How to: Initiativ bewerben statt abwarten
Sich bewerben, obwohl die Praxis gerade gar keine Mitarbeiter sucht? Das klingt für Dich komisch? Das ist es aber nicht. Denn häufig sind Praxischefs froh, wenn Bewerbungen von interessierten Mitarbeitern eintrudeln. Auch wenn sie vielleicht gerade eigentlich gar nicht aktiv suchen, kann es gut sein, dass sich die Chefs die Chance nicht entgehen lassen, einen neuen Mitarbeiter einzustellen. Und selbst wenn aktuell kein Bedarf besteht, heißt es nicht, dass es auch in Zukunft so ist. Dann kann es vorkommen, dass sich der Praxisinhaber nach ein paar Wochen doch bei Dir meldet.
Der große Vorteil einer Initiativbewerbung ist, dass Du Dir genau die Praxen heraussuchen kannst, die zu Dir und Deinen Vorstellungen passen. Du kannst im Vorfeld nach bestimmten Praxisschwerpunkten suchen, schauen, ob die Ausstattung Dir gefällt, Dir die Öffnungszeiten ansehen und nachschauen, ob in der Praxis in einem kleinen oder großen Team gearbeitet wird.
So gehst Du am besten vor:
- Erstelle anhand der Kriterien auf Seite 20/21 eine Art Checkliste, die Deinen perfekten Arbeitgeber ausmacht. Priorisiere die Punkte nach Wichtigkeit.
- Schlägt Dein Herz bei einer Praxis höher, zögere nicht, eine Initiativbewerbung zu senden.
- Dabei geht es vor allem darum, dem Praxisinhaber zu zeigen, warum er gerade Dich einstellen sollte – vor allem, wenn er gerade nicht aktiv einen neuen Mitarbeiter sucht. Also:
– Was macht Dich aus?
– Welchen Mehrwert bringst Du in die Praxis ein?
– Warum wärst Du ein Gewinn für das Team?
– Welche besonderen Qualifikationen bringt Du mit?
– Welche Schwerpunkte der Praxis interessieren Dich besonders?
– Gibt es bestimmte Fortbildungen, die Du vorab schon absolviert hast oder im Zuge deines Berufseinstiegs gerne machen würdest?
- Auch bei Initiativbewerbungen gilt natürlich, dass sie auf den ersten Blick überzeugen sollten. Lass sie also vor dem Versenden Freunde, Familie oder Kommilitonen – oder einem bekannten Praxisinhaber – einmal gegenchecken.
Tipp: Wenn Du die Bewerbung per E-Mail versendet hast, frag doch nach ein paar Tagen telefonisch nach, ob sie angekommen ist. Mit etwas Glück hast Du vielleicht den Praxisinhaber am Telefon und kannst die Gunst der Stunde für ein erstes Gespräch nutzen. |