Abrechnung GKV

up|unternehmen praxis

Abrechnung GKV

Themenschwerpunkt 7/8.2025: Selbst abrechnen leicht gemacht

Die meisten Heilmittelpraxen rechnen heute noch über Abrechnungszentren mit den Krankenkassen ab. „Das ist sicherer“, „Das ist einfacher“ oder „Das geht viel schneller“ sind häufige Gründe, die Praxisinhaber:innen angeben. Aber stimmt das überhaupt? Nein, denn wer selbst abrechnet, hat in der Regel weniger Absetzungen, behält den Überblick und spart Geld. …

Ergotherapie: Neue Preise ab 1. August 2025

Ab dem 1. August 2025 steigt die Vergütung für ergotherapeutische Leistungen um 7,89 Prozent. Für die Monate August und September komme aufgrund der Verzögerung der Entscheidung eine weitere Erhöhung vom 3,945 Prozent hinzu, Das teilt der Bundesverband für Ergotherapeut:innen Deutschland (BED) mit.

Themenschwerpunkt 12.2023: Wie viel ist Deine Praxis wert?

G-BA: Langfristiger Heilmittelbedarf auch bei periodischer Lähmung

Seit 1. Juli 2025 können Arztpraxen bei der Diagnose der seltenen genetischen Erkrankung „Periodische Lähmung“ langfristig Physio- und Ergotherapie für eine Behandlungsdauer von bis zu zwölf Wochen verordnen, ohne dass diese Verordnungen der Wirtschaftlichkeitsprüfung unterliegen.

Besonderer Verordnungsbedarf

Podologie: Vergütungssteigerungen und neue Regelungen zur Nagelspangenbehandlung

Die podologischen Berufsverbände haben sich mit dem GKV-Spitzenverband auf Änderungen des Versorgungsvertrags zum 1. Juli 2025 geeinigt. Unter anderem sieht die Änderung eine Erhöhung der Vergütung ab 1. Juli 2025 sowie ab 1. Juli 2026 vor. Weiterhin wurde die Nagelspangenbehandlung neu geregelt. Die Änderungen hier gelten ab dem 1. Oktober …

„Wir planen für eine Übernahme ungefähr sechs Monate, vom Entschluss bis zum Start.“

Blankoverordnung Physio: Zwischen Verantwortungsappellen und Systemfehler

Auf der einen Seite gibt es klare vertragliche Vorgaben, die festlegen, wie Physiotherapeutinnen und -therapeuten mit einer Blankoverordnung behandeln dürfen. Auf der anderen Seite wird von Seiten der GKV an Heilmittelerbringer:innen appelliert, die vertraglichen Möglichkeiten aber bitte nicht wirklich zu nutzen. Denn die GKV hat Angst davor, dass sonst die …

Blankoverordnung Physio: Zwischen Verantwortungsappellen und Systemfehler

Videotherapie: Mehr Digitalisierung weniger Kosten

Seit der Pandemie ist die Videotherapie eine feste Säule in der Patientenversorgung. Um Praxen bei der technischen Ausstattung zu unterstützen, haben GKV-Spitzenverband und Berufsverbände eine Hardund Softwarepauschale eingeführt. Diese finanzielle Förderung ermöglicht es Praxen der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, ihre technische Infrastruktur für sichere Videotherapie auszubauen. Wir erklären, welche Pauschalen …

Videotherapie: Mehr Digitalisierung weniger Kosten

„Die Blankoverordnung ist für alle ein Gewinn“

Wir feiern in diesem Monat Geburtstag. Die Blankoverordnung in der Ergotherapie wird ein Jahr alt. Herzlichen Glückwunsch. Wir sind gespannt, was sich in dem einen Jahr getan hat, und haben mit der Praxisinha- berin und Ergotherapeutin Nora Sophia Hoss gesprochen. Sie berichtet im up-podcast unserem Kollegen Björn Schwarz, wie sie …

Übergangsfrist Wundversorgung bis 2. Dezember 2025 verlängert

Im Rahmen des Gesundheitsversorgungs-Stärkungsgesetzes (GVSG) hat der Bundestag die Übergangsfrist für Wundversorgungs-Studien verlängert. Damit sind die sogenannten „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ noch bis zum 2. Dezember 2025 in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattungsfähig. Dazu gehören unter anderem silber- oder polyhexanid-haltige Wundauflagen oder Hydrogele.

Themenschwerpunkt 2.2024: Selbstverwaltung als Chance für die Heilmittelberufe von morgen

Wichtige Änderung bei Abrechnungserlaubnissen in der Physiotherapie

Fangen neue Mitarbeiter:innen in Eurer Praxis an oder schließen Eure Physiotherapeut:innen erfolgreich Zertifikatsfortbildungen ab, so müsst Ihr diese im Zulassungsportal der ARGEn melden. So war es schon immer. Für Physiotherapie-Praxen gibt es jetzt aber eine wichtige Änderung bei der Erteilung von Abrechnungserlaubnissen durch die ARGEn.

Zuzahlung: Patienten informieren, Diskussionen vermeiden

„Immer wieder muss ich mit meinen Patienten über die Zuzahlung diskutieren und nun fällt diese bei einer Blankoverordnung auch noch so hoch aus. Wie soll ich das den Patienten erklären?“ Solche Fragen zur Zuzahlung beschäftigen Euch in der Praxis sehr. Daher haben wir eine Patienteninformation erstellt, die Ihr Euren Patient:innen …

Zuzahlungsrechner Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Podologie

Häufig ist es nicht ganz einfach, einzuschätzen, wie viel Zuzahlung Patient:innen für ihre Verordnungen leisten müssen – gerade, wenn Ihr keine Praxissoftware habt. Mit unserem Zuzahlungsrechner könnt Ihr Euch einen Überblick darüber verschaffen, wie viel Zuzahlung eine Patientin oder ein Patient zu zahlen hat. Besonders bei Blankoverordnungen kann der Rechner …

Patienteninformation zur Zuzahlung

Hier findet Ihr für jede Berufsgruppe eine passende Patienteninformation zur Zuzahlung für Eure Patient:innen, die Ihr anpassen und individuell auf Eure Praxis zuschneiden könnt. Ihr könnt Sie als Word-Dokument herunterladen. Viel Erfolg und weniger Diskussionen wünschen wir Euch damit.

Unkalkulierbares Risiko: Praxiswechsel während einer Blankoverordnung

Manche Dinge sollte man als Physio- oder Ergotherapeut:in auf keinen Fall machen, dazu gehört es auch, Patient:innen anzunehmen, die eine Blankoverordnung in einer anderen Praxis begonnen haben und diese begonnene Behandlung nun in einer anderen Praxis fortführen wollen. Theoretisch ist das möglich, die Praxis geht damit jedoch wirtschaftlich ein unkalkulierbares …

Rückkehr zur Grundlohnsummenbindung?

Rechtzeitig zur anstehenden Bundestagswahl positioniert sich die Techniker Krankenkasse (TK) mit der Forderung nach einer Rückkehr zur Grundlohnsummenbindung bei Heilmitteln. Die Honorare für Heilmittel sollen also immer nur so stark steigen, wie sich die Grundlohnsumme in einem Jahr entwickelt hat.

Für BG-Verordnungen gelten besondere Regeln

Blankoverordnung bei Schlüsselbeinfraktur

Seit gut zwei Monaten gibt es die Blankoverordnung Physiotherapie für Schulter-Diagnosen. Diese neue Versorgungsform gibt Euch die Freiheit, die Behandlung der Patient:innen für 16 Wochen so zu planen und durchzuführen, wir Ihr es für richtig haltet. Ihr wählt die passenden Heilmittel, entscheidet über die Länge und Frequenz der Therapie. Dabei …

WIdO-Heilmittelbericht 2024: Ausgaben für Heilmitteltherapie innerhalb von zehn Jahren verdoppelt

2023 hat die AOK 4,39 Milliarden Euro für Heilmitteltherapien ihrer Versicherten ausgegeben. Das zeigt der Heilmittelbericht 2024 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Damit liegen die Ausgaben mehr doppelt so hoch wie vor zehn Jahren. Denn 2014 beliefen sich die Ausgaben auf 2,04 Milliarden.

WIdO-Heilmittelbericht 2024: Ausgaben für Heilmitteltherapie innerhalb von zehn Jahren verdoppelt

„Erst denken, dann sprechen“ – dbs-Symposium am 14. und 15. März 2025

Im Mittelpunkt des 24. Wissenschaftlichen Symposiums des Deutschen Bundesverbandes für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) steht das Thema „Erst denken, dann sprechen …“ – Kognitive Grundlagen von Sprache und Kommunikation. Es findet am 14. und 15. März 2025 an der Universität zu Köln statt.

„Es steht außer Zweifel, dass es Veränderungen geben muss und auch geben wird“

Wegelagerei zu Weihnachten

Für einige Heilmittelpraxen ist der Gedanke an ein ruhiges Fest erst mal vorbei. Der Grund dafür: Ein Anruf ihres Abrechnungsdienstleisters. Leider könne man, so der Außendienstmitarbeiter am Telefon, ab dem Jahreswechsel keine elektronische Abrechnung mehr durchführen. Deswegen müsse die Praxis jetzt ganz schnell die Software des Abrechnungsdienstleisters bestellen, um sichergehen …

KV BaWü zu Blankoverordnungen: Voll daneben ist voll daneben

Physiotherapie: Vergütungsverhandlungen gescheitert – Schiedsverfahren folgt

Nachdem sich die maßgeblichen Physiotherapieverbände und der GKV-Spitzenverband nicht auf eine neue Vergütungsvereinbarung einigen konnten, werden die Berufsverbände nun ein Schiedsverfahren einleiten.

Geschäfts-Mann zerreißt Vertrag, während ihm Kugelschreiber gereicht wird

MLD und Blankoverordnung

Seit dem 1. Oktober 2024 gibt es Neuerungen bei der Manuellen Lymphdrainage, am 1. November tritt die Blankoverordnung für Schulterdiagnosen in der Physiotherapie in Kraft. In beiden Fällen sind damit mehr Eigenverantwortung und Freiheiten für die Therapierenden verbunden. Doch es gibt entscheidende Unterschiede. Gerade weil in Verbindung mit den MLD-Neuerungen …

Lust auf die eigene Praxis