Steuern

up|unternehmen praxis

Steuern

Versicherungsbeiträge von der Steuer absetzen

Es gibt Pflichtversicherungen und solche, die wir freiwillig abschließen. Sie dienen unserem Schutz, kosten aber natürlich auch Geld. Doch einige Versicherungsbeiträge können Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in der Steuererklärung geltend machen. Welche Versicherungen in welcher Höhe abgesetzt werden können, darüber klärt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) auf.

BFH: Werbung auf Privat-Pkw kann zur Steuerfalle werden

Wenn der Praxischef seinen Mitarbeiter:innen Geld dafür zahlt, dass sie auf ihren Privatautos Firmenwerbung anbringen, kann das zur Steuerfalle werden. Denn kommt einem gesondert abgeschlossenen Vertrag kein „eigenständiger wirtschaftlicher Gehalt“ zu, handelt es sich um Arbeitslohn, wie der Bundesfinanzhof (BFH) kürzlich entschied (Az.: VI R 20/20).

Happy New Year: Diese Unterlagen dürft Ihr 2023 vernichten

Lohnabrechnungen, Jahresabschlüsse, Quittungen – über das Jahr verteilt sammelt sich einiges an Papier und digitalen Dokumenten in der Praxis an. Für vieles gibt es bestimmte Aufbewahrungsfristen. Das bedeutet aber auch: Der Jahresanfang ist die perfekte Zeit, um alte Aktenordner und digitale Dateien zu durchforsten und auszumisten.

Jahresanfang 2023: Diese Änderungen stehen bevor

Wie zu jedem Jahresanfang treten auch im Januar 2023 wieder steuerliche und berufsbezogene Änderungen in Kraft. Hier ein kleiner Überblick – vom Altersvorsorge bis hin zu Zertifizierungen von Online-Präventionskursen.

Grundsteuer-Erklärung: Neue Frist und Folgen einer verspäteten Abgabe

Ursprünglich waren Immobilien- und Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer aufgrund der Grundsteuerreform aufgebordert, bis zum 31. Oktober 2022 eine entsprechende Erklärung beim Finanzamt abzugeben. Diese Frist wurde nun bis zum 31. Januar 2023 verlängert. Wer die Abgabe bis dahin immer noch versäumt, für den gelten die gleichen Folgen wie bei der Einkommensteuererklärung, …

Urteil: Leistungen des betreuten Wohnens sind steuerfrei

Pflegeplätze für Senioren sind rar und teuer. Wer keine Betreuung rund um die Uhr benötigt, kann in einem Pflegeheim auf ein betreutes Wohnen ausweichen. Für die dort erbrachten Leistungen fällt keine Umsatzsteuer an. Das entschied kürzlich das Finanzgericht (FG) Münster (Az.: 15 K 3554/18 U).

9-Euro-Ticket: Darauf müssen Arbeitgeber jetzt achten

Von Juni bis August 2022 gibt es das 9-Euro-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr. Eine gute Nachricht auch für Arbeitgeber, die sich an den Fahrtkosten der Mitarbeiter beteiligen. Damit die Unterstützung steuer- und sozialabgabenfrei bleibt, gilt es jedoch, ein paar Punkte zu beachten.

Neuberechnung der Grundsteuer

Zum 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer in Kraft treten. Sie zwingt Haus- und Grundstücksbesitzer aber schon jetzt zum Handeln. Bis spätestens zum 31. Oktober 2022 müssen sie bei ihrem Finanzamt eine Erklärung zur Feststellung der Grundsteuerwerte einreichen. Dafür ist eine Übermittlung in elektronischer Form über die Internetplattform www.elster.de …

E-Dienstwagen: Seit Januar 2022 neue steuerliche Regelungen

Wer seinen E-Dienstwagen auch privat nutzt, muss den geldwerten Vorteil versteuern – allerdings werden Elektro-Autos seit Ende 2018 gegenüber Dienstwagen mit Verbrennermotor begünstigt. Seit Anfang des Jahres gelten nun neue Regeln für diese Begünstigung, wie der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) kürzlich mitteilte.

Erklärung zum Dashboard | Beteiligung im G-BA (Gemeinsamen Bundesausschuss) für Therapeuten

Die Forderung nach einer Beteiligung der Heilmittelerbringer im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ist nicht neu. Schon lange wird gefordert, dass Therapeuten eine Stimme benötigen, wenn es um Entscheidungen geht, die die Heilmittelerbringer betreffen. Die Ampelkoalition hat dies auch erkannt und mehr Mitsprachemöglichkeiten von Gesundheitsberufen im G-BA in den Koalitionsvertrag aufgenommen. Um …

Auch Praxisinhaber müssen oft Künstlersozialabgabe zahlen

Ob Praxis-Flyer oder eigene Homepage – Werbung gehört auch in Therapiepraxen zum Alltag. Doch aufgepasst: Bei der Beschäftigung eines selbständigen Grafikers oder freien Journalisten kann die Künstlersozialabgabe fällig werden. Und das wissen Praxisinhaber oft nicht.

Kommentar

Heilmittelerbringerliste: Sind Sie schon drin?

Nach langem Warten ist es nun soweit: Auf der Website des GKV-Spitzenverbandes wurde die Heilmittelerbringerliste veröffentlicht. Dort können Patienten jetzt nach Praxen für Physiotherapie, Podologie, Ergotherapie, Ernährungstherapie sowie Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie suchen, die Kassenleistungen anbieten. Die Suche erfolgt nach Postleitzahl und Ort. Machen Sie unbedingt einmal den Selbsttest …

BMF verlängert Steuererleichterungen

Stand: 03.02.2022. Aus einem Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) geht hervor, dass für Steuerpflichtige, die unmittelbar und nicht unerheblich negativ wirtschaftlich durch die Corona-Pandemie betroffen sind, steuererleichternde Maßnahmen verlängert wurden (wir berichteten).

Ab 16. März 2022: Praxisinhaber müssen ungeimpfte Mitarbeiter melden, aber nicht gleich entlassen

Praxisinhaber müssen die Immunitätsnachweise der Mitarbeiter, wie Impfausweise, Genesenennachweise und ärztliche Zeugnisse, bis zum 15. März 2022 kontrollieren. Kann ein Mitarbeiter keinen Nachweis erbringen oder besteht Zweifel an der Echtheit des Dokuments, muss der Praxisinhaber diese Personen beim zuständigen Gesundheitsamt melden. Dieses tritt dann an die betroffenen Mitarbeiter heran.

Urteil: Finanzamt muss kleinere Mängel im Fahrtenbuch verzeihen

Wer seinen Dienstwagen auch privat nutzt, kann statt der pauschalen Ein-Prozent-Versteuerung auch ein sorgfältig gepflegtes Fahrtenbuch führen. Kleinere Mängel und Ungenauigkeiten muss das Finanzamt verzeihen, wie ein aktuelles Urteil des Finanzgerichtes Niedersachsen zeigt (Az.: 9 K 276/19).

Abfindung: Ermäßigter Steuersatz auch bei Eigenkündigung

Abfindungen nach einer einvernehmlichen Auflösung eines Arbeitsverhältnisses werden als Entschädigung ermäßigt besteuert. Das gilt auch für eine zusätzliche Abfindung, die nach Wahrnehmung einer sogenannten Sprinterklausel gezahlt wird, wie das Finanzgericht Hessen kürzlich entschieden hat (Az.: 10 K 1597/20).

Auch für Online-Weihnachtsfeiern gilt Steuerfreigrenze

Angesichts der aktuellen Corona-Lage werden immer mehr Weihnachtsfeiern abgesagt oder zu einer virtuellen Veranstaltung umgewandelt. Ob ein Online-Weihnachtsquiz, ein virtueller Kochkurs oder eine Spielshow – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, auch im Corona-Jahr eine Feier mit den Kollegen zu erleben. Wichtig dabei: Auch für solche Events gelten laut Bundessteuerberaterkammer die gleichen …

Fahrtenbuch – klassisch oder elektronisch?

Praxisinhaber, die ihren Pkw sowohl beruflich als auch privat nutzen, müssen ihren Wagen entweder nach der Ein-Prozent-Regel versteuern oder ein Fahrtenbuch führen. Ein solches Fahrtenbuch per Hand ist meist lästig und aufwändig. Aber es gibt eine Alternative: das elektronische Fahrtenbuch.

Von Außenwirkung bis Teambuilding

Die Vorteile eines gemeinsamen Praxislooks

Stellen Sie sich vor, Sie sind Patient und betreten eine Therapiepraxis. Auf den ersten Blick fällt Ihnen auf, dass alle Mitarbeiter die gleichen Outfits tragen. Sie können also sofort sehen, wer zum Personal gehört und wer als Patient in der Praxis ist. Einheitliche Arbeitskleidung kann zudem ein Wir-Gefühl bei Ihren …

Nach Kurzarbeit drohen Steuernachzahlungen

Beschäftigte, die in Folge der Corona-Krise 2020 in Kurzarbeit waren, müssen eine Steuererklärung abgeben. In manchen Fällen kann es dann dazu kommen, dass Steuern nachgezahlt werden müssen.