Kommunikation Ärzte

up|unternehmen praxis

Kommunikation Ärzte

Extrabudgetäre Verordnung von Physiotherapie bei Belastungsinkontinenz

Eigentlich begleitet sie nur ihren Mann zur Therapie. Doch die Ehefrau fragt seine Physiotherapeutin um Rat, weil sie beim Husten, Niesen und Lachen Urin verliert. Auch beschäftigt sie ständig die Frage, wo die nächste Toilette ist. Das belastet sie und schränkt ihre Lebensqualität ein. Ihr Hausarzt weigert sich, ihr Physiotherapie zu verordnen – mit Verweis …

Telematikinfrastruktur: Mehr als 100 Millionen KIM-Nachrichten verschickt

KIM (Kommunikation im Medizinwesen) ist das sichere E-Mailverfahren, das Akteure des Gesundheitswesens im Rahmen der Telematikinfrastruktur nutzen können, um miteinander zu kommunizieren. Mittlerweile wurden über den Dienst mehr als 100 Millionen Nachrichten verschickt, das zeigt das TI-Dashboard der gematik.

KBV: Ärzte wünschen sich mehr digitale Kommunikation

Niedergelassene Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen stehen der Digitalisierung offen gegenüber. Sie nutzen in den Praxen vermehrt Möglichkeiten zur elektronischen Dokumentation sowie zur elektronischen Kommunikation. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle PraxisBarometer Digitalisierung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

Sieben Ideen für ein erfolgreiches Jahr in Deiner Praxis

Die typische Neujahrsstimmung voller Energie und Tatendrang fällt in diesem Jahr vielleicht etwas gedämpfter aus als in anderen Jahren. Aber bevor wir uns jetzt in den Praxen darin bestärken, wie schwierig die Lage ist, ist es doch hilfreicher, den Fokus auf Dinge zu lenken, die uns weiterbringen.

Heilmittelbericht: Wieder mehr Sprachtherapie nach Pandemie-Tief

Während der ersten Pandemie-Phase im zweiten Quartal 2020 erhielten nur noch 4,9 Prozent der bei der AOK versicherten Fünf- bis Siebenjährigen Sprachtherapie. Das war ein deutlicher Rückgang im Vergleich mit dem zuvor üblichen Anteil von durchschnittlich 5,5 Prozent pro Quartal. Der aktuelle Heilmittelbericht des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt: …

Let’s talk - Gute Kommunikation als Schlüssel zum (Behandlungs-)Erfolg

G-BA: Verordnung von Heilmitteln in Zukunft auch per Videosprechstunde möglich

Ärztinnen und Ärzte können Heilmittel zukünftig auch per Videosprechstunde verordnen. Eine entsprechende Änderung der Heilmittel-Richtlinie hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) gestern (19. Januar 2023) beschlossen. Der Beschluss betrifft nur Folgeverordnungen. Eine Erstverordnung von Heilmitteln per Videosprechstunde wird auch in Zukunft nicht möglich sein.

S1-Leitlinie „Nagelpilz“ aktualisiert

Unter Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) wurde kürzlich die S1-Leitlinie Onychomykose aktualisiert. Laut DDG betrifft Nagelpilz in Deutschland schätzungsweise zwei bis 15 Prozent der Bevölkerung und ist eine der häufigsten Diagnosen in der dermatologischen Praxis. Zehennägel sind viermal so häufig befallen wie Fingernägel. Die neue S1-Leitlinie kann auf der …

Eigenübungen besser als Physiotherapie?

Die Digitalisierung nimmt auch für den Heilmittelbereich Fahrt auf. Die erste Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) ist in den Dauer-/Regelbetrieb übernommen worden: Die Rückenschmerz-App Vivira kann von jeder Ärztin bzw. jedem Arzt verordnet werden und wirbt damit, dass 90 Tage Eigenübungen mit dieser App besser seien als Physiotherapie.

Extrabudgetäre Heilmittel-Verordnungen

Rund 90 Prozent der Bevölkerung haben einen Anspruch auf die Versorgung mit Heilmitteln (§ 32 SGB V) als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Details zum Leistungsanspruch und zur Verordnung von Heilmitteln regelt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in der Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL). Sie ist bindend für die gesetzlich Krankenversicherten, die gesetzlichen Krankenversicherungen, …

Update der Heilmittel-Richtlinie zum Besonderen Verordnungsbedarf

Der G-BA hat die die Heilmittel-Richtlinie beim Punkt „besonderer Verordnungsbedarf“ präzisiert und einige Punkte, die in der Vergangenheit zu Unsicherheiten bei Ärztinnen und Ärzten geführt hatten, jetzt noch einmal klargestellt. Inhaltlich ändert das nichts an den bisherigen Regeln, aber die Klarstellung des G-BA lässt sich gut in der Kommunikation mit …

Indikation Schulterprothese

Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.

Alle Fachrichtungen

Parkinson-Therapie erfordert ein multidisziplinäres Vorgehen

Die Therapie von Parkinsonpatient:innen erfordert ein multidisziplinäres Vorgehen. Zu diesem Ergebnis kamen kürzlich Expert:innen verschiedener Disziplinen im Rahmen des Deutschen Kongresses für Parkinson und Bewegungsstörungen 2022. Neben medikamentöser Behandlung müssten weitere Bereiche wie Palliativmedizin, Patholinguistik, Kognitionstraining und Physiotherapie bei der Versorgung der Betroffenen eingeschlossen werden.

Parkinson-Therapie erfordert ein multidisziplinäres Vorgehen
Psychiater

Ergotherapie Teil der Suchtbehandlung bei Cannabiskonsum im Jugendalter

Bei Erwachsenen mit abgeschlossener Hirnreifung und ohne Risikoprofil für psychische Störungen dürfte der gelegentliche Freizeitkonsum von Cannabis relativ harmlos sein. Bei frühzeitigem Konsumbeginn im Jugendalter mit regelmäßigem Konsum sind jedoch zum Teil irreversible neurokognitive Hirnfunktionsstörungen möglich, besonders aufgrund der hochpotenten Cannabis-Sorten, die zunehmend verfügbar sind. Zu dieser Einschätzung kommt die …

Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen
Alle Fachrichtungen

Primäre Sprachentwicklungsstörungen früher erkennen und behandeln

Primäre Sprachentwicklungsstörungen (SES) werden fast ausschließlich als ein individuelles Problem betrachtet, das auch entsprechend individuell zu behandeln ist. Folglich ist auch die Sprachtherapie auf den Einzelfall ausgerichtet. Diese Betrachtungsweise erschwert es jedoch, Änderungen auf gesellschaftlicher Ebene anzustoßen, um Probleme in der Sprachentwicklung bereits im Vorfeld zu erkennen.

Wie Worte und Wertschätzung überzeugen können
Weitere Facharztgruppen

Ataxie und Tremor bei MS: Koordinationsfördernde Therapie einsetzen

Multiple Sklerose ist einer der häufigsten neuro-muskulären Erkrankungen. Fünfzig Prozent der Betroffenen leidet unter einer weiteren Begleiterkrankung. Das trifft vor allem auf ältere Patient:innen zu. Bei 80 Prozent der Betroffenen führt die MS zu Ataxie und Tremor.

Zahnärzte

Bei Kiefergelenkerkrankungen ist postoperativ auch Physiotherapie notwendig

Bei Kiefergelenkbeschwerden müssen die Ursachen genau geklärt werden. Bestehen Probleme mit dem Gelenk und den das Gelenk umgebenden Muskeln, ist nur selten ein chirurgischer Eingriff erforderlich. Anders bei der Korrektur von anatomischen Problemen. Zu den chirurgischen Optionen gehören die Arthrozentese, die Arthroskopie und die offene Gelenkchirurgie. Vor dem Eingriff müssen …

Mann erhält Spa-Behandlung
Alle Fachrichtungen

Handlungsempfehlungen für Betroffene mit einer traumatischen Aphasie veröffentlicht

Menschen, die ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) erlitten haben, leiden danach häufig an Sprach- und Kommunikationsproblemen. Zur Diagnostik dieser traumatischen Aphasien hat eine Arbeitsgruppe des FH Johanneums Graz, Institut für Logopädie, und des Zentrums für Versorgungsforschung der Medizinischen Hochschule Brandenburg nun Handlungsempfehlungen vorgestellt.

Handlungsempfehlungen für Betroffene mit einer traumatischen Aphasie veröffentlicht
Weitere Facharztgruppen

Zur Nachbehandlung nach Arthrolyse des Ellenbogens wird Physiotherapie empfohlen

Die Ellenbogensteife kann nach einem Trauma, nach chirurgischen Eingriffen oder im Rahmen degenerativer Erkrankungen entstehen. Sie stellt sowohl für Operateur:in als auch für die Nachsorge eine große Herausforderung dar. Bislang herrscht vor allem bei den postoperativen Therapieempfehlungen kein Konsens, wie eine Untersuchung der Kommission Rehabilitation der D-A-CH Gesellschaft für Schulter …

Corona: Testnachweiskontrolle datenschutzkonform dokumentieren
Hausärzte

Aktualisierte S3-Leitlinie Zwangsstörungen empfiehlt Ergotherapie

Zwangsstörungen zählen zu den häufigen psychischen Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Laut Studien sei sie die vierthäufigste psychische Erkrankung in Deutschland. Neun Jahre nach der ersten Veröffentlichung einer S3-Leitlinie Zwangsstörungen erschien unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) jetzt die erste revidierte Fassung …

Aktualisierte S3-Leitlinie Zwangsstörungen empfiehlt Ergotherapie
Weitere Facharztgruppen

Logopädische Behandlung bei Stimmlippenlähmungen sinnvoll

Infolge einer Virusinfektion oder eines Schlaganfalls kann es zu einer Stimmlippenlähmung kommen. Liegt diese vor, kann eine logopädische Behandlung die Selbstheilung fördern, bevor Schrittmacher oder sonstige Eingriffe notwendig werden könnten.

Bundesvereinigung Stottern