Verbände

up|unternehmen praxis

Verbände

Ärzte möchten digital kommunizieren

Ärztinnen und Ärzte kommunizieren zunehmend digital. Das zeigt das PraxisBarometer Digitalisierung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), das diese Woche veröffentlicht wurde. 31 Prozent der Arztpraxen kommunizieren untereinander nahezu komplett oder mehrheitlich digitalisiert. Zum Vergleich, vor zwei Jahren traf das nur auf 15,6 Prozent der Praxen zu.

Gesetzliche Anforderungen an den Datenschutz

Physiotherapie: Vergütungsverhandlungen gescheitert – Schiedsverfahren folgt

Nachdem sich die maßgeblichen Physiotherapieverbände und der GKV-Spitzenverband nicht auf eine neue Vergütungsvereinbarung einigen konnten, werden die Berufsverbände nun ein Schiedsverfahren einleiten.

Geschäfts-Mann zerreißt Vertrag, während ihm Kugelschreiber gereicht wird

SHV auf dem Weg zu einem echten Dachverband?

Am Mittwoch habe ich mich auf den Weg nach Berlin gemacht. Dort fand eine Anhörung zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) im Gesundheitsausschuss statt – und natürlich der mittlerweile 6. TherapieGipfel, zu dem der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) eingeladen hatte. Das GVSG wird es in dieser Legislatur wohl nicht mehr durch den Gesetzgebungsprozess …

TherapieGipfel 2024: Mehr Einigkeit und Rechte und Freiheiten

Am Mittwoch, den 13. November 2024 – und damit nur wenige Tage nach dem Ende der Ampel-Koalition – fand in Berlin der 6. TherapieGipfel statt. Eingeladen hatte der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) und rund 500 Gäste waren der Einladung zusammen mit mir gefolgt. Auffällig jedoch, trotz des Mottos „Gesundheit wählen: …

Logopädie: 5,51 Prozent Preissteigerung ab 1. Januar 2025

Ab dem 1. Januar 2025 steigen die GKV-Preise für Leistungen der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie um 5,51 Prozent. Das hat nun die Schiedsstelle entschieden, nachdem die Verhandlungen zwischen den maßgeblichen Verbänden und dem GKV-Spitzenverband gescheitert waren. Die Preissteigerung gilt für alle Positionen – mit einer Laufzeit bis zum 31. …

„Es braucht schon den politischen Willen, Dinge voranzutreiben“

Warum sollen Pflege und Hebammen Beteiligungsrechte im G-BA erhalten, aber nicht die Heilmittelerbringer:innen? Das fragen wir uns, seitdem Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach den Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) veröffentlicht hat. Wir haben die Frage weitergegeben, auch an Christine Donner, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands für Ergotherapeut:innen in Deutschland (BED). Im up-podcast spricht sie …

„Wir müssen uns professionalisieren und emanzipieren“

Hebammen und Pflegekräfte sollen zu Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) nicht mehr nur Stellung nehmen, sondern mitreden dürfen. Das sieht der Gesetzentwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) vor. Was bedeutet das und wo bleiben dabei eigentlich die Heilmittelerbringer? Darüber wollten wir mit den Berufsverbänden der Branche sprechen. Christiane Sautter-Müller, zweite Vorsitzende von …

„Wir müssen uns professionalisieren und emanzipieren“

Logopädie: Begründung für Honorarforderungen bei Schiedsstelle eingereicht

Nach den gescheiterten Honorarverhandlungen in der Logopädie, haben die Berufsverbände nach eigenen Angaben jetzt eine umfangreiche Begründung für die Gesamtforderung nach einer Erhöhung der Vergütung von 26,42 Prozent bei der Schiedsstelle eingereicht.

Gehalt zu spät gezahlt: Arbeitgeber muss Differenz beim Elterngeld erstatten

Logopädie: Verhandlungen mit GKV-Spitzenverband gescheitert

Die Honorarverhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband sind „in einem rekordverdächtigen Tempo“ gescheitert, meldet LOGO Deutschland. Der GKV-Spitzenverband habe die Verhandlungen einseitig beendet. Nun müsse die Schiedsstelle entscheiden.

Nach 5 Jahren Vertragsverhandlungen auf Bundesebene:

Viel Streit und überforderte Verhandlungspartner

Es hätte so schön werden können: Am 11. Mai 2019, also vor fast genau fünf Jahren, ist das TSVG in Kraft getreten. Für Heilmittelerbringer bedeutete das, bundeseinheitliche Preise, bundeseinheitliche Verträge und die Hoffnung auf mehr Gestaltungsspielraum bei der Weiterentwicklung der einzelnen Heilmittelbereiche. Gekommen ist es anders.

„Behandlungseinheit“ – die große Unbekannte

FAQ zur TI-Finanzierungsvereinbarung für die Physiotherapie

Welche Kostenerstattung erhalte ich für den Anschluss an die Telematikinfrastruktur? Wer sich als Inhaber:in einer Physiotherapie-Praxis diese Frage stellt, hat seit dem 15. April 2024 wieder eine Antwort. Denn da wurde die „Vereinbarung zum Ausgleich der bei den Physiotherapeuten entstehenden Kosten im Rahmen der Einführung und des Betriebes der Telematikinfrastruktur“ …

Lust auf die eigene Praxis

Akteure, Institutionen und Regelungen rund um die Heilmittelpraxis: Wer bestimmt was in unserem Gesundheitswesen?

Preise, Verträge und auch die Blankoverordnung in der Ergotherapie – das alles sind Dinge, die die maßgeblichen Heilmittelverbände für Euch Praxisinhaber:innen und Therapeut:innen mit dem GKV-Spitzenverband verhandeln – unabhängig davon, ob Ihr Mitglied seid oder nicht. Auch wenn es um den Referentenentwurf in der Physiotherapie geht, sind die maßgeblichen Physiotherapieverbände …

SHV: BMG-Empfehlungen zum Bürokratieabbau unzureichend

Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) hat die Empfehlungen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) als unzureichend kritisiert. Das Ministerium habe nichts von dem aufgegriffen, was der SHV im Vorfeld gefordert hatte, um die Situation in den Heilmittelpraxen zu verbessern, heißt es in einer Mitteilung des SHV.

Symbolbild Routine Bürokratie

GKV-Spitzenverband lehnt Vertragskündigung der Logopädieverbände ab

Stand: 16. Oktober 2023. Der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl), der Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopäde (dbs) und LOGO Deutschland hatten fristgerecht zum 31. Dezember 2023 den Versorgungsvertrag sowie die Vergütungsvereinbarung zum 30. Juni 2024 gekündigt. Gleichzeigt haben die drei Verbände den GKV-Spitzenverband gebeten, zeitnah die Verhandlungen für …

Mitschnitt up webcast 04.10.2023

Arztkommunikation / Digital-Gesetz / Telematikinfrastruktur / DGUV-Rahmenverträge 2023

Mitschnitt up webcast 04.10.2023

Digital-Gesetz: Verbände sollen doch Verhandlungspartner bleiben

Der Kabinettsentwurf des Digital-Gesetzes sieht vor, §380 Abs. 4 (1) des Fünften Sozialgesetzbuches (SGB V) so zu ändern, dass die Wörter „mit den für die Wahrnehmung der Interessen der Heilmittelerbringer maßgeblichen Spitzenorganisationen auf Bundesebene“ zu streichen. Dann würden die Heilmittelverbände bei der TI-Finanzierung nicht länger mit dem GKV-Spitzenverband das „Nähere …

Digital-Gesetz: Verbände sollen doch Verhandlungspartner bleiben

Internationale Unterstützung für hochschulische Ausbildung

Die Befürworter einer hochschulische Ausbildung für Therapeut:innen in Deutschland erhalten internationale Unterstützung: Der Weltverband World Physiotherapy (WPT) und die Europa-Region des Weltverbandes (ER-WPT) haben sich in einem Schreiben an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dafür ausgesprochen, die längst überfällige Reform der Berufsgesetze und die regelhafte Einführung einer hochschulischen Ausbildung in Deutschland umzusetzen.

„Alle großen Verbände in der Physiotherapie sind sich einig, dass wir die grundständige Akademisierung haben wollen und haben müssen“

Im Mai hat das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen eine neue Kampagne gestartet, um die Akademisierung voranzutreiben. Kürzlich gab es einen offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, in dem u. a. die Probleme aufgezeigt werden, die eine Teilakademisierung mit sich bringen würde. Wir haben mit Andrea Rädlein über die Hintergründe …

Die Geister, die ich rief

Die dritte Woche in Folge beginne ich an dieser Stelle mit dem Thema Blankoverordnung. Und das aus gutem Grund, denn das Thema ist wirklich wichtig. Dabei geht es nicht nur um die Blankoverordnung selbst, sondern um die viel größere Frage, wie Wirtschaftlichkeitsverantwortung künftig in der Heilmittelbranche geregelt werden soll.

Gesucht: ein faires System zur Wirtschaftlichkeitsprüfung

Der GKV-Spitzenverband und die Ergotherapieverbände DVE und BED haben letzte Woche bekannt gegeben, dass sie sich auf die „Big Points“ zur Blankoverordnung geeinigt haben. Das Thema Wirtschaftlichkeitsverantwortung hat viele Facetten und es ist gut, darüber zu diskutieren. Eine Leistungskürzung bei einer „roten“ Ampel ist jedoch ungerecht. Wir brauchen andere Wege, …