Steuern

up|unternehmen praxis

Steuern

Gewerbesteuer, ja oder nein?

Viele Praxisinhaber:innen in den Heilmittelberufen gehen davon aus, keine Gewerbesteuer zahlen zu müssen – schließlich üben sie eine therapeutische, freiberufliche Tätigkeit aus. In der Regel stimmt das, doch es gibt Konstellationen, in denen Physiotherapie-, Ergotherapie-, Logopädie- oder Podologie-Praxen gewerbesteuerpflichtig werden. Wann das der Fall ist und wie Ihr das vermeiden …

Betriebsfeiern – einfach einmal Danke sagen

Ihr habt ein tolles Team, das gute Arbeit leistet, zuverlässig ist und sich neuen Herausforderungen stellt. Darauf könnt Ihr stolz sein. Denkt daran, öfter einmal Danke zu sagen. Wie wäre es mit einem kleinen Fest für alle? Damit es für alle auch eine Freude bleibt, gilt es, einige Regelungen zu …

Aufladen von E-Bikes am Arbeitsplatz steuerfrei

Im Rahmen der steuerlichen Anreize zur Förderung der E-Mobilität in Deutschland ist das Aufladen privater E-Bikes am Arbeitsplatz steuerfrei. Dies gilt befristet bis Ende 2030. Voraussetzung ist, dass dieser geldwerte Vorteil zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Lohn gewährt wird.

Aufladen von E-Bikes am Arbeitsplatz steuerfrei

BFH: Leasingsonderzahlung dem Veranlagungszeitraum zuordnen

Werden in Therapiepraxen Hausbesuche mit dem privaten Pkw erledigt, handelt es sich bei den anfallenden Kosten um sofort abziehbare Werbungskosten. Dazu gehörten nach bisheriger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes (BFH) auch Leasingsonderzahlungen. Mit einer aktuellen Entscheidung aus dem November 2024 rückt der BFH jetzt davon ab: Die tatsächlichen Kosten für beruflich veranlasste …

Neuerungen bei der Kleinunternehmerregelung

Nutzt Ihr die Kleinunternehmerregelung oder habt es vor? Dann gibt es gute Nachrichten. Denn seit dem 1. Januar 2025 gelten höhere Umsatzgrenzen – und es gibt noch weitere Erleichterungen für Kleinunternehmer:innen.

Unrechtmäßiger Eingriff in den Behandlungsvertrag zwischen Patienten und Heilmittelerbringer (vdek Rahmenvertrag)

Start der E-Rechnung: Die Antworten auf Eure häufigsten Fragen

Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht für Unternehmen. Das hat bei vielen Praxisinhaber:innen Fragen aufgeworfen. Die häufigsten haben wir hier gesammelt und geben Euch Antworten.

Zum Jahresanfang 2025: Diese Änderungen gelten jetzt

Wie in jedem Jahr sind auch zum 1. Januar 2025 wieder steuerliche und berufsbezogene Änderungen in Kraft getreten. Hier ein kleiner Überblick:

Zum Jahresanfang 2025: Diese Änderungen gelten jetzt

Steuertipps zum Jahresende

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Höchste Zeit, noch ein paar wichtige Weichen zum Steuersparen zu stellen. Diese Tipps helfen Euch dabei:

Weitere Aktivitäten zur Liquiditätssicherung

Dienstwagen richtig versteuern

Egal, ob selbstständig oder angestellt: Wer den Dienstwagen auch privat nutzt, muss den entsprechenden Nutzungswert als geldwerten Vorteil in seiner Steuererklärung angeben. Denn das Finanzamt betrachtet die unentgeltliche Überlassung des Autos zur privaten Nutzung als Sachzuwendung.

Dienstwagen richtig versteuern

BMF: Falsche Umsatzsteuer in Rechnungen an Endverbraucher

Erfreuliche Nachrichten für Unternehmerinnen und Unternehmer: Die in einer Rechnung zu hoch ausgewiesene Umsatzsteuer wird nicht mehr in allen Fällen der Finanzverwaltung geschuldet. Das geht aus einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) hervor. Die Finanzverwaltung weicht damit vom Grundsatz des Umsatzsteuergesetzes (UStG) ab.

Mit Betriebsausgaben die Steuerlast senken

Alle Jahre wieder muss die Erklärung für das vergangene Steuerjahr beim Finanzamt eingereicht werden – eine lästige Pflicht, die sich auch lohnen kann. Aber welche Betriebsausgaben können Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber steuerlich geltend machen, um ihre Steuerlast zu mindern?

Lohnsteuerpauschale auch bei Betriebsfeiern für einen kleinen Kreis

Nach bisheriger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) galten als Betriebsveranstaltungen nur solche, die allen Betriebsangehörigen offenstehen. Nun rückt der BFH aufgrund einer geänderten Gesetzeslage hiervon ab. Eine Lohnsteuerpauschale von 25 Prozent sei auch dann zulässig, wenn eine Betriebsfeier nur einem kleinen Kreis offenstehe (Az.: VI R 5-22).

OFD: Auch fest verbautes Zubehör am Firmenrad ist steuerfrei

Überlässt der Praxischef einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn ein (Elektro-)Fahrrad auch zur privaten Nutzung, so ist dieser geldwerte Vorteil nach § 3 Nr. 37 Einkommensteuergesetz (EStG) steuerfrei. Das gilt auch für das Fahrradzubehör, wie die Oberfinanzdirektion Frankfurt kürzlich klarstellte.

Betriebsfeier: Verspätete Pauschalversteuerung kann teuer werden

Wenn ein Unternehmen die Kosten für eine Betriebsfeier erst Monate später pauschal versteuert, kann das teuer werden. Die Rentenversicherung forderte eine Nachzahlung – zu Recht, wie das Bundessozialgericht (BSG) kürzlich entschied (B 12 BA 3/22 R).

Deutschland- oder Jobticket: So bleibt es steuerfrei

Seit Mai 2023 bietet die Deutsche Bahn das Deutschlandticket an. Als Arbeitgeber:innen dürft Ihr Euren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Kosten für das Jobticket entweder bezuschussen oder sie komplett übernehmen – und zwar steuerfrei nach § 3 Nr. 15 Einkommensteuergesetz (EStG).

Neue Formulare für die Steuererklärung 2023

Aufgepasst beim Ausfüllen der Einkommensteuererklärung für 2023. Einige Formulare wurden erweitert oder umformuliert, teilte die Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) kürzlich mit. Von der neuen Anlage zur doppelten Haushaltsführung, über Änderungen bei der Anlage zum häuslichen Arbeitszimmer bis hin zur Erfassung von virtuellen Währungen – die Steuererklärung werde komplexer.

Neue Formulare für die Steuererklärung 2023

Haushaltsnahe Dienstleistungen: Steuerermäßigungen auch für Mieter

Mieterinnen und Mieter können Aufwendungen für haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen steuermindernd geltend machen, auch wenn sie diese nicht in Auftrag gegeben haben. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) kürzlich entschieden und damit einen Schritt hin zu mehr Steuergerechtigkeit zwischen Vermieter und Mieter gemacht (Az.: VI R 24/20).

Steuererklärung 2022: Mehr Zeit zum Abgeben

Steuerzahlerinnen und Steuerzahler haben für die Abgabe der Steuererklärung 2022 zwei Monate länger Zeit, nämlich bis zum 2. Oktober 2023. Das teilte der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) kürzlich mit. Wer seine Steuererklärung 2022 von einem Lohnsteuerhilfeverein oder einem Steuerberater machen lässt, hat noch mehr Zeit – nämlich bis zum 31. …

Steuererklärung 2022: Mehr Zeit zum Abgeben
Nicht nur der Umwelt zuliebe

Diensträder haben steuerliche Vorteile

Diensträder werden immer attraktiver – vor allem in Großstädten. Sie fördern die Gesundheit, schonen die Umwelt und den Geldbeutel. Darum stellen viele Praxen ihren Beschäftigten immer öfter einen Drahtesel zur Verfügung – das hat auch steuerliche Vorteile.

Finanzämter verschicken neue Zinsbescheide

Noch bis Mitte des Jahres werden Finanzämter neue Zinsbescheide verschicken. Aufgrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts müssen die Ämter die Zinsen auf Steuernachzahlungen und -erstattungen ab 2019 neu berechnen.