun deutschsprachige Hörtrainingsprogramme speziell für Patienten mit einem Cochleaimplantat (CI). Wichtig ist: Diese sollen eine logopädische Standardtherapie ergänzen, nicht ersetzen. Die Programme unterscheiden sich in der Komplexität ihrer Aufgaben, der Qualität, der grafischen Gestaltung, den zeitlichen und inhaltlichen Vorgaben sowie bezüglich des Endgeräts.
Multiple Sklerose: App kann manuelle Geschicklichkeit trainieren
Menschen mit Multipler Sklerose (MS) haben im Alltag häufig Probleme mit der manuellen Geschicklichkeit. Mobile Gesundheitslösungen wie Tablet-Apps können dazu beitragen, die Fingerfertigkeit zu trainieren. Das ist das Ergebnis einer Schweizer Pilotstudie, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Journal of Medical Internet Research“ (JMIR Publications) veröffentlicht wurde.
Neu aufbereitete Trainingsgeräte zum attraktiven Preis
Die Firma EGYM bietet Praxisinhabern jetzt die Chance, ihren Trainingsbereich zu modernisieren. Mit ihren neu aufbereiteten Maschinen können Praxisinhaber den Einstieg in die Welt der voll vernetzten Trainingsgeräte wagen – zu einem attraktiven Preis, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Die Refurbished Machines von EGYM gibt es jetzt schon ab …
DGS: Physiotherapie wichtiger Baustein der Therapie älterer Menschen
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) empfiehlt Ärzten, sich bei der Behandlung von älteren Menschen an den Therapiezielen der Patienten zu orientieren. Ist es Patienten zum Beispiel wichtig, die Mobilität zu verbessern, ist Physiotherapie ein wichtiger Therapiebaustein.