Kommunikation Ärzte

up|unternehmen praxis

Kommunikation Ärzte

Extrabudgetäre Verordnung von Physiotherapie bei Parkinson

Bei Ewa wurde vor fünf Jahren Parkinson diagnostiziert. Nun ist sie auf den Rollator angewiesen, weil vor allem die posturale Instabilität, die Kamptokormie und die psychomotorische Verlangsamung stark zugenommen haben. Sie stürzt inzwischen fast täglich, vor allem beim Drehen auf der Stelle und durchs Freezing. Das führt dazu, dass sie …

How to … KIM: So wählt Ihr die passende KIM-Adresse für Eure Praxis aus

Mit KIM übermittelt Ihr sensible Gesundheitsdaten Eurer Patient:innen datensicher über die Telematikinfrastruktur an andere Leistungserbringende im Gesundheitswesen. Ihr könnt also beispielsweise Therapieberichte an Arztpraxen schicken oder auch Verordnungen auf diesem Weg ändern lassen.

Extrabudgetäre Verordnung von Ergotherapie bei schlaffer Hemiparese

Udo Mustermann spürte morgens im Bad schon, dass etwas nicht in Ordnung war. Beim Frühstück fiel ihm dann das Messer aus der Hand und er konnte nicht wieder danach greifen. Außerdem kribbelten sein Arm und sein Bein seltsam. Sein Mann hat sofort den Krankenwagen gerufen. Nach Krankenhaus- und Reha-Aufenthalt ist …

Extrabudgetäre Verordnung von Ergotherapie bei Asperger-Syndrom

Leopold wird bald sechs Jahre alt. Im Entwicklungsgespräch in der Kita berichteten die Erzieher:innen den Eltern, dass er sich auch außerhalb der Vorschulgruppe wirklich ausgiebig für die Zahlen interessiert. Für gemeinsames Spielen mit anderen Kindern gilt das nicht. Er bleibt lieber für sich und reagiert inzwischen sehr ungehalten, wenn es …

Extrabudgetäre Verordnung von Logopädie bei entzündlicher Myopathie

Karim (57) verliert an Kraft, die Schwäche in seinem Körper breitet sich aus. Aktivitäten und Bewegungen, die für ihn lange Zeit selbstverständlich waren, fallen ihm zunehmend schwer, obwohl er beruflich wie privat ständig in Bewegung ist. Auch das Schlucken gelingt inzwischen nicht mehr zuverlässig. Eine Neurologin diagnostiziert schlussendlich eine entzündliche …

Aktualisierte S1-Patientenleitlinie „Long/Post-COVID-Syndrom“ online

Für Menschen mit Long- oder Post-COVID-Symptomen (PCS) liegt jetzt die S1-Patientenleitlinie „Long/Post-COVID-Syndrom“ in aktualisierter Version vor. Der klinisch-praktische Leitfaden ist auf der AWMF-Website abrufbar.

Aktualisierte S1-Patientenleitlinie „Long/Post-COVID-Syndrom“ online

Extrabudgetäre Verordnung von Physiotherapie bei Lungenfibrose

Marianne Musterdame raucht schon seit ihrer Jugend. Jetzt ist sie 67 Jahre alt und hat sich an den ständigen Husten gewöhnt, aber seit einiger Zeit leidet sie vermehrt an Luftnot und ist dauerhaft müde. Sie hat festgestellt, dass sich ihre Finger verändert haben: Sie sehen aus wie Trommelschlegel und ihre …

MLD: So gelingt es, Patienten in die Selbstständigkeit zu entlassen

Gerade bei der Manuellen Lymphdrainage (MLD) bleiben Patientinnen und Patienten lange in der Praxis. Viele werden zu Dauerpatienten, die immer wieder- aber nicht weiterkommen. Das ist nicht gut, denn gerade zu Zeiten des Fachkräftemangels werden so Kapazitäten gebunden, die an anderer Stelle fehlen, und gleichzeitig bringt es auch die Patientinnen …

MLD: So gelingt es, Patienten in die Selbstständigkeit zu entlassen

Extrabudgetäre Verordnung von Logopädie nach Hirninfarkt

Der Schlaganfall liegt inzwischen acht Monate zurück und Dilara (67) nutzt seit der Reha die Möglichkeit der ambulanten Logopädie, um im Alltag besser mit ihrem Mann und ihren Freunden kommunizieren zu können. Weil sie sich mittlerweile länger konzentrieren kann, hat ihre Logopädin empfohlen, die Sprachtherapie als Doppelbehandlung verordnen zu lassen. …

Klartext reden – Ohne hätte, würde, könnte, müsste!

Was ist Kommunikation? Wenn wir es herunterbrechen: der Austausch von Informationen. Unter anderem über Sprache. Doch auch unsere Haltung zu etwas, unser Denken, unsere Meinung, kurzum unser Mindset spielt hier eine ganz entscheidende Rolle. Denn wir drücken gleichzeitig unsere Empfindung zu der Sache aus, über die wir sprechen. Machen sich …

Wie Logopädie und Kieferorthopädie voneinander profitieren können

„Viele Köche verderben den Brei“, heißt es gerne. Doch wenn die Behandlung eines Patienten die Zusammenarbeit mehrerer Disziplinen benötigt, ist ein professioneller Austausch der Fachleute untereinander zwingend erforderlich. Allerdings ist das Wissen über die Arbeit der jeweils anderen Profession oftmals sehr gering. Ein gutes Beispiel für gelingenden interprofessionellen Austausch ist …

Heilmittel-Richtlinie: Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf wird ergänzt

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner gestrigen Sitzung die Ergänzung der Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf beschlossen. Die Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie wird im Abschnitt „Störungen der Atmung“ um die zwei Diagnosen „J84.10 Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten mit Fibrose“ und „J84.80 Sonstige näher bezeichnete interstitielle Lungenkrankheiten“ erweitert.

Heilmittel-Richtlinie: Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf wird ergänzt

Diabetische PNP: Schmerzbehandlung mit Physiotherapie ergänzen

Jeder zweite Mensch mit Diabetes leidet an einer Polyneuropathie (PNP), die schon bei der kleinsten Berührung Schmerzen vorwiegend an Füßen und Unterschenkeln auslösen kann. Etwa sieben bis zehn Prozent der Bevölkerung in Europa sind von neuropathischen Schmerzen betroffen, was ihre Lebensqualität erheblich einschränkt. Und angesichts der alternden Bevölkerung wird die …

Diabetische PNP: Schmerzbehandlung mit Physiotherapie ergänzen

Blankoverordnung von Ergotherapie bei Alzheimer-Demenz

Hildegards Angehörige bemerken seit einiger Zeit, dass sie vergesslicher wird und Gesprächen längst nicht mehr so aufmerksam folgt wie früher. Ihr Interesse an ihrem Freundes- und Bekanntenkreis lässt ebenso nach wie ihre Lust auf gemeinsame Aktivitäten mit der Familie. Auch die Nachbarn berichten, dass sie sich verändert habe und manchmal …

Extrabudgetäre Verordnung von Physiotherapie bei Lipödem

Lynn hat endlich die Pubertät überstanden. Jetzt wundert sie sich über die Schmerzen, die sie sehr oft in den Oberschenkeln und im Gesäß hat. Die Hosen spannen und sie nimmt wahr, dass sich ihre Körperform verändert, vor allem an Gesäß und Oberschenkeln hat sie zugenommen. Aufgrund der andauernden Schmerzen sucht …

Extrabudgetäre Verordnung von Physiotherapie bei Lipödem

Extrabudgetäre Verordnung von Physiotherapie bei Läsionen der Rotatorenmanschette

Eine 38-jährige Friseurin, die 45 Stunden wöchentlich in ihrem Salon arbeitet, klagt zunehmend über Schulter- und Armschmerzen, die ihr den Arbeitstag endlos erscheinen lassen. Seit Kurzem nimmt sie regelmäßig Schmerzmittel ein. Sie schildert ihrer Orthopädin, dass sie beim angewinkelten Anheben ihres rechten Armes eine schnelle, schmerzhafte Ermüdung des Armes und …

Extrabudgetäre Verordnung von Logopädie bei Dysphagie

Das Schlucken ist, wie so vieles im Alter, anstrengender geworden. Ralf (75) braucht zunehmend mehr Zeit für seine Mahlzeiten, muss länger kauen und verschluckt sich häufiger. Gemeinsam mit seiner Ehefrau haben sie inzwischen Lebensmittel wie Erbsen, Nüsse und ungeschälte Äpfel vom Speiseplan gestrichen. Dennoch zieht er sich von gemeinsamen Mahlzeiten …

Extrabudgetäre Verordnung von Ergotherapie bei Post-COVID-Syndrom

Eine 30-jährige Patientin merkt in ihrem Alltag immer häufiger, dass sie Einschränkungen in ihrer Muskelkraft und -ausdauer hat. Das zeigt sich beim Kraftsport, den sie seit Jahren dreimal wöchentlich macht, aber auch in anderen Aktivitäten des täglichen Lebens. Beispielsweise gelingt es ihr nicht mehr ohne Hilfe, Marmeladengläser zu öffnen und …

Extrabudgetäre Verordnung von Physiotherapie bei Spinalkanalstenose mit Radikulopathie

Eine 52-jährige Patientin, die in ihrem Vollzeitjob fast ausschließlich sitzt, sucht ihren Hausarzt mit plötzlich auftretenden Schmerzen auf. Anamnestisch kann der Arzt keinen Auslöser wie einen Sturz o. Ä. feststellen. Die akuten lumbalen Rückenschmerzen strahlen bis ins rechte Bein aus und verlaufen an der Außenseite bis zum großen Zeh. Die …

Extrabudgetäre Verordnung von Logopädie bei frühkindlichem Autismus

Bei der U6 hatte sein Vater berichtet, dass Lenni sich häufig anders verhält als seine große Schwester im selben Alter. Bis zur U7 hat sich nicht viel verändert. Lenni zeigt kaum Interesse an seiner Familie, spielt lieber für sich und meidet Blick- sowie Körperkontakt. Seine Äußerungen beschränken sich auf wenige …