Menschen mit chronischen Erkrankungen der Atemorgane benötigen in der Regel eine pneumologische Rehabilitation, die als evidenzbasierte und multimodale Behandlung ausgeführt werden sollte. Besonders wichtig ist, dass auch Maßnahmen wie eine richtige Ernährung, Ergotherapie, körperliche Aktivität und Atemphysiotherapie Teil der Therapie sind.
Aktuell gibt es in Deutschland nur wenige Standorte, an denen eine ambulante pulmonale Rehabilitation möglich ist. Ein Ausbau ambulanter Versorgungsstrukturen ist aber dringend notwendig. Im Themenheft „Von Frührehabilitation zur Aktivität“ werden verschiedene Krankheitsbilder beleuchtet und Therapiemaßnahmen begutachtet. Um die Patienten optimal versorgen zu können, sollten beispielsweise stationäre und ambulante Einrichtungen miteinander vernetzt sein. Ebenso sollte ein enger Kontakt bestehen zu ambulanten Angeboten wie Atemphysiotherapie, Ergotherapie, Schulungsmöglichkeiten und Selbsthilfegruppen.
Quelle: A. R. Koczulla et al., Der Pneumologe, Ausgabe 3/2022 ï + kostenpflichtiger Volltextzugriff
Außerdem interessant:
Atemphysiotherapie und Bewegungstherapie bei allergischen Erkrankungen
Tuberkulose kann bei Atemtherapeuten und Logopäden als Berufskrankheit gelten