Kommunikation Mitarbeiter

up|unternehmen praxis

Kommunikation Mitarbeiter

Barrierefreiheit: Infos zu den gesetzlichen Vorgaben

Was ist Barrierefreiheit genau? Wenn wir den Begriff wörtlich nehmen, geht es darum, Barrieren aus dem Weg zu räumen. Gemeint sind gemäß Gesetz eine einfache Zugänglichkeit und Benutzbarkeit. Bei Barrierefreiheit handelt es sich also um ein Prinzip, das darauf abzielt, allen Menschen einen adäquaten Zugang zu ermöglichen, also auch denen, …

Tipps für mehr Barrierefreiheit in Deiner Praxis

Barrierefreiheit ist eine Voraussetzung für Teilhabe und Gleichstellung. Sie ist insbesondere für diejenigen relevant, die mit Menschen mit Einschränkungen zu tun haben. Du als Heilmittelerbringerin oder -erbringer arbeitest mit genau diesen Menschen, mit Personen mit Behinderung, mit alten Menschen und mit denen, die nur vorübergehend eingeschränkt sind. Inwiefern Barrierefreiheit für …

Mental Health First Aid – das bringt ein MHFA-Kurs

Die Physiotherapeutin Alexa Dillmann kennt die Bedeutung psychischer Gesundheit und wollte wissen, was sie bei mentalen Herausforderungen für sich und andere tun kann. Bei der Recherche ist sie auf den Begriff Mental Health First Aid (MHFA) gestoßen und hat sich in einem mehrwöchigen Kurs zur Ersthelferin für psychische Problemlagen ausgebildet. …

Mentale Gesundheit: Infos und Tipps

Die aktuelle Gesundheitsberichterstattung der Krankenkassen zeigt, dass Krankschreibungen aufgrund psychischer Diagnosen kontinuierlich ansteigen. Laut der AOK hat diese Zahl von 2011 bis 2021 um mehr als 18 Prozent und die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage um mehr als 53 Prozent zugenommen. Die Zahlen der anderen Kassen sehen ähnlich aus. Frauen sind deutlich …

Unterstützte Kommunikation: Infos und Tipps

In allen Altersstufen gibt es Menschen, die in ihrer Kommunikation aufgrund angeborener oder erworbener Schädigungen beeinträchtigt sind. Gründe hierfür können eine Behinderung, Erkrankung oder ein Unfall sein, beispielsweise Down-Syndrom, Rett-Syndrom, Autismusspektrumstörungen, Aphasie nach Schlaganfall oder ein Schädel-Hirn-Trauma. Die Beeinträchtigung zeigt sich in unterschiedlichen Ausmaßen. Manchen fällt es darüber hinaus schwer, …

Informationsangebote zu Erkrankungen des Gehirns

Das Gehirn ist das komplexeste Organ des Menschen und kontrolliert Gedanken, Emotionen, Sprache, Gedächtnis und Bewegung. Seine Leistungsfähigkeit lässt uns bis ins hohe Alter lernfähig bleiben. Gleichzeitig ist es anfällig für Störungen, die Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen häufig für einen langen Zeitraum in die Therapiepraxis führen. Begleitet werden …

Schütteln, Krone richten, weitermachen: Sieben Strategien, um die eigene Resilienz zu stärken

Stress, Misserfolge, Herausforderungen und negative Erlebnisse gehören manchmal einfach zum (Praxis-)Leben dazu. Wir können sie nie ganz verhindern. Wir können aber daran arbeiten, möglichst gut damit umzugehen – das Zauberwort lautet: Resilienz.

Burn-on: Wenn die geliebte Arbeit plötzlich keinen Spaß mehr macht

Die Praxis läuft, die Patientinnen und Patienten sind zufrieden, die neue Mitarbeiterin erfolgreich eingearbeitet, die Abrechnung erledigt. Auf der beruflichen Ebene funktioniert Ihr wie ein Uhrwerk. Aber Ihr merkt: Wenn jetzt noch ein Windhauch kommt, kann ich nicht mehr. Ein klassisches Zeichen für Burn-on, das bedeutet: Man bewegt sich nah …

Auch Männer sind von Harninkontinenz betroffen

Der aufmerksame Blick durch den Drogeriemarkt offenbart ein großes Angebot an Inkontinenzartikeln. Gab es sie früher nur vereinzelt, so füllen sie heute ganze Regale. Dennoch bleibt Inkontinenz ein Tabuthema, das neben Frauen auch Männer jeden Alters betrifft, die sie oft verschweigen. Dabei können Physiotherapeutinnen und -therapeuten sie durch gezieltes Beckenbodentraining häufig gut behandeln. Während der unfreiwillige Urinverlust durch …

Inkontinenz: Praktische Tipps für den Alltag

Hier findest Du die richtigen Tipps und Hinweise, mit denen Du Deine Patientinnen und Patienten erfolgreich unterstützt. Dazu gehören auch praktische Übungen. Diese kannst Du weiterreichen, mit die Betroffenen ihre Blasenkontrolle selbst verbessern.

Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Die 2006 gegründete Inkontinenz Selbsthilfe möchte dazu beitragen, die Lebensumstände von Betroffenen und ihren Angehörigen zu verbessern. Deshalb informiert sie, ermöglicht Austausch und klärt die Öffentlichkeit auf. Sie gründet und betreut Selbsthilfegruppen und setzt sich auch politisch ein, zum Beispiel für die Verbesserung und Kostenübernahme bei der Hilfsmittelversorgung. Sie hat sich bei der Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses des GKV-Spitzenverbandes eingebracht …

Mit Inkontinenz umgehen lernen

Inkontinenz ist das, was wir umgangssprachlich als Volkskrankheit bezeichnen: Mehr als neun Millionen Menschen sind in Deutschland davon betroffen. Ihr Leidensdruck ist meistens groß, da Aktivitäten aus Sorge vor unkontrolliertem Harn- oder Stuhlabgang nur begrenzt möglich sind oder ganz vermieden werden. Weitere Probleme entstehen durch Einschränkungen im Alltag, etwa beim Sport oder in der Partnerschaft. Das Thema ist …

Kostenloser Online-Kurs zum „Grundwissen Kinderschutz“

Die Kinderschutzplattform Braunschweig bietet den kostenlosen Online-Kurs „Grundwissen Kinderschutz für Berufsgeheimnisträger:innen“ an. Er wurde im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Uniklinik Ulm entwickelt. Angesprochen sind Berufsgeheimnisträger:innen nach § 4 Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG), darunter auch Angehörige eines Heilberufes.

Kudos-Karten: Mit Lob motivieren

Lob drückt Wertschätzung aus und motiviert. Dennoch kommt es im stressigen Alltag manchmal zu kurz. Kudo-Karten können dabei helfen, diese positive Bestärkung im Praxisalltag als feste Routine einzuplanen. Und sie bieten die Möglichkeit, dass sich auch Kolleginnen und Kollegen gegenseitig loben.

Gehalt in der Stellenausschreibung nennen?

Wenn Du neue Mitarbeiter:innen einstellen möchtest, müsst Ihr früher oder später auch über das Gehalt sprechen. Viele Bewerberinnen und Bewerber wünschen sich Angaben dazu bereits in der Stellenanzeige. Doch das ist eher eine Seltenheit. Dabei, oder gerade deshalb, kannst Du hier mit Offenheit punkten.

Mehr Transparenz in Gehaltsverhandlungen

Bei der Entscheidung für oder gegen eine Stelle spielt das Gehalt eine wichtige Rolle. Entsprechend nehmen Gehaltsverhandlungen einen hohen Stellenwert im Vorstellungsgespräch ein. Mit guter Vorbereitung, einer transparenten Gehaltsplanung und einem kühlen Kopf, kannst Du hier bei Bewerberinnen und Bewerbern punkten.

Drei Gründe, die Gehälter Eurer Mitarbeiter zu überprüfen

Die Gehaltskosten machen einen Großteil der Ausgaben einer Therapiepraxis aus. Einige Praxisinhaber:innen fühlen sich zudem aufgrund des Fachkräftemangels unter Druck gesetzt: Zahle ich genug, um meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter halten zu können? Ein Blick auf die konkreten Zahlen gibt Aufschluss darüber.

Themenschwerpunkt 3.2023: Gehälter für Mitarbeiter und Praxisinhaber richtig kalkulieren

„Hallo Chefin, ich würde gerne mit Dir einen Termin für ein Gehaltsgespräch vereinbaren!“ Diesen Satz hören Praxisinhaber:innen zwar nicht gerne, aber Gehaltsverhandlungen müssen gar nicht mit einem Schrecken verbunden sein. Denn Gehaltserhöhungen sind keine Einbahnstraße.

Offene Rubrik

Infos zu den Würzburger Aphasie-Tagen vom 24. bis 26. März 2023

Das Zentrum für Aphasie und Schlaganfall Unterfranken richtet vom 24. bis 26. März 2023 die Würzburger Aphasie-Tage online aus. Eine jährliche Veranstaltung, die sich lohnt – für Therapeutinnen und Therapeuten, Betroffene und Angehörige. Anmeldungen sind ab Februar 2023 möglich.

Wenn Therapeuten zu Patienten werden

Gestern war der Tag des Patienten (www.tagdespatienten.de). In diesem Jahr fand er unter dem Motto Gesundheit – Wissen – Kompetenz statt. Denn, so die Veranstalter, nur durch die Vermittlung von Gesundheitskompetenz – englisch „Health Literacy“ – könne es gelingen, Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe in den Genesungsprozess miteinzubeziehen.