Mithilfe einer Physiotherapie kann besonders dann eine Linderung der Schmerzen erreicht werden, wenn der Fokus auf Muskelkräftigung, Eigenübungen, Dehnung und angeleiteter Gruppentherapie liegt. Auch Balanceübungen, Gewichte und elastische Bänder können im späteren Therapieverlauf weitere Erfolge erzielen. So wird der Kreislauf aus Schmerz, Bewegungsvermeidung und Muskelatrophie durchbrochen. Ebenfalls nimmt die Ergotherapie eine wichtige Rolle in der MMS ein. Sie kann helfen, körperliche, geistige und seelische Funktionen wiederherzustellen. Dazu zählen unter anderem motorische und kognitive Fähigkeiten, Sinnesfunktionen sowie Hirnleistungen wie Gedächtnis, Motivation und Aufmerksamkeit.
Quelle: M. Gosch, Heilberufe, Ausgabe 10/2021 | + kostenpflichtiger Volltextzugriff
Außerdem interessant:
Ergo- und Physiotherapie als Leistung integrierter Versorgung Älterer
Schlaganfallnachsorge erfordert zeitgerechte Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln