Kommunikation

up|unternehmen praxis

Kommunikation

Ganz gleich, ob es um Ärzte, Patienten oder Mitarbeiter geht, Kommunikation ist der Schlüssel zum Zugang zu neuen Kollegen, mehr Patienten und genug Verordnungen. up berichtet über Marketing im Gesundheitswesen.

Kultursensibilität in Heilmittelpraxen

Unterschiedliche Werte, Sprachen und Vorstellungen von Gesundheit prägen auch in vielen Heilmittelpraxen den Alltag. Wer kulturelle Unterschiede erkennt und mit Verständnis darauf reagiert, stärkt die therapeutische Beziehung und vermeidet Missverständnisse. Inwiefern interkulturelles Feingefühl Euch die Zusammenarbeit mit den Patientinnen und Patienten erleichtert und wie Ihr es praktisch umsetzt, darum geht …

Extrabudgetäre Verordnung von Physiotherapie bei Post-COVID Syndrom

Seit der COVID-Infektion vor rund acht Monaten leidet Ewald bereits bei leichter körperlicher Belastung unter ausgeprägter Atemnot, einer konstanten körperlichen Erschöpfung (Fatigue) sowie muskulären Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich. Die flache Atmung verstärkt seine körperliche Inaktivität. Zusätzlich klagt er über ein Engegefühl im Brustkorb und eine eingeschränkte Belastungstoleranz, die seine Alltagsaktivitäten und …

Extrabudgetäre Verordnung von Logopädie bei Sprachentwicklungsstörung

Lennart (9) weist nach wie vor Lücken in der Sprachentwicklung auf. Die logopädische Behandlung im Vorschulalter war nicht ausreichend. Seine Defizite äußern sich zwar auch im Wortschatz, liegen aber hauptsächlich im Bereich Morphologie und Syntax. Auch das freie, ausreichend informative und strukturierte Erzählen fällt ihm nach wie vor schwer und …

Mutmach-Buch, Puppe und interaktive Trickkiste für Kinder mit Rheuma

Die Deutsche Rheuma-Liga hat ihr Kinderbuch „Malus fantastische Hüte gegen verflixt blöde Rheumatage“ neu überarbeitet. Zusätzlich erscheint Malu erstmals auch als Puppe mit Schatzkiste. Malu ist selbst an Rheuma erkrankt, doch sie hat eine besondere Superkraft: ihre Hüte. Jeder Hut steht für eine andere Stimmung und hilft ihr dabei, mit …

Mutmach-Buch, Puppe und interaktive Trickkiste für Kinder mit Rheuma

Behandlungserfolge sichtbar machen – so geht‘s

Die folgenden Werkzeuge können Euch dabei unterstützen, auch die kleinen Fortschritte im Therapiealltag bewusst wahrzunehmen. Sie helfen nicht nur dabei, Patient:innen zu motivieren, sondern erinnern auch Euch selbst daran, wie wirksam Eure Arbeit ist.

Themenschwerpunkt 12.2022: Private Zusatzleistungen

Patientenmotivation: Therapieerfolge erkennen und gemeinsam feiern

Sowohl für Patient:innen als auch für Therapeut:innen ist es wichtig, Erfolge bewusst wahrzunehmen und wertzuschätzen. Sie geben Orientierung, stärken die Motivation und machen sichtbar, was gemeinsam erreicht wurde. Vielleicht kommen Euch die folgenden Alltagssituationen bekannt vor.

Patientenmotivation: Therapieerfolge erkennen und gemeinsam feiern

Extrabudgetäre Verordnung von Logopädie bei Entwicklungsstörungen

Mio (11) hat viele seiner Einschränkungen in der Sprachentwicklung, der Aufmerksamkeit sowie Grob- und Feinmotorik bereits überwunden. Es war ein langer Weg bis hierhin, den er gemeinsam mit seinen Therapeutinnen und seinen Eltern gemeistert hat. Inzwischen besucht er eine weiterführende Schule. In der logopädischen Therapie hat sich die Kombination aus …

Häusliche Gewalt erkennen

2023 gab es nach Angaben des Bundeskriminalamts 256.276 Opfer von häuslicher Gewalt. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher sein. Dass Ihr in der Praxis auf jemanden mit Gewalterfahrungen trefft, im Team oder als Patientin oder Patient, ist möglich. Vielleicht habt Ihr sogar in der Therapie mit Folgen häuslicher Gewalt zu tun. …

Hilfsmittel, die Orientierung bieten

Wenn der eigene Kopf altersbedingt oder nach einer Hirnverletzung nicht mehr zuverlässig funktioniert, Erinnerungen schwinden und die Selbstständigkeit im Alltag immer schwerer fällt, dann geht häufig auch das Empfinden für Raum und Zeit zunehmend verloren. Betroffene werden unsicher und sind auf Hinweise von außen angewiesen, um sich im Rahmen ihrer …

Extrabudgetäre Verordnung von Physiotherapie bei Parkinson

Bei Ewa wurde vor fünf Jahren Parkinson diagnostiziert. Nun ist sie auf den Rollator angewiesen, weil vor allem die posturale Instabilität, die Kamptokormie und die psychomotorische Verlangsamung stark zugenommen haben. Sie stürzt inzwischen fast täglich, vor allem beim Drehen auf der Stelle und durchs Freezing. Das führt dazu, dass sie …

Fünf Tipps, wie Führungskräfte richtig helfen

Chef:innen, die ihrem Team zu viel helfen, können dem Praxiserfolg schaden. Denn sie verhindern, dass ihre Mitarbeiter:innen eigenständig arbeiten und sich weiterentwickeln können. Aber natürlich gibt es Situationen, in denen Hilfe absolut angebracht ist. Wir haben fünf Tipps, wie Hilfe auch wirklich hilfreich ist.

Auch mal machen lassen: Helikopter-Chefs halten das Team zurück

Auch mal machen lassen: Helikopter-Chefs halten das Team zurück

Warte, ich mach das eben für Dich! Es passiert so schnell, dass wir eine Aufgabe einfach selbst erledigen, statt die Zeit oder Geduld aufzubringen, um anderen eine Chance zu geben, sich selbst daran zu versuchen. Gerade als Führungskraft ist es aber sehr wichtig, Aufgaben zu delegieren und die Lernphase auszuhalten. …

Auch mal machen lassen: Helikopter-Chefs halten das Team zurück

KBV-Broschüre „Demenz“ aktualisiert

Im Rahmen der Reihe „PraxisWissen“ hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Broschüre „Demenz“ aktualisiert. Das Serviceheft bietet auf 24 Seiten Wissenswertes zum Thema Demenz und kann auch für Therapeuten hilfreich sein.

Schlaganfallbehandlung im Team

How to … KIM: So wählt Ihr die passende KIM-Adresse für Eure Praxis aus

Mit KIM übermittelt Ihr sensible Gesundheitsdaten Eurer Patient:innen datensicher über die Telematikinfrastruktur an andere Leistungserbringende im Gesundheitswesen. Ihr könnt also beispielsweise Therapieberichte an Arztpraxen schicken oder auch Verordnungen auf diesem Weg ändern lassen.

Europäischer Tag der Logopädie / Sprachtherapie am 6. März 2025

Auch in diesem Jahr findet am 6. März wieder der Europäische Tag der Logopädie bzw. Sprachtherapie statt. Unter dem Motto „Spielen – entdecken – Sprache fördern! Ein sprachreiches Umfeld für jedes Kind“ will der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) über das Thema Sprachförderung aufklären.

Lehrer bringt kleinem Mädchen das Alphabet bei

Hilfsmittel, die den Alltag erleichtern

Wenn Patienten, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder anderen Hirnverletzungen, den Alltag mit Einschränkungen in der Feinmotorik, Kraft und Beweglichkeit bewältigen müssen, stellt das die Betroffenen selbst, aber auch deren Angehörige vor große Herausforderungen. Besonders das Gefühl, ständig auf Hilfe angewiesen zu sein, belastet viele. Um den Menschen dann ihre Eigenständigkeit …

Extrabudgetäre Verordnung von Ergotherapie bei schlaffer Hemiparese

Udo Mustermann spürte morgens im Bad schon, dass etwas nicht in Ordnung war. Beim Frühstück fiel ihm dann das Messer aus der Hand und er konnte nicht wieder danach greifen. Außerdem kribbelten sein Arm und sein Bein seltsam. Sein Mann hat sofort den Krankenwagen gerufen. Nach Krankenhaus- und Reha-Aufenthalt ist …

Sexueller Missbrauch: Traumata, Hintergrundwissen und Red Flags

Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend wirken sich erheblich auf die gesamte Biografie aus. Studien haben nachgewiesen, dass ein Zusammenhang zwischen belastenden Kindheitserlebnissen und einer Vielzahl psychosozialer Auffälligkeiten besteht. Negative Folgen machen sich im Erwachsenenalter bemerkbar – oft als ernsthafte Langzeitfolgen in Form einer psychischen oder somatischen Krankheit. …

Sexueller Missbrauch: Folgen und Traumata

In unserer letzten Ausgabe haben wir uns mit sexuellem Missbrauch in der Kindheit beschäftigt. Weil seine Folgen noch im Erwachsenenalter spürbar sind, legen wir nun den Fokus darauf. Im folgenden Beitrag geht es um diese Folgen, um Traumata und ihre Merkmale. Inspiriert dazu hat uns unser Leser Marcel Junker, Physiotherapeut, …

Extrabudgetäre Verordnung von Ergotherapie bei Asperger-Syndrom

Leopold wird bald sechs Jahre alt. Im Entwicklungsgespräch in der Kita berichteten die Erzieher:innen den Eltern, dass er sich auch außerhalb der Vorschulgruppe wirklich ausgiebig für die Zahlen interessiert. Für gemeinsames Spielen mit anderen Kindern gilt das nicht. Er bleibt lieber für sich und reagiert inzwischen sehr ungehalten, wenn es …