Leiden Patienten mit lumbalen Rückenschmerzen unter limitierenden (Rest-)Beschwerden oder sind sie chronifiziert, ist eine operative Maßnahme wenig erfolgsversprechend. Dann sollte eine multimodale Schmerztherapie in die Wege geleitet werden, zu der auch ergotherapeutische Maßnahmen zählen können – insbesondere jene zu arbeitsrelevanten Betätigungen und zu Umweltanpassung.
© Robert Kneschke - Fotolia.com
Bei akuten bzw. chronischen nicht-spezifischen Rückenschmerzen konnten hingegen keine Studien belegen, dass durch Ergotherapie anhaltende positive Effekte erzielt werden können.
Für die Realisierung der multimodalen Schmerztherapie ist ein interdisziplinäres Team notwendig, zu dem neben Ärzten unterschiedlicher Fachbereiche unter anderem eben auch Ergotherapeuten, ebenso wie Physio- und Sporttherapeuten zählen.
Quelle: F. Janssen et al., MMW Fortschritte der Medizin, Sonderheft 3/2019 | kostenpflichtiger Volltextzugriff
Außerdem interessant:
Studie: Nutzen von Antibiotika bei Rückenschmerzen nicht belegbar
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie personalisierter gestalten
Studie: Effektivität von Schmerztherapie messen