Verbände
Verbände
9,48 Prozent mehr von unklar bleibt unklar
Die Ergotherapiepraxen können sich über eine Honorarerhöhung von 9,48 Prozent freuen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten in diesem Fachbereich scheint es jetzt mit den Honoraranpassungen schneller voranzugehen. Die Schiedsstelle hat bei dieser Honorarerhöhung gar nicht selbst entschieden, sondern man hat sich zwischen GKV und Ergotherapie-Verbänden im Schiedsverfahren geeinigt. Erfreulich ist auch die …
Ergotherapie: Vergütung soll ab 1. April um 9,48 Prozent steigen
In der Ergotherapie steigt die Vergütung bei allen Positionen um 9,48 Prozent. Das wurde beim gestrigen Schiedsstellentermin (27.02.2023) entschieden, teilen die maßgeblichen Ergotherapie-Verbände DVE und BED mit. Die neuen Preise können für alle Behandlungen, die ab dem 1. April 2023 stattfinden, abgerechnet werden.
Blankoverordnung in der Physiotherapie soll noch 2023 kommen
Digitalisierung, Akademisierung, Direktzugang, Fachkräftemangel, interprofessionelle Zusammenarbeit – beim SHV konkret ging es am Samstag, den 4. Februar 2023 auf der TheraPro in Stuttgart um die bekannten berufspolitischen Themen. Mehr als eine Stunde diskutierten die Verbandsvertreter. Nach kurzen Eingangsstatements des SHV-Vorsitzenden Andreas Pfeiffer und seiner Stellvertreterinnen und Stellvertretern kam auch das …
Neue Mitglieder im Weltverband World Physiotherapy
Der Weltverband World Physiotherapy (WPT) hat Zuwachs bekommen: Als neue Mitglieder wurden am 1. Januar 2023 die National Association of Physiotherapists of Angola, die Association of Physiotherapists (Guatemala), die Oman Physical Therapy Association sowie die Order of Physiotherapists (Portugal) begrüßt. Der Weltverband vertritt damit über 600.000 Physiotherapeutinnen und -therapeuten auf …
Dynamische Preisentwicklung entpuppt sich als Rechentrick
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kündigte eine dynamische Preisentwicklung an. Die Heilmittel-Schiedsstelle hat am 13. Dezember geliefert: 8,47 Prozent Preiserhöhung in der Physiotherapie. Das hört sich ja erst mal dynamisch an. Jetzt tröpfeln langsam die Erläuterungen der Verbände zum Schiedsspruch ein und siehe da, die Kostensteigerungen bis zum 31. Dezember 2022 betragen …
Lauterbachs Plan entpuppt sich als Vision
Der vierte TherapieGipfel hat am Montag in Berlin stattgefunden. Und Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach erläuterte seine Sicht auf die Heilmitteltherapie. Fast schon kollegial wandte er sich den ca. 400 anwesenden Teilnehmer:innen zu und erklärte die Heilmitteltherapie zur eigenen Wissenschaft. So schön eine solche Vision ist, auf den Plan zur …
Schiedsstelle: Logopädie als Videotherapie ab 1. Dezember 2022 auch für unter Vierjährige
In ihrer Sitzung am 15. November 2022 hat die Schiedsstelle eine Änderung bei den telemedizinischen Leistungen in der Logopädie beschlossen. So können ab dem 1. Dezember 2022 auch Versicherte unter vier Jahren die Videotherapie in Anspruch nehmen. Das meldete kürzlich der dbl.
Lauterbach: Heilmitteltherapie ist eine eigene Wissenschaft
Am 21. November 2022 hatte der „Spitzenverband der Heilmittelverbände“ (SHV) zum 4. TherapieGipfel nach Berlin eingeladen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbauch erläuterte vor Ort die Pläne der Bundesregierung zur Entwicklung der Heilmittelbranche. In einer Podiumsdiskussion zum Thema „Berufsattraktivität“ hatten die rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend Gelegenheit, mit Vertretern des SHV, des …
Hat Lauterbach einen Plan für die Heilmittel-Therapie?
Für den kommenden Montag hat der SHV zum TherapieGipfel nach Berlin eingeladen. Zum Auftakt des Veranstaltungsprogramms wird Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach ein Eingangsstatement zur Situation der Heilmittelerbringer geben. Dann wird hoffentlich klar, ob Lauterbach einen Plan für das Thema Heilmittel hat und wie dieser Plan konkret aussieht.
Neue Regeln bei der Blankoverordnung?!
Stand 18.11.2022. Bisher waren Heilmittel kein Thema im Entwurf zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG). Doch einen Tag vor der Anhörung im Gesundheitsausschuss legte die Regierungskoalition einen Änderungsantrag vor, der neue Regeln bei der Blankoverordnung vorsieht.
Ergotherapie: Preisverhandlungen gescheitert, Schiedsstelle muss entscheiden
Die Preisverhandlungen zwischen dem GKV-Spitzenverband und den maßgeblichen Verbänden der Ergotherapeut:innen sind gescheitert. Das teilt der Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland (BED) mit. Nach Sondierungsgesprächen im September sowie einer ersten Verhandlungsrunde am 4. November 2022 habe der GKV-Spitzenverband die aktuellen Preisverhandlungen abgebrochen und mit Schreiben vom 8. November 2022 seine …
Deutsche Schmerzgesellschaft
Die Deutsche Schmerzgesellschaft wurde 1975 gegründet und ist die größte wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft im Bereich Schmerz in Europa. Sie unterstützt die interdisziplinäre Vernetzung und Zusammenarbeit von Professionen aus beteiligten Bereichen wie Medizin, Psychologie, Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie und Schmerzforschung. Ihr Ziel ist es, die Wissenschaft etwa bei der Erforschung der Ursachen, der …
Deutscher Interdisziplinärer Arbeitskreis Lippen-Kiefer-Gaumenspalten/Kraniofaziale Anomalien
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKG-Spalten) zählen zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Oft gehen damit je nach Ausprägung der Spalte Beeinträchtigungen einher: Funktionen wie Atmung, Ernährung, Sprechen und Hören können gestört sein und erfordern eine Behandlung durch mehrere Spezialist:innen. Die Vielzahl der unterschiedlichen strukturellen und funktionellen Befunde ist nur durch die enge Zusammenarbeit in …
BMG: Jeder maßgebliche Verband kann weiterhin die Schiedsstelle anrufen
Stand 26.10.2022. Die Änderungen zur Blankoverordnung, wie sie in der vergangenen Woche im GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) verabschiedet wurden, haben keine Auswirkungen darauf, welche Heilmittelverbände bei gescheiterten Verhandlungen die Schiedsstelle anrufen können. Das hat das Bundesgesundheitsministerium jetzt auf unsere Nachfrage mitgeteilt.
GKV-FinStG: Fünf verpasste Chancen, die zeigen, wo jetzt dringend Handlungsbedarf besteht
Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ist am Donnerstag (20.10.2022) im Bundestag verabschiedet worden und betrifft Heilmittelpraxen zweifach. Zum einen wurde der ursprünglich im Gesetz vorgesehene späteste Abschlusstermin zur vertraglichen Umsetzung der Blankoverordnung (30. September 2021) ersatzlos gestrichen. Zum anderen wurden die Regeln zur Einleitung eines Schiedsverfahrens beim Thema Blankoverordnung so geändert, dass ein …
Stellungnahme: GKV will effektivere Vertretung der Heilmittelpraxen
Eine Neuregelung der Vertretung der Heilmittelerbringer bei Kassenverhandlungen wünscht sich der GKV-Spitzenverband in einer Stellungnahme zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz. Die Stellungnahme bezieht sich auf einen Entwurf des mittlerweile vom Bundestag verabschiedeten Gesetzes. Welche Forderungen in das Gesetz übernommen wurden und was das für die Heilmittelbranche bedeutet, findet Ihr hier. Soviel vorweg, die …
Neue Verhandlungsstrukturen: Lieber eigene Vorschläge entwickeln
Der GKV-Spitzenverband wirft mit seiner Stellungnahme zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz die Frage auf, wer in Zukunft die Heilmittelbranche vertreten soll. Diese Frage ist ein Thema, das allen Heilmittelverbänden schon länger auf die Füße zu fallen droht. Denn die Heilmittelbranche ist sich in vielem uneinig, die Verhandlungsergebnisse mit der GKV sind mäßig und …
Lösungsmöglichkeiten zur besseren Vertretung der Heilmittelerbringer
Die Grundidee zu einer effektiveren Vertretung der Heilmittelerbringer:innen, u. a. bei Verhandlungen mit der GKV, lässt sich relativ einfach aus dem Vergleich mit anderen Freien Berufen, Handwerksunternehmen und Firmen ableiten. Denn alle diese Gruppen haben etwas, was den Heilmittelerbringerinnen und -erbringern bislang fehlt: die vom Gesetzgeber übertragene öffentlich-rechtliche Selbstverwaltung.
„Wir sollten die Chance, die uns der GKV-Spitzenverband hier gerade geboten hat, nutzen“
Stand: 12.10.2022. Am 28. September gab es vor dem Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags eine Anhörung zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz. Für ordentlich Entsetzen bei vielen Heilmittelerbringern hat eine Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes gesorgt, in der es darum ging, wer die Therapeuten bei Verhandlungen mit der GKV vertritt. Aber warum herrscht gerade so eine Aufregung …