Standpunkte

up|unternehmen praxis

Standpunkte

Ärztetag will das bewahren, was Therapeuten dringend brauchen

Jedes Jahr im Mai findet der Bundesärztetag statt. Dass ist die Veranstaltung, auf der die Bundes- und Landesärztekammern politische Weichenstellungen vornehmen und die vollen Möglichkeiten ihrer vom Gesetzgeber übertragenen Selbstverwaltung nutzen.

Höhere Heilmittelhonorare führen zu sinkenden Behandlungseinheiten

Die neuesten Daten aus dem GKV Heilmittel-Informations-System (GKV-HIS) für das Jahr 2022 beweisen einmal mehr, dass die lauten Warnung der GKV, höhere Heilmittelpreise würden automatisch zu einer Mengenausweitung der Heilmitteltherapie führen, Fake-News sind.

Digitalisierung funktioniert auch ohne TI

Die Digitalisierung der Heilmittelpraxen ist eines der ganz großen Themen auf der Therapie Leipzig 2023, die heute in den zweiten Messetag gestartet ist. Mein aktuelles Lieblingsprojekt kommt von der Techniker Krankenkasse (TK), die mit der neuen elektronischen Leistungsbestätigung (eLB) ein Verfahren entwickelt hat, mit dem die lästige Patientenunterschrift auf der …

Cyberattacke auf Krankenkassen-Dienstleister

Heilmittelpraxen sollen doch bitte JETZT und ganz schnell in die TI (Telematikinfrastruktur) einsteigen, um auf jeden Fall die Zuschüsse der GKV mitzunehmen. Schlechtes Timing für solche Werbebotschaften, echt jetzt! Denn einer der größten IT-Dienstleister für die gesetzlichen Krankenkassen kämpft seit Anfang der Woche gegen eine Cyberattacke an.

Der Staat will höhere Selbstbeteiligung seiner Beamten an Heilmittelkosten

Die Bundesbeihilfe soll zum 1. Mai so angehoben werden, dass die beihilfefähigen Höchstbeträge dann knapp zwei Prozent über den aktuellen GKV-Honoraren liegen. In der Konsequenz werden dann Beamt:innen mit deutlich höheren Selbstbeteiligungen rechnen müssen.

Zukünftige Finanzierung der TI bleibt unklar

Die Verhandlungen zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KBV und KZBV) über die zukünftige Finanzierung der Telematikinfrastruktur (TI) sind gescheitert. Das haben Kassenärzte und -zahnärzte jetzt in einer gemeinsamen Presseerklärung bekannt gegeben. Warum ist das für die Heilmittelbranche interessant?

Verantwortung an die Praxen abgeschoben

Der Fragen-Antworten-Katalog (FAK) Physiotherapie ist seit dieser Woche offiziell Geschichte. Es wird ihn also einfach nicht mehr geben. Wer sich jetzt fragt, ob das wichtig ist, dem sei ein Blick auf unserer kleines Erklärvideo zum FAKempfohlen. Alle anderen denken „ernsthaft???“ ob dieser Kapitulation der Vertragspartner vor einer gemeinsamen Auslegung der …

Berufsgenossenschaften sind schneller als GKV-Spitzenverband

Ab dem 1. April 2023 gilt der neue Rahmenvertrag Physiotherapie für den Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung und – das ist wirklich schnell – der dazu passende Fragen-Antworten-Katalog Physiotherapie (FAK) für die BG ist gleichzeitig mit dem neuen Rahmenvertrag veröffentlicht worden. Auch die ab morgen gültige Preisliste für die A-Positionen liegt …

Streik-Nebenwirkungen auf Eure Praxis

Am Montag wird bundesweit gestreikt, dass jedenfalls berichten alle Medien. Alle öffentlichen Nah- und Fernverkehrsmittel fahren am 27. März, wenn überhaupt, dann jedenfalls nur stark eingeschränkt. Patientinnen und Patienten werden also am Montag möglicherweise nicht, zu spät oder vollkommen genervt zur Behandlung kommen. Und Ähnliches dürfte für Eure Mitarbeiter:innen gelten, …

Ausgaben für GKV-Verwaltung wachsen stärker als für Heilmittel

Das Bundesgesundheitsministerium hat die ersten vorläufigen Zahlen zur finanziellen Entwicklung der GKV für das Jahr 2022 vorgelegt. Die Heilmittelausgaben sind um 7 Prozent gewachsen, und das ist weniger als der Zuwachs der Verwaltungskosten der GKV, die um immerhin 7,2 Prozent gestiegen sind. Vor einem Jahr wiesen die gleichen Statistiken der …

Richtiger Antrag! Falsche Partei!

Das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) hat dafür gesorgt, dass seit Januar 2022 diverse Berufsgruppen aus der Pflege faktisch bestimmte Hilfsmittel aus dem Hilfsmittelkatalog verordnen dürfen. Bis dahin war die Verordnung von Hilfsmitteln mit ganz wenigen Ausnahmen Ärzt:innen vorbehalten.

9,48 Prozent mehr von unklar bleibt unklar

Die Ergotherapiepraxen können sich über eine Honorarerhöhung von 9,48 Prozent freuen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten in diesem Fachbereich scheint es jetzt mit den Honoraranpassungen schneller voranzugehen. Die Schiedsstelle hat bei dieser Honorarerhöhung gar nicht selbst entschieden, sondern man hat sich zwischen GKV und Ergotherapie-Verbänden im Schiedsverfahren geeinigt. Erfreulich ist auch die …

Leeres weißes Papier ist kein Blankopapier

In den letzten Wochen ging es hier ja immer mal wieder um Absetzungen. Das Einhalten der formalen Anforderungen an das Ausstellen einer gültigen Heilmittelverordnung überfordert einige Ärztinnen und Ärzte scheinbar immer mal wieder. Mein jüngstes Lieblingsbeispiel dazu kommt aus Berlin, wo eine ärztliche Kollegin eine Heilmittelverordnung auf weißem Papier ausgedruckt …

„Viel Erfolg beim Aufstechen bösartiger Blasen“

Letzte Woche habe ich an dieser Stelle den Wunsch nach einem aktuellen Fragen-Antworten-Katalog Physiotherapie (FAK) geäußert, verbunden mit der Hoffnung, dass damit Absetzungen durch die Krankenkassen weniger werden. Ich muss zugeben, das war naiv! Als ob bessere Absprachen zwischen GKV-Spitzenverband und den Verbänden das Absetzungsproblem lösen würden …

Viele Fragen und keine Antworten

Wer in den vergangenen Wochen und Monaten auf der Internetseite www.gkv-heilmittel.de den Fragen-Antworten-Katalog Physiotherapie (FAK) gesucht hat, der landet auf einer leeren Seite, die den Hinweis enthält, dass dieser Katalog sich in Abstimmung befindet. Und zwar seit dem 23. November 2022!

Umsatzboost, rückläufige Behandlungen und die Suche nach Erklärungen auf der TheraPro

Mehr Umsatz in der Heilmittelbranche wird mit weniger Behandlungseinheiten erwirtschaftet. Das jedenfalls ist die Kernaussage der gerade veröffentlichten Zahlen des GKV-HIS für die ersten drei Quartale 2022. Vorjahresvergleiche funktionieren aktuell nicht, weil 2021 nur Jahreszahlen geliefert wurden, 2020 ist als Coronajahr nicht geeignet zum Vergleich, deswegen vergleichen wir mit den …

Wenn Therapeuten zu Patienten werden

Gestern war der Tag des Patienten (www.tagdespatienten.de). In diesem Jahr fand er unter dem Motto Gesundheit – Wissen – Kompetenz statt. Denn, so die Veranstalter, nur durch die Vermittlung von Gesundheitskompetenz – englisch „Health Literacy“ – könne es gelingen, Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe in den Genesungsprozess miteinzubeziehen.

G-BA ohne Patientenperspektive

An der aktuellen Beschlusslage des G-BA lässt sich sehr anschaulich beobachten, dass die GKV-Selbstverwaltung unglaublich starr und träge ist und den Patientinnen und Patienten als Zielgruppe regelmäßig aus dem Blick verliert. Gestern hat der G-BA beschlossen, dass Ärztinnen und Ärzte zukünftig Heilmittel auch per Videosprechstunde verordnen können. „Ausnahmsweise“ geht das …

Eigenübungen besser als Physiotherapie?

Die Digitalisierung nimmt auch für den Heilmittelbereich Fahrt auf. Die erste Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) ist in den Dauer-/Regelbetrieb übernommen worden: Die Rückenschmerz-App Vivira kann von jeder Ärztin bzw. jedem Arzt verordnet werden und wirbt damit, dass 90 Tage Eigenübungen mit dieser App besser seien als Physiotherapie.

Schlechte Auslastung ist als Betriebsrisiko nicht gegenfinanziert

Ich hoffe, Ihr seid gut und vor allem gesund ins neue Jahr 2023 gestartet, das nun tatsächlich das bringen soll, worauf alle Physiotherapeutinnen und -therapeuten schon seit Jahren warten. Ein neues „Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie (Masseur- und Physiotherapeutengesetz – MPhG)“ steht auf dem Arbeitsplan des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) …