Abrechnung

up|unternehmen praxis

Abrechnung

Wie Therapeuten stets an ihr Honorar gelangen, lesen sie in umsetzbaren Tipps und Informationen zum Thema Honorarabrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen, Privatpatienten und Selbstzahlern.

Themenschwerpunkt 7/8.2025: Selbst abrechnen leicht gemacht

Die meisten Heilmittelpraxen rechnen heute noch über Abrechnungszentren mit den Krankenkassen ab. „Das ist sicherer“, „Das ist einfacher“ oder „Das geht viel schneller“ sind häufige Gründe, die Praxisinhaber:innen angeben. Aber stimmt das überhaupt? Nein, denn wer selbst abrechnet, hat in der Regel weniger Absetzungen, behält den Überblick und spart Geld. …

Ergotherapie: Neue Preise ab 1. August 2025

Ab dem 1. August 2025 steigt die Vergütung für ergotherapeutische Leistungen um 7,89 Prozent. Für die Monate August und September komme aufgrund der Verzögerung der Entscheidung eine weitere Erhöhung vom 3,945 Prozent hinzu, Das teilt der Bundesverband für Ergotherapeut:innen Deutschland (BED) mit.

Themenschwerpunkt 12.2023: Wie viel ist Deine Praxis wert?

G-BA: Langfristiger Heilmittelbedarf auch bei periodischer Lähmung

Seit 1. Juli 2025 können Arztpraxen bei der Diagnose der seltenen genetischen Erkrankung „Periodische Lähmung“ langfristig Physio- und Ergotherapie für eine Behandlungsdauer von bis zu zwölf Wochen verordnen, ohne dass diese Verordnungen der Wirtschaftlichkeitsprüfung unterliegen.

Besonderer Verordnungsbedarf

Podologie: Vergütungssteigerungen und neue Regelungen zur Nagelspangenbehandlung

Die podologischen Berufsverbände haben sich mit dem GKV-Spitzenverband auf Änderungen des Versorgungsvertrags zum 1. Juli 2025 geeinigt. Unter anderem sieht die Änderung eine Erhöhung der Vergütung ab 1. Juli 2025 sowie ab 1. Juli 2026 vor. Weiterhin wurde die Nagelspangenbehandlung neu geregelt. Die Änderungen hier gelten ab dem 1. Oktober …

„Wir planen für eine Übernahme ungefähr sechs Monate, vom Entschluss bis zum Start.“

Blankoverordnung Physio: Zwischen Verantwortungsappellen und Systemfehler

Auf der einen Seite gibt es klare vertragliche Vorgaben, die festlegen, wie Physiotherapeutinnen und -therapeuten mit einer Blankoverordnung behandeln dürfen. Auf der anderen Seite wird von Seiten der GKV an Heilmittelerbringer:innen appelliert, die vertraglichen Möglichkeiten aber bitte nicht wirklich zu nutzen. Denn die GKV hat Angst davor, dass sonst die …

Blankoverordnung Physio: Zwischen Verantwortungsappellen und Systemfehler

Videotherapie: Mehr Digitalisierung weniger Kosten

Seit der Pandemie ist die Videotherapie eine feste Säule in der Patientenversorgung. Um Praxen bei der technischen Ausstattung zu unterstützen, haben GKV-Spitzenverband und Berufsverbände eine Hardund Softwarepauschale eingeführt. Diese finanzielle Förderung ermöglicht es Praxen der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, ihre technische Infrastruktur für sichere Videotherapie auszubauen. Wir erklären, welche Pauschalen …

Videotherapie: Mehr Digitalisierung weniger Kosten

Physiotherapie: Neue Preise der Postbeamtenkrankenkassen seit 1. Mai 2025

Zum 1. Mai 2025 wurden die Vergütungssätze der Postbeamtenkrankenkassen (PBeaKK) für physiotherapeutische Leistungen erhöht. Betroffen sind alle Behandlungen von Postbeamten (Mitgliedergruppe A). Als neuer Abrechnungspunkt kommt zusätzlich hinzu: Der physiotherapeutische Befund (Positionsnummer 20301) kann künftig mit bis zu 16,50 Euro abgerechnet werden – einmal je Verordnung, bei längeren Verläufen (mehr …

Abfindung: Weniger Steuern zahlen dank der Fünftelregelung

DGUV: Neue Preise in der Physiotherapie zum 1. Mai 2025

Zum 1. Mai 2025 steigen die Vergütungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) für physiotherapeutische Leistungen. Danach werden die Preise für alle Behandlungen im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 31. Juli 2025 um temporär 8,02 Prozent erhöht.

DGUV: Neue Preise in der Physiotherapie zum 1. Mai 2025

Bundesbeihilfesätze für Physiotherapie steigen zum 1. Mai 2025

Das Bundesverwaltungsamt (BVA) hat mit Wirkung zum 1. Mai 2025 die beihilfefähigen Höchstsätze im Bereich der Physiotherapie angepasst. Die neuen Beiträge gelten gemäß Anlage 9 zu § 23 der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) für entstandene Aufwendungen für ärztlich oder zahnärztlich verordnete Heilmittel im Bereich der Physiotherapie. Für die einzelnen Bundesländer gibt es …

Absetzung wegen Duplikat ohne Rechtsgrundlage

„Als sektoraler Heilpraktiker eröffnet man sich den Weg zu neuen Patienten, neuen Behandlungsfeldern und es macht einfach auch Freude“

Seit August 2024 gibt es den sektoralen Heilpraktiker nun deutschlandweit auch für Podologinnen und Podologen. Damit wird die Berufsgruppe unabhängiger bei der Patientenbehandlung und es eröffnen sich neue berufliche Perspektiven für Euch. Torsten Seibt ist Podologe, Praxisinhaber und sektoraler Heilpraktiker. Er erzählt im Gespräch mit Dr. Barbara Wellner, welchen Unterschied …

Podologie und mehr …

„Die Blankoverordnung ist für alle ein Gewinn“

Wir feiern in diesem Monat Geburtstag. Die Blankoverordnung in der Ergotherapie wird ein Jahr alt. Herzlichen Glückwunsch. Wir sind gespannt, was sich in dem einen Jahr getan hat, und haben mit der Praxisinha- berin und Ergotherapeutin Nora Sophia Hoss gesprochen. Sie berichtet im up-podcast unserem Kollegen Björn Schwarz, wie sie …

Privatpreisgestaltung: Drei Modelle im Überblick

Die GKV-Preise verhandeln GKV und Berufsverbände. Ihr als Praxisinhaber:innen werdet über das Ergebnis informiert und habt wenig Möglichkeiten, darauf Einfluss zu nehmen. Anders sieht das bei Privatpreisen aus. Hier liegt die Preisgestaltung ganz bei Euch. Wann habt Ihr Eure Privatpreise zuletzt angepasst? Und wie geht Ihr dabei vor? Wir stellen …

Übergangsfrist Wundversorgung bis 2. Dezember 2025 verlängert

Im Rahmen des Gesundheitsversorgungs-Stärkungsgesetzes (GVSG) hat der Bundestag die Übergangsfrist für Wundversorgungs-Studien verlängert. Damit sind die sogenannten „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ noch bis zum 2. Dezember 2025 in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattungsfähig. Dazu gehören unter anderem silber- oder polyhexanid-haltige Wundauflagen oder Hydrogele.

Themenschwerpunkt 2.2024: Selbstverwaltung als Chance für die Heilmittelberufe von morgen

Wichtige Änderung bei Abrechnungserlaubnissen in der Physiotherapie

Fangen neue Mitarbeiter:innen in Eurer Praxis an oder schließen Eure Physiotherapeut:innen erfolgreich Zertifikatsfortbildungen ab, so müsst Ihr diese im Zulassungsportal der ARGEn melden. So war es schon immer. Für Physiotherapie-Praxen gibt es jetzt aber eine wichtige Änderung bei der Erteilung von Abrechnungserlaubnissen durch die ARGEn.

Zuzahlung: Patienten informieren, Diskussionen vermeiden

„Immer wieder muss ich mit meinen Patienten über die Zuzahlung diskutieren und nun fällt diese bei einer Blankoverordnung auch noch so hoch aus. Wie soll ich das den Patienten erklären?“ Solche Fragen zur Zuzahlung beschäftigen Euch in der Praxis sehr. Daher haben wir eine Patienteninformation erstellt, die Ihr Euren Patient:innen …

Zuzahlungsrechner Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Podologie

Häufig ist es nicht ganz einfach, einzuschätzen, wie viel Zuzahlung Patient:innen für ihre Verordnungen leisten müssen – gerade, wenn Ihr keine Praxissoftware habt. Mit unserem Zuzahlungsrechner könnt Ihr Euch einen Überblick darüber verschaffen, wie viel Zuzahlung eine Patientin oder ein Patient zu zahlen hat. Besonders bei Blankoverordnungen kann der Rechner …

Patienteninformation zur Zuzahlung

Hier findet Ihr für jede Berufsgruppe eine passende Patienteninformation zur Zuzahlung für Eure Patient:innen, die Ihr anpassen und individuell auf Eure Praxis zuschneiden könnt. Ihr könnt Sie als Word-Dokument herunterladen. Viel Erfolg und weniger Diskussionen wünschen wir Euch damit.

Unkalkulierbares Risiko: Praxiswechsel während einer Blankoverordnung

Manche Dinge sollte man als Physio- oder Ergotherapeut:in auf keinen Fall machen, dazu gehört es auch, Patient:innen anzunehmen, die eine Blankoverordnung in einer anderen Praxis begonnen haben und diese begonnene Behandlung nun in einer anderen Praxis fortführen wollen. Theoretisch ist das möglich, die Praxis geht damit jedoch wirtschaftlich ein unkalkulierbares …

Rückkehr zur Grundlohnsummenbindung?

Rechtzeitig zur anstehenden Bundestagswahl positioniert sich die Techniker Krankenkasse (TK) mit der Forderung nach einer Rückkehr zur Grundlohnsummenbindung bei Heilmitteln. Die Honorare für Heilmittel sollen also immer nur so stark steigen, wie sich die Grundlohnsumme in einem Jahr entwickelt hat.

Für BG-Verordnungen gelten besondere Regeln

Blankoverordnung bei Schlüsselbeinfraktur

Seit gut zwei Monaten gibt es die Blankoverordnung Physiotherapie für Schulter-Diagnosen. Diese neue Versorgungsform gibt Euch die Freiheit, die Behandlung der Patient:innen für 16 Wochen so zu planen und durchzuführen, wir Ihr es für richtig haltet. Ihr wählt die passenden Heilmittel, entscheidet über die Länge und Frequenz der Therapie. Dabei …