Schwerpunkt-Artikel

up|unternehmen praxis

Schwerpunkt-Artikel

Hintergrundrecherche und verschiedene Blickwinkel beleuchten ein Thema ausführlicher, als das mit einem einzelnen Artikel gelingt. Mehrere Beiträge bringen Tiefe und reichlich Informationen zu einem Schwerpunktthema.

Zehn Gründe jetzt mit dem Erwartungsmanagement loszulegen

Zum Abschluss sind hier zehn Gründe, warum sich Erwartungsmanagement für die Praxis lohnt. Die Liste ließe sich sicher noch weiter fortsetzen.

Sag-etwas-Nettes-Tag

Erwartungsmanagement in den Praxisalltag integrieren

Die vorherigen Seiten haben gezeigt, welche positiven Auswirkungen ein gutes Erwartungsmanagement auf Praxis, Mitarbeiter:innen und Patient:innen hat. Hier sind zum Abschluss nun noch ein paar Tipps, die es Euch erleichtern, Erwartungsmanagement in den Praxisalltag zu integrieren:

Erwartungsmanagement in den Praxisalltag integrieren

Positiven Spin erzeugen in vier einfachen Schritten

Ein gutes Erwartungsmanagement kann viel Enttäuschung, Ärger und Unzufriedenheit verhindern. Ganz wird es sich aber kaum vermeiden lassen, dass Patientinnen und Patienten mit Erwartungen an Euch herantreten, die Ihr nicht erfüllen könnt – und auch nicht erfüllen wollt. Damit umzugehen und ihnen im Idealfall noch einen positiven Spin zu verleihen, …

Positiven Spin erzeugen in vier einfachen Schritten

Nicht-Ziele klären

Bisher haben wir uns vor allem mit den vorhandenen Erwartungen und, eng damit verbunden, den Zielen der Patientinnen und Patienten beschäftigt. Als Teil des Erwartungsmanagements kann es aber genauso wichtig und zielführend sein, sich mit den Nicht-Zielen zu befassen.

Themenschwerpunkt 6.2025: Erwartungsmanagement

Framing – den passenden Rahmen für Erwartungen festlegen

Das sogenannte Framing ist ein wertvolles Werkzeug im Erwartungsmanagement. Gerade wenn Ihr manchmal das Gefühl habt, den Erwartungen der Patientinnen und Patienten ausgeliefert zu sein. Durch das Framing könnt Ihr auf die Erwartungen Einfluss nehmen und sie in Eurem Sinne gestalten.

Framing – den passenden Rahmen für Erwartungen festlegen

Patientenerwartungen im Vorfeld ermitteln

Ihr könnt die Erwartungen Eurer Patient:innen direkt beim ersten Termin in der Praxis abfragen. Alternativ gebt Ihr vorab einen Fragebogen aus, den sie selbst ausfüllen. Den geht Ihr dann gemeinsam beim ersten Termin durch. Diese Methode hat gleich zwei Vorteile.

Patientenerwartungen im Vorfeld ermitteln

Erwartungen abfragen und steuern

Um Enttäuschungen und Ärger zu vermeiden, ist es wichtig, dass Erwartungen realistisch und umsetzbar sind. Dies lässt sich erreichen, indem Ihr die Erwartungen Eurer Patient:innen frühzeitig abfragt, um sie dann steuern zu können.

„Wir planen für eine Übernahme ungefähr sechs Monate, vom Entschluss bis zum Start.“

VIP-Modell des Erwartungsmanagements

Nein, hier geht es nicht um Very Important Persons, sondern in diesem Fall steht VIP für V = Vereinbaren, I = Informieren, P = Prüfen. Die drei Begriffe stehen für die drei zentralen Schritte, mit denen es gelingt, Erwartungen bewusst zu machen und gezielt zu steuern.

VIP-Modell des Erwartungsmanagements

Was sind Erwartungen?

Das Erwartungsmanagement ist eine Herausforderung, weil Erwartungen häufig unausgesprochen bleiben. „Ich dachte, das wäre klar“ ist so ein typischer Satz, der dann fällt. Es war auch alles klar, für den Sender, aber dem Empfänger war diese Erwartung nicht bewusst. Der erste Schritt des Erwartungsmanagements ist es darum, sich bewusst zu …

Was sind Erwartungen?

Arbeitszeit reduzieren bei vollem Gehalt

Weniger arbeiten und trotzdem jeden Monat das gleiche Geld auf dem Konto? Geht das? Ja, das ist möglich. Besonders in Ergotherapie- und Logopädie-Praxen ist es gar nicht so schwer, ein solches Modell umzusetzen. Wir zeigen Euch, wie das gelingen kann.

Wohlbefinden fördern: betriebliche Gesundheitsförderung und Urlaubssubvention

Regelmäßige Bewegung kann Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht vorbeugen und Stress abbauen. Aktivitäten wie Yoga, Pilates und autogenes Training machen den Kopf frei. Das ist nicht neu, aber solche Entspannungs- und Sporteinheiten kommen im Alltag oft zu kurz. Daher: Bietet Euren Mitarbeiter:innen betriebliche Gesundheitsförderung an und übernehmt die Kosten für entsprechende …

Fortbildungen finanzieren: Wissen in der Praxis nutzen

Nach der Ausbildung ist vor der Fortbildung – und nicht nur Zertifikatsfortbildungen kosten eine Menge Geld, die Therapeut:innen selbst zahlen müssen. Es sei denn, Ihr übernehmt die Kosten und profitiert direkt von dem neu erlernten Wissen der Therapeut:innen. Das ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels eine gute Möglichkeit, neue Mitarbeiter:innen …

Kita bezuschussen: steuerfreier Zuschuss zur Kinderbetreuung

In Hamburg sind die Kita-Gebühren einkommensabhängig. Für einen 8-Stunden-Platz liegt der Höchstsatz bei 191 Euro im Monat im Elementarbereich und bei 204 Euro in der Krippe. In Heilbronn kostet die Krippe für Kinder unter drei Jahren für acht Stunden 549 Euro monatlich, ab drei Jahren ist die Kita kostenfrei. Und …

Technische Geräte bezahlen: Tablet, Smartphone & Co

Flexible Arbeitszeiten, eine gute Arbeitsatmosphäre und die Vereinbarkeit von Freizeit und Beruf sind gerade für viele jüngere Menschen Kriterien, weshalb sie sich für oder gegen einen Arbeitsplatz entscheiden. Besonders junge Therapeut:innen könnt Ihr jedoch auch mit einigen Goodies locken und an die Praxis binden. Denn hochwertige Tablets und Smartphones können …

Mittagspause bezuschussen: Essensgeld für Mitarbeiter

Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter freut sich über eine Gehaltserhöhung. Viele wissen aber nicht, dass von dem Gehaltsplus oft nicht besonders viel auf ihrem Konto ankommt. Auch für Euch als Arbeitgeber:innen sind klassische Gehaltserhöhungen finanziell häufig nicht die beste Wahl. Wir haben für Euch nachgerechnet.

Angebote bereitstellen: über Portale Sonderkonditionen für namhafte Marken erhalten

Die Waschmaschine ist kaputt, der Fernseher ist schon zehn Jahre alt und auf neue Möbel hätte Euer Mitarbeiter auch mal wieder Lust. Kein Problem, denn Ihr könnt Euren Angestellten den Zugang zu Angeboten verschiedener Hersteller und Dienstleister zur Verfügung stellen, die Rabatte anbieten. Der Vorteil für Euch: Dieser Service kostet …

Betriebliche Altersvorsorge verpflichtend: sparen für die Zukunft

Bei der Altersvorsorge sollten wir alle nicht allein auf die gesetzliche Rente vertrauen. Daher haben alle Arbeitnehmer:innen in Deutschland das Recht auf eine betriebliche Altersvorsorge, die Ihr als Praxisinhaber:innen bezuschussen müsst. Und das ist auch gut so.

Mobilität sponsern: Fahrrad-Leasing und Job-Ticket

Wie kommen Eure Mitarbeiter:innen in die Praxis? Mit dem Auto, dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln wahrscheinlich. Mobil zu sein, geht oft ganz schön ins Geld. Aber nicht, wenn Ihr als Arbeitgeber:in hier finanziell unterstützt.

Gehaltserhöhungen kosten, aber bringen nicht viel

Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter freut sich über eine Gehaltserhöhung. Viele wissen aber nicht, dass von dem Gehaltsplus oft nicht besonders viel auf ihrem Konto ankommt. Auch für Euch als Arbeitgeber:innen sind klassische Gehaltserhöhungen finanziell häufig nicht die beste Wahl. Wir haben für Euch nachgerechnet.

Für Selbstständige: So optimiert Ihr Eurer Elterngeld

Als Selbstständige habt Ihr die Möglichkeit, Einfluss auf Eure Gewinne zu nehmen, um so beim Elterngeld das Optimum für Euch herauszuholen.