Berufspolitik

up|unternehmen praxis

Berufspolitik

Heilmittelthemen auf die politische Agenda setzen

Die Wahl ist vorbei, der Koalitionsvertrag geschlossen und mittlerweile sind auch die Ausschüsse im Bundestag besetzt, unter anderem – und für die Heilmittelbranche besonders von Bedeutung – der Gesundheitsausschuss. Nun gilt es, die neuen Ausschussmitglieder über die Themen der Heilmittelbranche zu informieren und für die Herausforderungen zu sensibilisieren.

Heilmittelthemen auf die politische Agenda setzen

Podologie: Vergütungssteigerungen und neue Regelungen zur Nagelspangenbehandlung

Die podologischen Berufsverbände haben sich mit dem GKV-Spitzenverband auf Änderungen des Versorgungsvertrags zum 1. Juli 2025 geeinigt. Unter anderem sieht die Änderung eine Erhöhung der Vergütung ab 1. Juli 2025 sowie ab 1. Juli 2026 vor. Weiterhin wurde die Nagelspangenbehandlung neu geregelt. Die Änderungen hier gelten ab dem 1. Oktober …

„Wir planen für eine Übernahme ungefähr sechs Monate, vom Entschluss bis zum Start.“

Bundesverband für Podologie neues Mitglied im SHV

Seit dem 1. April 2025 ist der Bundesverband für Podologie Mitglied im Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV). Damit setzt sich der SHV nun aus insgesamt sieben Mitgliedsverbänden aus den Bereichen Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Podologie zusammen. Neben dem neuesten Mitglied gehören dazu der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl), der Deutsche Bundesverband …

Bundesverband für Podologie neues Mitglied im SHV

Mitschnitt up webcast 28.04.2025: Was bringt der Koalitionsvertrag für die Heilmittelbranche?

G-BA: Beteiligung statt Stellungnahme!

Mitschnitt up webcast 28.04.2025: Was bringt der Koalitionsvertrag für die Heilmittelbranche?

GKV will Leistungsausgaben stoppen – anstatt Sparpotenziale zu nutzen

Die GKV fordert eine generelle Ausgabenbremse bei den Gesundheitsleistungen. Das beträfe sicher auch die Entwicklung der Heilmittelhonorare. Statt bei der Versorgung der Patient:innen zu sparen, ließen sich mit Bürokratieabbau und echter Digitalisierung in relativ kurzer Zeit einige Milliarden Euro einsparen. Wir hätten da mal ein paar einfache Vorschläge.

Koalition: Ehrgeizige Aufholjagd und konsequente Vereinfachung

Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen ist sich die Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege einig geworden und hat einen finalen Entwurf zusammengestellt. Darin finden Heilmittelerbringer:innen einige ambitionierte Ziele für ihren Bereich betreffende Themen. Eine gute Nachricht vorweg: Die Verhandler aus Union und SPD haben sich darauf verständigt, den Versicherungen mit einigen Milliarden Euro …

Koalition: Ehrgeizige Aufholjagd und konsequente Vereinfachung

Schafft es die Heilmittelbranche in den Koalitionsvertrag?

In ihrem Koalitionsvertrag will die künftige Regierung Handlungsfähigkeit beweisen, auch für den Bereich der Heilmittelbranche. Wie wir aus gut unterrichteten Kreisen aus Berlin hören, sind deshalb Verhandler der zukünftigen Koalitionäre an alle maßgeblichen Heilmittelverbände und den Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) herangetreten, mit der Bitte um Vorschläge für inhaltliche/strukturelle Verbesserungen für …

Schafft es die Heilmittelbranche in den Koalitionsvertrag?

“Nein, wir haben keine Blankoverordnung – hätten sie aber gerne“

Im November gab es auf dem 6. TherapieGipfel des Spitzen- verbands der Heilmittelverbände (SHV) in Berlin eine Diskussion zum Thema Blankoverordnung in der Logopädie. Während LOGO Deutschland (LD) sich wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) für eine Blanko-VO in der Logopädie ausspricht, lehnen die anderen Verbände diese ab und fordern den …

Dashboard Berufspolitik: ein Fazit aus drei Jahren Ampelregierung

Seit der damalige Koalitionsvertrag die Pläne der Ampelregierung festgelegt hat, begleitet uns das Dashboard Berufspolitik. Nun endet die Legislaturperiode in wenigen Wochen, wenn nach den Wahlen ein neuer Bundestag zusammentreten wird. Also genau der richtige Zeitpunkt, einmal zu schauen, welche Zeiger sich auf dem Dashboard bewegt haben, sprich welche berufspolitischen …

Mitschnitt up webcast 27.11.2024: Die E-Rechnung kommt

G-BA: Beteiligung statt Stellungnahme!

Mitschnitt up webcast 27.11.2024: Die E-Rechnung kommt

Ärzte möchten digital kommunizieren

Ärztinnen und Ärzte kommunizieren zunehmend digital. Das zeigt das PraxisBarometer Digitalisierung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), das diese Woche veröffentlicht wurde. 31 Prozent der Arztpraxen kommunizieren untereinander nahezu komplett oder mehrheitlich digitalisiert. Zum Vergleich, vor zwei Jahren traf das nur auf 15,6 Prozent der Praxen zu.

Gesetzliche Anforderungen an den Datenschutz

Physiotherapie: Vergütungsverhandlungen gescheitert – Schiedsverfahren folgt

Nachdem sich die maßgeblichen Physiotherapieverbände und der GKV-Spitzenverband nicht auf eine neue Vergütungsvereinbarung einigen konnten, werden die Berufsverbände nun ein Schiedsverfahren einleiten.

Geschäfts-Mann zerreißt Vertrag, während ihm Kugelschreiber gereicht wird

SHV auf dem Weg zu einem echten Dachverband?

Am Mittwoch habe ich mich auf den Weg nach Berlin gemacht. Dort fand eine Anhörung zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) im Gesundheitsausschuss statt – und natürlich der mittlerweile 6. TherapieGipfel, zu dem der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) eingeladen hatte. Das GVSG wird es in dieser Legislatur wohl nicht mehr durch den Gesetzgebungsprozess …

TherapieGipfel 2024: Mehr Einigkeit und Rechte und Freiheiten

Am Mittwoch, den 13. November 2024 – und damit nur wenige Tage nach dem Ende der Ampel-Koalition – fand in Berlin der 6. TherapieGipfel statt. Eingeladen hatte der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) und rund 500 Gäste waren der Einladung zusammen mit mir gefolgt. Auffällig jedoch, trotz des Mottos „Gesundheit wählen: …

„Es braucht schon den politischen Willen, Dinge voranzutreiben“

Warum sollen Pflege und Hebammen Beteiligungsrechte im G-BA erhalten, aber nicht die Heilmittelerbringer:innen? Das fragen wir uns, seitdem Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach den Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) veröffentlicht hat. Wir haben die Frage weitergegeben, auch an Christine Donner, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands für Ergotherapeut:innen in Deutschland (BED). Im up-podcast spricht sie …

Kann das Fax bald in Rente?

92 Prozent der Arztpraxen nutzen KIM, um datensicher zu kommunizieren, zeigt der TI-Atlas 2024 der gematik. Das heißt, Arztbriefe, Nachrichten, Befunde, etc. müssen nicht mehr per Post oder Fax hin- und hergeschickt , sondern können bequem per E-Mail versandt werden.

TI-Atlas 2024: Heilmittelerbringer haben positive Erwartungen an digitale Technologien

„Wir müssen uns professionalisieren und emanzipieren“

Hebammen und Pflegekräfte sollen zu Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) nicht mehr nur Stellung nehmen, sondern mitreden dürfen. Das sieht der Gesetzentwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) vor. Was bedeutet das und wo bleiben dabei eigentlich die Heilmittelerbringer? Darüber wollten wir mit den Berufsverbänden der Branche sprechen. Christiane Sautter-Müller, zweite Vorsitzende von …

„Wir müssen uns professionalisieren und emanzipieren“

Mitschnitt up webcast 25.09.2024: News für Physiotherapie

G-BA: Beteiligung statt Stellungnahme!

Mitschnitt up webcast 25.09.2024: News für Physiotherapie

Save the Date: SHV-TherapieGipfel am 13. November 2024

Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) lädt am 13. November 2024 zum 6. TherapieGipfel der Heilmittelbranche nach Berlin ein. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet: „Gesundheit wählen: Die Zukunft der Therapie im Wahljahr 2025“.

„Es steht außer Zweifel, dass es Veränderungen geben muss und auch geben wird“

Ein Sitz im G-BA nützt nichts, wenn es keine Strukturen gibt, die in den G-BA hineinarbeiten können

Das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) soll die ambulante Versorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland verbessern. Darum sieht der im Mai vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzentwurf u. a. stärkere Beteiligungsrechte für Hebammen und beruflich Pflegende im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vor. Nicht erwähnt werden leider die Heilmittelerbringer:innen. Dabei legt der G-BA auch hier Richtlinien …