Zuzahlung

up|unternehmen praxis

Zuzahlung

TI-Anschluss: Nehmt Hilfe an!

Wir haben letzte Woche Post von einer Leserin zu unserem Themenschwerpunkt 1.2025 „Das bringt der TI-Anschluss für Heilmittelpraxen“ erhalten. Die Praxisinhaberin hatte sich auf eigene Faust einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) und einen Institutionsausweis (SMC-B-Karte) besorgt und ist leider in eine Kostenfalle getappt.

Zuzahlung: Patienten informieren, Diskussionen vermeiden

„Immer wieder muss ich mit meinen Patienten über die Zuzahlung diskutieren und nun fällt diese bei einer Blankoverordnung auch noch so hoch aus. Wie soll ich das den Patienten erklären?“ Solche Fragen zur Zuzahlung beschäftigen Euch in der Praxis sehr. Daher haben wir eine Patienteninformation erstellt, die Ihr Euren Patient:innen …

Zuzahlungsrechner Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Podologie

Häufig ist es nicht ganz einfach, einzuschätzen, wie viel Zuzahlung Patient:innen für ihre Verordnungen leisten müssen – gerade, wenn Ihr keine Praxissoftware habt. Mit unserem Zuzahlungsrechner könnt Ihr Euch einen Überblick darüber verschaffen, wie viel Zuzahlung eine Patientin oder ein Patient zu zahlen hat. Besonders bei Blankoverordnungen kann der Rechner …

Patienteninformation zur Zuzahlung

Hier findet Ihr für jede Berufsgruppe eine passende Patienteninformation zur Zuzahlung für Eure Patient:innen, die Ihr anpassen und individuell auf Eure Praxis zuschneiden könnt. Ihr könnt Sie als Word-Dokument herunterladen. Viel Erfolg und weniger Diskussionen wünschen wir Euch damit.

„Große Chance, eine sehr gute Therapiequalität zu schaffen“

Seit dem 1. April 2024 gibt es die Blankoverordnungen in der Ergotherapie nun schon. Höchste Zeit, um einmal nachzufragen, wie es Euch damit ergeht, welche positiven Erfahrungen Ihr bisher gemacht habt und wo es noch hakt. Ralf Buchner hat im up-podcast mit Nicole Sagemüller gesprochen, die in Köln Inhaberin einer …

Möge der größte Irrsinn gewinnen

Was ist aus Eurer Sicht der größte Irrsinn im Gesundheitswesen? Ich fange an: Bei einem Hausbesuch darf die Pauschale von Physiotherapeut:innen nur dann abgerechnet werden, wenn die Adresse der Praxis eine andere ist als die des Patienten. Er lebt zufällig im gleichen Haus? Pech gehabt. Heilmittelerbringer müssen 10 Euro plus …

Vertragliche Vereinbarungen: Unterschiede zwischen GKV- und PKV-Patienten

Uns begegnet immer wieder die Frage: „Muss ich denn auch mit GKV-Patienten einen Behandlungsvertrag schließen?“ Die Antwort lautet „Jein“. Wir erklären Euch, warum Ihr mit Privatpatienten und Selbstzahlern unbedingt Behandlungsverträge abschließen solltet, mit GKV-Versicherten jedoch nicht unbedingt.

Die Geister, die ich rief

Die dritte Woche in Folge beginne ich an dieser Stelle mit dem Thema Blankoverordnung. Und das aus gutem Grund, denn das Thema ist wirklich wichtig. Dabei geht es nicht nur um die Blankoverordnung selbst, sondern um die viel größere Frage, wie Wirtschaftlichkeitsverantwortung künftig in der Heilmittelbranche geregelt werden soll.

BMG erkennt keine Ungerechtigkeiten bei höheren Zuzahlungen für Heilmittel

Patientinnen und Patienten, die Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie erhalten, müssen für ihre Behandlung deutlich höhere Zuzahlungen leisten als für Arzneimittel und Krankenhausaufenthalte. CSU-Gesundheitspolitikerin Emmi Zeulner wollte wissen, welchen Sinn eine solche Differenzierung mache.

Bundesbeihilfebeträge steigen – Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, die eigene Preiskalkulation zu überprüfen

Zum 1. Mai 2023 wurden die beihilfefähigen Höchstbeträge angehoben. Aber was bedeutet die Erhöhung für Euch als Leistungserbringer:innen eigentlich? Nichts. Denn Eure Privatpreise legt Ihr selbst fest. Nehmt sie aber als Erinnerer, um jetzt einen Blick auf Eure Privatpreise zu werfen.

Richtiger Antrag! Falsche Partei!

Das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) hat dafür gesorgt, dass seit Januar 2022 diverse Berufsgruppen aus der Pflege faktisch bestimmte Hilfsmittel aus dem Hilfsmittelkatalog verordnen dürfen. Bis dahin war die Verordnung von Hilfsmitteln mit ganz wenigen Ausnahmen Ärzt:innen vorbehalten.

Abrechnungstipp GKV

Informationspflicht zur Zuzahlung ganz einfach umsetzen

Leistungserbringerinnen und Leistungserbringer sind gem. § 630c BGB dazu verpflichtet, GKV-Versicherte vor Behandlungsbeginn über die Zuzahlung zu informieren. In der Ergo- und Physiotherapie muss zudem über die Möglichkeit der Erstattung bei zu viel gezahlter Zuzahlung aufgeklärt werden.

Abrechnungstipp GKV

Checkliste Zuzahlung: Wer muss zahlen – und wer nicht?

Muss eine Schwangere, die zur Logopädie kommt, eine Zuzahlung leisten? Wer ist grundsätzlich von Zuzahlungen befreit? Und wo finde ich eigentlich die gesetzlichen Vorgaben dazu? Hier sind die Grundregeln:

up-podcast

In der Ruhe liegt die Kraft

Wie ergeht es Dir, wenn Du das Stichwort „Zuzahlungen“ hörst? Rollst Du mit den Augen oder lehnst Du Dich entspannt zurück? Eigentlich braucht man sich gar nicht zu stressen, meinen Lisa Magel und Laura Wude. Beide haben mehrere Jahre Therapiepraxen geleitet; inzwischen sind sie als Referentin und Redakteurin für buchner …

In der Ruhe liegt die Kraft

Abrechnungstipp: Zuzahlung bei Änderungen richtig berechnen

Sowohl in der Logopädie als auch in der Physiotherapie ändern sich zum 1. Januar 2023 die Preise. In der Physiotherapie gilt die aktuelle Erhöhung sogar nur bis Ende Februar, dann ändern sich die Preise also erneut. Und wie wir wissen, ändert sich mit den Preisen auch die Zuzahlung. In diesem Praxistipp erfahrt Ihr kurz …

Ergotherapie: Ab 1. Oktober 2022 gilt reguläre Vergütungserhöhung

Anfang Oktober ändern sich in der Ergotherapie die Preise. Das liegt daran, dass von Januar bis September 2022 befristetet ein Vergütungszuschlag von 11,5 Prozent galt. Dieser sollte die verspätete Preisanpassung ausgleichen. Die Frist endet nun und die reguläre Vergütungserhöhung von 5,85 Prozent auf die bis Ende 2021 geltenden Preise tritt …

Zuzahlung organisieren

Das Thema Zuzahlung ist Heilmittelerbringern leidlich bekannt. Mit dem Start der neuen Versorgungsverträge ist nun zum Inkasso noch das Exkasso hinzugekommen. Und natürlich gelten für die einzelnen Berufsgruppen etwas unterschiedliche Regeln. Wir geben Ihnen einen Überblick und Tipps, wie Sie geschickt mit der Zuzahlung umgehen.

AOK führt digitalen Nachweis über Zuzahlungsbefreiung ein

Ab Ende Februar können AOK-Versicherte den Nachweis über eine Befreiung von der Zuzahlung digital abrufen – über ihr Smartphone. Die Zuzahlungsbefreiung wird in der „Meine AOK-App“ angezeigt und besitzt laut AOK die gleiche Gültigkeit wie der bisherige Nachweis im Papierformat.

Zusätzliche Baustellen aufgemacht

Neue Verträge – also neue Regeln – bringen leider nicht immer Verbesserungen, sondern können auch dazu führen, das Dinge aufwändiger, unklarer oder riskanter werden. Das kann man anhand der neuen Versorgungsverträgen der GKV und der Heilmittelverbände leider gut illustrieren. Seien Sie also bei einigen Punkten besonders aufmerksam.

Zuzahlung, Verordnung, Vergütung

Gilt die Zuzahlungspflicht auch für Schwangere? Können Physiotherapeuten Rückbildungsgymnastik anbieten? Und wie werden Geburtsvorbereitungskurse vergütet? Diese Fragen stellen sich viele Therapeuten. Hier sind die Antworten: