Ausgabe 02/2021 – Extrabudgetär verordnen lassen: So überzeugen Sie Ärzte und helfen den Patienten
Faktisch, informativ, ideenreich. Der interdisziplinäre Newsletter für Heilmittelerbinger “up|unternehmen praxis” bringt Sie über die aktuelle Gesundheits- und Berufspolitik, betriebswirtschaftliche Themen, sowie Abrechnungs- und Praxismanagement auf den neuesten Stand.
Das magische Sparschwein
Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein Sparschwein, das zaubern kann. Immer wenn Sie Geld ausgeben, werfen Sie einen Zettel hinein, auf dem die entsprechende Summe steht. Dieses Geld verschwindet dann ganz von selbst.
Noch nicht besonders magisch, aber warten Sie ab: Manchmal werfen Sie einen Ausgaben-Zettel hinein und die Geldsumme im Sparschwein bleibt gleich. Es verschwindet kein einziger Cent der darin befindlichen Summe. Nun, das ist doch wirklich Zauberei. Klingt wie im Märchen? Ist es aber nicht, d. h. für manche Ärzte vielleicht schon – nämlich für diejenigen, die sich nicht mit extrabudgetären Verordnungen auskennen.
Diese Verordnungen sind nämlich die magischen Zettel, auf denen zwar Ausgaben stehen, die jedoch kein Geld aus dem Sparschwein „Heilmittel-Budget“ der Ärzte verschwinden lassen. Wer nun nicht weiß, bei welchen Indikationen ein besonderer Verordnungsbedarf (BVB) oder ein langfristiger Heilmittelbedarf (LHB) extrabudgetär verordnet werden kann, der stiehlt dem magischen Sparschwein seinen Zauber.
Doch Therapeuten können hier helfen, denn es ist ganz einfach: Die Ärzte müssen nur auf den entsprechenden Diagnoselisten nachschauen. Und selbst wenn das nicht hilft, ist immer noch ein Antrag bei der Krankenkasse möglich. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe zeigen wir Ihnen detailliert, worauf es bei BVB- und LHB-Verordnungen ankommt und wie Sie damit die beste Versorgung für Ihre Patienten herausholen. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie die Ärzte über das extrabudgetäre Verordnen aufklären und davon überzeugen. Teilen Sie Ihr Wissen und haben Sie einen erfolgreichen Monat.
Mit den besten Grüßen
Yvonne Millar, Redakteurin
Was noch im Heft ist, wir aber nicht erwähnt haben…
- … ist das Thema Impfen: Dürfen Praxisinhaber von ihren Mitarbeitern verlangen, dass diese sich impfen lassen? Dürfen sie überhaupt nach dem Impfstatus fragen? Wir liefern Antworten.
- … sind Mitarbeiter, die versuchen die Doppelbelastung Job und Pflege eines Angehörigen zu meistern und warum es sich für Praxisinhaber lohnt, diese zu unterstützen.
- … ist Physiotherapeut und Coach Jan Esswein, der erklärt, wie man Teamgespräche als Führungsinstrument einsetzt, und praktische Tipps zu deren Ablauf und Umsetzung gibt.
Schwerpunktartikel in dieser Ausgabe

Suchen Sie den Dialog
- 30.12.2020
Ein Mitarbeitergespräch geht weit über die Routinekommunikation hinaus. Es ist …

Eine gute Vorbereitung ist alles
- 30.12.2020
Damit das Mitarbeitergespräch erfolgreich abläuft, bedarf es einer gewissenhaften Vorbereitung. …

Sechs typische Fehler bei Mitarbeitergesprächen
- 30.12.2020
Gibt es einen Grund für ein Mitarbeitergespräch, steht dem sofortigen …

Die vier wichtigsten Anlässe für Gespräche
- 30.12.2020
Einstieg, Kerngespräch und Ende: Wer sich an dieses Schema hält, …

Zusammen die Zukunft gestalten
- 30.12.2020
Stürmische Zeiten führen zwangsweise zu Entscheidungen, die auch das Angestelltenverhältnis …
Artikel im Magazin und in der Beilage sind zum Beispiel...

Bei Konflikten dürfen Arbeitgeber Beschäftigte versetzen
- 29.01.2021
Ein Arbeitgeber darf frei entscheiden, wie er auf Konflikte zwischen Beschäftigten reagiert. Er darf auch einen Mitarbeiter versetzen, um Streitigkeiten am Arbeitsplatz zu vermeiden. Das hat kürzlich das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern …

Kabinett stärkt Verbraucherrechte bei Kreditvergabe
- 29.01.2021
Die Bundesregierung will die Rechte von Verbrauchern beim Abschluss von Darlehensverträgen und bei der vorzeitigen Rückzahlung von Krediten stärken. Dazu hat sie einen Gesetzentwurf zur Änderung des Verbraucherdarlehensrechts beschlossen, dem …

„Ich nutze Teamgespräche auch, um meine Visionen für die Praxis umzusetzen“
- 29.01.2021
Teamgespräche sind eine gemeinsame Zeit für Praxisinhaber und Mitarbeiter. Sie finden in einem definierten Rahmen statt und tragen dazu bei, die Qualität des Miteinanders und der gemeinsamen Arbeit weiterzuentwickeln. Solche …

Doppelbelastung Job & Pflege
- 28.01.2021
2,5 Millionen Menschen pflegen ihre Angehörigen zu Hause. Jeder vierte davon reduziert seine Arbeitszeit oder gibt den Job ganz auf. Das geht aus dem Pflegereport 2018 hervor. Der Grund: Vielen …

Datenschutz?…! Videoüberwachung in der Praxis
- 28.01.2021
Von Niels Köhrer, externer Datenschutzbeauftragter für up|plus-Kunden Die Datenschutzaufsichtsbehörde in Niedersachsen hat ein Bußgeld gegen einen größeren Elektronikhändler verhängt. 10,4 Mio. Euro, weil Arbeitsplätze, Aufenthaltsbereiche, Verkaufsräume und Lager mittels Kameras …

Kurzarbeit mindert Mutterschutzleistungen nicht
- 28.01.2021
Im Zuge der Corona-Pandemie haben viele Unternehmen ihre Beschäftigten in Kurzarbeit geschickt. Für Schwangere und stillende Frauen im Beschäftigungsverbot wirken sich die Lohnkürzungen aber nicht negativ aus, sie haben Anspruch …

Kurz vor Schluss: „Ich hätte gern die Tennis-OP“
- 28.01.2021
Regelmäßig gehen wir Publikationen für Ärzte durch, um zu sehen, was dort so über Heilmittelbehandlungen und andere Themen, die Therapeuten interessieren könnten, geschrieben wird. In der Regel lesen Sie die …

Corona: Entschädigungen bei Quarantäne oder Tätigkeitsverbot
- 27.01.2021
Ordnet das Gesundheitsamt auf Basis des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Quarantäne an oder erteilt es ein Tätigkeitsverbot, das mit einem Verdienstausfall einhergeht, steht den Betroffenen grundsätzlich eine Entschädigung zu (§ 56 IfSG). …

E-Dienstwagen: Stromkosten an privater Steckdose zahlt der Chef
- 27.01.2021
Gute Nachrichten für alle Arbeitnehmer mit einem Elektro- oder Hybrid-Dienstwagen: Wird ein Firmen-Pkw an der privaten Steckdose aufgeladen, können die Stromkosten vom Arbeitgeber als monatliche Pauschale erstattet werden. Diese Regelung …

Digitale Einkommenssteuererklärung nicht immer zwingend notwendig
- 27.01.2021
Steht der finanzielle Aufwand für die Einrichtung und Aufrechterhaltung einer Datenfernübertragungsmöglichkeit in keinem wirtschaftlich sinnvollen Verhältnis zu den Einkünften nach dem EStG, besteht keine Verpflichtung zur Abgabe einer digitalen Einkommenssteuererklärung. …

Platz schaffen in der Praxis
- 27.01.2021
In Therapiepraxen stapeln sich alte Patientenakten, Rechnungen, Bestellungen und vieles mehr. Der Jahreswechsel bietet eine gute Gelegenheit, sich von unnötigen Unterlagen zu befreien, um wieder Platz in der Praxis zu …

„Ob sich Mitarbeiter impfen lassen, ist eine rein private Entscheidung“
- 27.01.2021
Ende Dezember 2020 wurden hierzulande die ersten Menschen gegen das Corona-Virus geimpft. Wer wann Zugang zu einer solchen Impfung erhält, ist in der Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das …

Neuer Termin für FIBO vom 24. bis 27. Juni 2021 in Köln
- 21.01.2021
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie wird die FIBO in Köln erst vom 24. bis 27. Juni 2021 stattfinden. Das teilte der Veranstalter der weltweit größten Messe für Fitness, Wellness …

Auch DGUV verlängert Hygienepauschale bis Ende März 2021
- 19.01.2021
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) schließt sich den Empfehlungen der Kassenverbände an und verlängert die Hygienepauschale von 1,50 Euro je Heilmittelverordnung bis zum 31. März 2021.

therapie Leipzig auf März 2022 verschoben
- 18.01.2021
Aufgrund der verschärften Corona-Maßnahmen wird die therapie Leipzig auf den 24. bis 26. März 2022 verschoben. Das gab die Messeleitung kürzlich bekannt. Ursprünglich sollte die Fachmesse mit Kongress für Therapie, …

Falsche IK auf Vorderseite von Muster 13? Das ist zu tun!
- 15.01.2021
Es erreichen uns immer wieder Fragen zu folgendem Sachverhalt: Auf der Vorderseite des neuen Muster 13 steht im Feld „IK des Leistungserbringers“ die IK-Nummer des Arztes – und nicht, wie …

Viele Krankenkassen erhöhen 2021 den Zusatzbeitrag
- 14.01.2021
Die Folgen der Corona-Pandemie werden auch für Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen spürbar. Viele Krankenkassen heben ihren Zusatzbeitrag an. Im Oktober hatte der Schätzerkreis beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) empfohlen, …

IQWiG: Aktuelle und verlässliche Informationen zu Corona-Impfstoffen
- 13.01.2021
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) stellt auf www.gesundheitsheitsinformation.de verlässliche und allgemeinverständliche Informationen über die verschiedenen Impfstoffe zum Schutz vor Covid-19 bereit. Derzeit können sich Bürger dort …

Erziehungs- und Gesundheitsberufe am stärksten von Corona betroffen
- 12.01.2021
Beschäftigte aus Erziehungs- und Gesundheitsberufen waren von März bis Oktober 2020 stärker von Corona-Infektionen betroffen als andere Berufsgruppen. Das zeigt eine Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten von AOK-Mitgliedern, die das Wissenschaftliche Institut …

Fehlverhalten im Gesundheitswesen kostet AOK 37 Millionen Euro
- 11.01.2021
Krankenkassen und der GKV-Spitzenverband müssen seit 2004 laut GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) Fällen und Sachverhalten nachgehen, die auf ungerechtfertigt in Anspruch genommene Zahlungen hindeuten. Der AOK-Bundesverband hat in einem Bericht seine aktuellen …

Hygienepauschale bis 31. März 2021 verlängert
- 08.01.2021
Nach Informationen aus dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) werden die Sonderregelungen zur Vergütung der Hygiene-Pauschale für Heilmittelerbringer erneut verlängert – und zwar bis Ende März 2021.

Verschärfter Corona-Lockdown: Das gilt jetzt
- 07.01.2021
Aufgrund der immer noch hohen Infektionszahlen haben Bund und Länder die seit Anfang November 2020 geltenden Lockdown-Regeln bis zum 31. Januar 2021 verlängert und weiter verschärft. Das hat auch Auswirkungen …

Ernährungstherapie: Verhandlungen zu Rahmenvertrag gescheitert
- 06.01.2021
Bei den Rahmenvertragsverhandlungen der Ernährungsverbände mit dem GKV-Spitzenverband konnte keine Einigung erzielt werden. Das teilen die vier maßgeblichen Verbände QUETHEB, VDD, VDOE und VFED mit. Besonders die Themen Vergütung der …

Heilmittelpraxen: Anspruch auf Schutzimpfung mit hoher Priorität
- 06.01.2021
Mitarbeiter in Heilmittelpraxen werden gemäß der Corona-Impfverordnung mit „hoher Priorität“ eingestuft. Das meldete kürzlich der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV).

Übergangsregelungen für Genehmigung von langfristigem Heilmittelbedarf
- 05.01.2021
Im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten der Neufassung der Heilmittel-Richtlinie am 1. Januar 2021 haben der GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in den Rahmenvorgaben für die Wirtschaftlichkeitsprüfung ärztlich verordneter Leistungen …

Heilmittelbericht 2020: Mehr podologische Behandlungen bei Diabetes
- 05.01.2021
2019 ist jeder achte AOK-Versicherte mit Diabetes mellitus in podologischer Behandlung gewesen. Das geht aus dem aktuellen Heilmittelbericht des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor. In den letzten zehn Jahren …

PNF-Fachgesellschaft Deutschland gegründet
- 04.01.2021
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazillation (PNF) ist ein Konzept der neurologischen und orthopädischen Rehabilitation. Zur Weiterentwicklung dieses Konzepts haben PNF-Instruktoren und -Fachlehrer kürzlich die PNF-Fachgesellschaft Deutschland / IPNFA® gegründet. Ziel des Vereins …

Interdisziplinäre Vernetzung im Arbeitskreis „Junge Schmerzgesellschaft“
- 24.12.2020
Die an der Schmerzverarbeitung beteiligten Prozesse sind sehr komplex. Die Zusammenarbeit im Schmerzbereich erfolgt daher häufig interdisziplinär und interprofessionell. Der Arbeitskreis „Junge Schmerzgesellschaft in der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.“ setzt …

Schiedsverfahren: LOGO Deutschland-Mitglieder lehnen Rahmenvertragsentwurf ab
- 23.12.2020
Bis gestern (22. Dezember), 23:59 Uhr, konnten die Mitglieder von LOGO Deutschland darüber abstimmen, ob der Verband dem Rahmenvertragsentwurf zustimmen soll oder nicht. Heute (23. Dezember) verkündete LOGO Deutschland auf …

Auch Hauttyp entscheidet, ob Sonnenlicht vor MS schützt
- 23.12.2020
Sonnenlicht schützt vor Multipler Sklerose (MS), doch das liegt nicht allein am Vitamin D. Entscheidend sei unter anderem wohl auch der Hauttyp, erläuterte Professor Heinz Wiendl von der Universität Münster …

PKV: Hygienepauschale und Videotherapie bis Ende März 2021 verlängert
- 18.12.2020
Die Infektionszahlen steigen hierzulande immer noch an, wodurch auch die Anforderungen an Hygiene und Patientensicherheit in Praxen unverändert hoch sind. Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) informierte nun in einer …

Neue Broschüre zu „Kognitiven Kommunikationsstörungen“
- 17.12.2020
Der Deutsche Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) hat eine neue Broschüre zu „Kognitiven Kommunikationsstörungen“ herausgegeben. Sie informiert über die Ursachen, kommunikativen Auffälligkeiten und die Therapieansätze. Kognitive Kommunikationsstörungen können auf Funktionsstörungen …