Kalkablagerungen sind in knapp der Hälfte der Fälle die Ursache für akut auftretende Schulterschmerzen. Die Kalkdepots an der Schulter (Tendinitis calcarea) können lange asymptomatisch sein und treten häufig in den Sehnen der Rotatorenmanschette auf. Im Allgemeinen sollte eine solche Erkrankung laut der Autoren zunächst konservativ behandelt werden, auch wenn dies laut Studien in 27 Prozent aller Fälle nicht zur Schmerzfreiheit führt.
Ein operativer Eingriff ist nur in zehn bis 15 Prozent der Fälle indiziert, wie in dem vorgestellten Fall einer 60-jährigen Patientin, bei der das Kalkdepot aufgrund massiver Beschwerden arthroskopisch entfernt werden musste. Die postoperative Physiotherapie sollte sich an den individuellen Beschwerden orientieren. In diesem Fall konnten die Kräftigungsübungen für die Rotatorenmanschette schon nach einer Woche begonnen und die Intensität langsam gesteigert werden.
Quelle: D. Höfler & S. Braun, Obere Extremität, Ausgabe 3/2020 | + kostenpflichtiger Volltextzugriff
Außerdem interessant:
Andauernde Schulterschmerzen mit Bewegungs- und Manualtherapie behandeln
Postoperative Schultersteife kann meist konservativ behandelt werden