up-podcast
Der Podcast rund um Therapie und Praxis
Zeit für Meinungen. Zeit für Hintergründe. Im Gespräch mit Therapeuten, Berufsstartern, Politikern & Branchenexperten.
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Eine Chance für Therapiepraxen?
INTERVIEW MIT:buchner Justiziarin
Weitere, aktuelle Ausgaben
Themenreihen
Alle Ausgaben
Der Podcast rund um Therapie und Praxis
Welche Gemeinsamkeiten haben Kriseninterventionsarbeit und Physiotherapie? Wie kann Ernährungstherapie bei Mukoviszidose helfen? Ist das System der Zertifikatspositionen in der Physiotherapie noch haltbar? Und was hat die Blankoverordnung damit zu tun? Wir bringen die Themen der Heilmittelbranche in Ihr Ohr. Wir erklären, wir blicken hinter die Kulissen und wir hinterfragen. In unserer Podcast-Reihe begeben wir uns ins Zwiegespräch mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Therapie und Bevölkerung.
Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Ausgabe des Podcasts von up.
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Eine Chance für Therapiepraxen?

buchner Justiziarin
Die Berufe der Physiotherapie, Ergotherapie, der Logopädie und der Podologie leiden extrem unter der angespannten Arbeitsmarktsituation. Wie kann das Fachkräfteeinwanderungsgesetz beim Personalrecruiting helfen? Darum geht’s dieses Mal in unserem Podcast!
Die Fachkräftesituation auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist extrem angespannt – erst recht in den Gesundheits- und Therapieberufen. Nun hat die Bundesregierung das „Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung” beschlossen, mit dem sie dem Fachkräftemangel entgegentreten will. Wie kann das den Therapieberufen helfen? Was müssen Therapiepraxen wissen, wie treten sie mit möglichen Fachkräften im Ausland in Kontakt und wo gibt es Infos? Darüber sprechen dieses Mal bei uns im Podcast up-Herausgeber Ralf Buchner und die buchner Justiziarin Laura Albrecht.
Kontakt zu Laura: Laura.Albrecht@buchner.de
Weitere Infos zum Thema:
https://www.make-it-in-germany.com/de/visum-aufenthalt/fachkraefteeinwanderungsgesetz
https://www.make-it-in-germany.com/de/service/glossar/glossar-blaue-karte-eu
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2023/06/fachkraefteeinwanderungsgesetz-bt.html
„Es ist etwas aus dem Ruder gelaufen“
Ein akustisches Date

Logopäde, Kommunikations- und Stimmtrainer & Praxisinhaber
Klein geht anders: Im Praxisverbund von Covelli & Dickerhoff arbeiten über vierzig Logopädinnen und Logopäden an sieben Standorten im Ruhrgebiet. Sie decken eigentlich „alle Orchideenwissenschaften der Logopädie“ ab, erzählt uns Praxisinhaber Walter Dickerhoff im Podcast. Eine Besonderheit ist Therapie in der Muttersprache bei türkischem oder arabischem Hintergrund – sechs türkische Logopädinnen stehen dafür bereit. Wer eine Therapie benötigt, erhält sie innerhalb von zwei Wochen – sogar im Hausbesuch. Dickerhoff ist mit Ärztinnen und Ärzten, anderen Therapieberufen, Pflegeeinrichtungen, Kliniken, Schulen, Universitäten und Kindergärten gut vernetzt. Und er bezahlt über dem Durchschnitt. Wie das alles funktioniert, erfährst Du bei uns im Podcast!
Walter Dickerhoffs Praxis im Netz
Läuft bei Dir!
Gruppentherapie als Chance

Logopädin und Praxisinhaberin
Gruppentherapie eine Erfrischung? Für Jennifer Haseloff unbedingt. Die Logopädin berichtet hier davon, wie sie die Gruppenbehandlung für sich entdeckt und umgesetzt hat.
In ihrer Logopädiepraxis ist Gruppentherapie längst Alltag: Zwei bis drei Gruppen behandeln die Therapeutinnen und Therapeuten in der Praxis von Jennifer Haseloff pro Tag pro Person. „Für uns ist die Gruppentherapie eine Erfrischung“, berichtet Jennifer. Allen habe die Arbeit mit der Gruppe Spaß gemacht, die Motivation sei gestiegen, ebenso die Lerneffekte. Für die Praxisorganisation und das Therapeutenteam bedeutet die Gruppe, nicht auf abgesagten Terminen sitzenzubleiben, mehr Personen behandeln zu können und Abwechslung von der Einzeltherapie zu haben. Und die Ärztinnen und Ärzte haben sogar wirtschaftliche Vorteile, wenn sie Gruppentherapie verschreiben. Also alles nur super? Wir haben nachgefragt.
„Ich würde nichts anderes machen wollen.“
Ein akustisches Date

Bobath-Therapeutin und Inhaberin der Praxis PhysioMobil
Julia Waldecker ist als mobile Physiotherapeutin auf Hausbesuche spezialisiert. In Kiel und Umgebung besucht sie vor allem geriatrische und neurologische Patientinnen und Patienten. Wie ihr Arbeitsalltag aussieht und warum sie nicht anders arbeiten wollen würde, erfährst Du bei uns im Podcast.
Sie behandelt Patientinnen und Patienten ausschließlich in deren eigenem Umfeld:
Julia Waldecker ist als mobile Physiotherapeutin auf Hausbesuche spezialisiert. In Kiel und Umgebung besucht sie vor allem geriatrische und neurologische Patientinnen und Patienten. Die Nachfrage ist gerade im ländlichen Gebiet riesig. Wie ihr Arbeitsalltag aussieht und warum sie nicht anders arbeiten wollen würde, erfährst Du bei uns im Podcast.
Julia Waldecker im Netz.
Das Nachweisgesetz
Arbeitsverträge modern gestalten

buchner Justiziarin
Als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber bist Du seit August 2022 an das Nachweisgesetz gebunden. Wir sprechen darüber, was das bedeutet.
Seit August 2022 gilt in Deutschland das neue „Nachweisgesetz“: Es legt fest, dass Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet sind, ihren Arbeitsnehmerinnen und Arbeitnehmern einen schriftlichen Nachweis über die wesentlichen Bedingungen im Arbeitsvertrag auszuhändigen. Wer dem nicht nachkommt, muss mit einem Bußgeld rechnen. Das klingt im ersten Moment erschreckend, ist aber gar nicht so wild, meint die buchner Justiziarin Laura Albrecht. Im Podcast-Gespräch mit up-Herausgeber Ralf Buchner erklärt sie, warum transparent gestaltete Arbeitsverträge Sicherheit geben und sogar bei der Mitarbeiterakquise behilflich sein können.
Das ist der Weg
Möglichkeiten digitaler Dokumentation

buchner Produktmanager
Was wäre, wenn Dokumentation nicht nur Pflicht, sondern auch Kür wäre? Wenn die Dokumentation Deiner Therapie zum evidenzbasierten Arbeiten beitragen würde? Digitalisierung verändert Dokumentation, meinen up-Herausgeber Ralf Buchner und buchner Produktmanager Matthias Schramm.
Die Digitalisierung schreitet im Gesundheitssektor nach und nach weiter voran. Die Telematikinfrastruktur kommt – auch für Heilmittelpraxen. Und die können bereits jetzt entspannt loslegen und sich auf den Anschluss vorbereiten. Viele nutzen eine Praxisverwaltungssoftware zur digitalen Terminplanung, zur Kommunikation oder für die Abrechnung. Wie aber sieht es mit digitaler Therapiedokumentation aus? up-Herausgeber Ralf Buchner und buchner Produktmanager Matthias Schramm sind sich sicher: Die Zukunft der Dokumentation ist digital und die sich daraus ergebenen Möglichkeiten sind enorm. Warum, das besprechen sie bei uns im Podcast.
Therapie mit EMS
Am Puls der Zeit?

Leiter von miha bodytec Healthcare
Bei medizinischer Elektromyostimulation ziehen Patientinnen und Patienten spezielle Anzüge mit Elektroden darauf an. Während der Behandlung erhalten einzelne Muskelgruppen dann elektrische Impulse. Lohnt es sich für Praxen, auf EMS als Therapieangebot zu setzen? Darum geht es dieses Mal im up-podcast!
Durch technische und digitale Unterstützung von Therapie eröffnet sich heute ein ganz neues Spektrum, zum Beispiel mit der medizinischen Elektromyostimulation, kurz EMS. Die Patientinnen und Patienten ziehen dabei spezielle Anzüge an, auf denen Elektroden angebracht sind. Während der Behandlung erhalten Muskelgruppen hierüber elektrische Impulse – vornehmlich zur Detonisierung. Studien zeigen, dass diese Methode erfolgreich in der Physiotherapie eingesetzt wird, etwa als Ergänzung zur Krankengymnastik. Warum es sich für Praxisinhaberinnen und -inhaber lohnen könnte, EMS ins Therapieangebot aufzunehmen, was es zu bedenken gibt und warum Therapierende die Technik nicht fürchten müssen – darum geht es dieses Mal bei uns im Podcast!
Im Gespräch: up-Herausgeber Ralf Buchner mit dem Leiter von miha bodytec
Healthcare Burkhard M. Peters
https://www.miha-bodytec.com/home
Nimm‘s sportlich!
Umgang mit Absetzungen

up-praxisfragen Redakteurin
Keine Frage – eine Absetzung zu erhalten, ist an sich nicht toll. Aber es ist auch kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken und zu verzagen, meinen unsere Experten Laura Wude und Björn Schwarz. Sie geben den Tipp, sportlich an die Sache ranzugehen.
Keine Frage – eine Absetzung zu erhalten, ist an sich nicht toll. Aber es ist auch kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken und zu verzagen, meinen unsere Experten Laura Wude und Björn Schwarz. Sie geben den Tipp, sportlich an die Sache ranzugehen. Wie das aussehen kann, erzählen sie bei uns im Podcast.
Übrigens: Deine Fragen rund um Therapie und Praxis beantworten wir Dir auch bei praxisfragen.de.
Science Fiction?
VR-Brillen in der Therapie

Physiotherapeutin, B.Sc., Therapiezentrum im Spree-Center Berlin-Hellersdorf
VR-Brillen im therapeutischen Einsatz: Wir sprechen über die Brille als Teil des Therapieangebots in der Physio- und in der Ergotherapie.
Therapieren mithilfe von Virtual Reality, also von Computer programmierten Welten. Das ist bereits Realität und könnte noch viel mehr eingesetzt werden, wenn es verordnet werden und über die GKV abgerechnet werden könnte. Aber auch ergänzend zur regulären Therapie oder als Selbstzahlerleistung ist die VR-Brille als Teil des Therapieangebots in der Physio- und in der Ergotherapie spannend. Sie motiviere die Patientinnen und Patienten extrem, erzählt die Physiotherapeutin Silke Kollath, die die Brille regelmäßig einsetzt. Was sie außerdem erzählt, erfährst Du bei uns im Podcast.
Resilienz im Alltag
Praktische Tipps

Coach
Der Praxisalltag ist bunt und herausfordernd zugleich. Wer geübt darin ist, zu organisieren, zu helfen und zuzuhören, darf eines nicht vergessen: sich selbst! Unsere buchner Coaches Brigitte Harste und Robert Gläßer sprechen im Podcast darüber, was Resilienz für Heilmittelerbringer meint, und geben ein paar Übungen für den Alltag an die Hand.
Der Alltag in der Praxis hat seine kleinen und großen Hürden. Es gilt, Krisen und Herausforderungen zu meistern und sich selbst und das Team zu kräftigen. Da ist es super, das eine oder andere Werkzeug in Sachen Stressmanagement, Teamführung und Umgang mit Konflikten an der Hand zu haben. Die buchner Kommunikationscoaches Brigitte Harste und Robert Gläßer sprechen in dieser Folge von up–podcast über die Bedeutung von Resilienz für Heilmittelerbringer. Und ein paar konkrete Übungen für herausfordernde Momente im Praxisalltag haben sie auch im Ärmel.
Hast Du Lust, das Thema konkret für Dich zu bearbeiten? Wir treffen uns drei Tage lang in Kiel – direkt am Strand – zur buchner Summer School. Sei dabei, wir freuen uns auf Dich!
Den Fuß in die Tür kriegen
Ein akustisches Date

Podologin, Inhaberin der Praxis Podologie am Hafen in Lübeck-Travemünde
Ioana Drochner fordert klare Trennlinien. Kosmetik müsse Kosmetik, und Podologie müsse Podologie bleiben, meint die Inhaberin einer Podologie-Praxis aus Lübeck-Travemünde. Wir haben mit Ioana gesprochen – über Verbandspolitik, Straßenengagement, Therapieirrtümer und so einiges mehr.
Ioana Drochner ist Inhaberin der Praxis Podologie am Hafen in Lübeck-Travemünde. In ihre Hände gelangen die Luxus-Füße reicher Touristinnen und Touristen ebenso wie die alten Füße armer Seniorenhausbewohnerinnen und -bewohner. Sie kennt Umfelde, Verwandte und Lebensgeschichten, und sie erledigt ihren Job mit Hingabe. Denn bei Podologinnen und Podologen sind Füße in guten Händen. Doch wie gehen eigentlich Gesellschaft und Politik mit der Podologie um, wer ist gut zu den Podos? In dieser Podcast-Folge berichtet Ioana aus ihrem Arbeitsalltag, vom Wunsch, noch interdisziplinärer zu arbeiten, ihrer Vorstellung von der Ausbildungsgestaltung und ihrer Fassungslosigkeit, wenn Menschen denken, Podologie sei Kosmetik.
Ioanas Praxis im Netz.
Volle Kraft voraus für Vollakademisierung!
Bündnis kämpft für Zukunft der Therapieberufe

ZVK-Vorsitzende
Die Debatte zur Teil- oder Vollakademisierung von Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie wird sehr emotional geführt. Das „Bündnis Therapieberufe“ kritisiert, aktuell steuere das Bundesministerium für Gesundheit auf eine "Scheinlösung" zu. Wir haben nachgefragt.
„Eine grundständige Akademisierung wäre die Lösung für alle Probleme, die momentan in der Politik diskutiert werden“, meint Andrea Rädlein, die Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK). Der Verband ist Mitglied im „Bündnis Therapieberufe“, der die Vollakademisierung fordert, und zwar für Ergo- und Physiotherapie und für die Logopädie. Mit der Aktion „Alles nur Fassade“ kritisiert das Bündnis die Reformpläne des BMG als „Scheinlösung“. Wie genau die Kritik lautet, was anders laufen sollte und wieso es zur Akademisierung keine Alternative gibt, darüber spricht Andrea Rädlein in unserem Podcast.
Ist das fair?
Übers Ampelsystem für die Blankoverordnung

up-Herausgeber
Sind es Meilensteine oder Steine auf dem Weg zur Blankoverordnung? Der DVE und der BED haben sich mit dem GKV-Spitzenverband auf sogenannte „Big Points“ geeinigt. Diese sehen unter anderem ein Ampelsystem vor, mit dem die Wirtschaftlichkeit geprüft werden soll: Kommt es zu einer „unverhältnismäßigen Mengenausweitung“ der Behandlungseinheiten, springt die Ampel auf Rot. Und das bedeutet Leistungskürzungen. Für up-Herausgeber Ralf Buchner ist so ein Ampelsystem keine faire Lösung für Heilmittelpraxen. Er befürchtet, es könne als Blaupause für andere Berufsgruppen übernommen werden. Im up-podcast spricht er mit buchner Referent Björn Schwarz über seine Bedenken.
Zu Kräften kommen...
Resilienz fürs Team und Dich

Kommunikationscoachin und buchner-Referentin

buchner-Referentin
Als Praxisinhaberin oder -inhaber bist Du nicht nur Vorbild für Dein Team, sondern das wichtige Element, von dem alles ausgeht. Du gibst die Richtung und den Takt vor, und wenn Du in Schieflage gerätst, tun es die anderen auch. Deshalb ist es wichtig, dass Du auf Dich selbst achtest. Das Stichwort hierfür ist „Resilienz“: Warum es Sinn macht, die eigene Resilienz zu stärken und welche Möglichkeiten es da so gibt, erzählen in dieser Podcast-Folge unsere buchner-Referentinnen Brigitte Harste und Lisa Magel.
Infos zur buchner Summer School
Roboter in Ausbildung
Therapie-Assistenzrobotik

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI)
Therapieren über eine räumliche Distanz hinweg, mithilfe eines Roboters. So könnte in gar nicht so weit entfernter Zukunft zum Beispiel Physiotherapie aussehen. Nämlich in der Form, dass der Roboter beim Patienten vor Ort ist und mit diesem Übungen ausführt, die die Therapeutin oder der Therapeut vorher entwickelt hat. Egal, ob man jetzt persönlich die Vorstellung super findet oder skeptisch sieht – sie bietet Chancen. Und zwar für eine therapeutische Versorgung von Menschen vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und demografischem Wandel, besonders in strukturschwachen Regionen. Wir haben darüber mit Simone Nertinger vom Forschungsprojekt „Geriatronik“ der TU München gesprochen.
https://www.mirmi.tum.de/mirmi
Ergotherapie mit Aquarium
Ein akustisches Date mit Ergotherapeut und Praxisinhaber Marc Pfeiffenberger

Ergotherapeut und Praxisinhaber
„Ich hab‘ da auch einfach Bock drauf“, sagt Marc Pfeiffenberger. Sein Weg führte ihn vom Aquarianer zum Kaufmann im Zoofachhandel, vom Yoga-Schüler zum Ergotherapeuten. Heute ist er Praxisinhaber in Elmshorn. Ein Podcast-Gespräch über Fische, Lokalpolitik, Berufsreformen, Fachkräftemangel und Selbstbewusstsein – und worauf er Bock hat.
https://www.ergo-pfeiffenberger.de/
Machst Du mit?
Mitarbeiterakquise für Therapiepraxen

Inhaberin der Physiopraxis PhysioFamily

Inhaber des Fitnessstudios zur Praxis PhysioFamily
„Entschuldigung, hast Du vielleicht einen Mitarbeiter?“ Ganz so extrem, dass Du schon auf der Straße nach Therapeutinnen und Therapeuten fragen musst, ist die Lage sicher nicht. Aber trotzdem ist der Fachkräftemangel eines der bestimmenden Themen auch bei den Heilmittelerbringern. Wie suchst Du nach neuen Teammitgliedern? Fällt es Dir schwer oder leicht? Elisa und Kristian Kroth betreiben in Koblenz die Physiotherapiepraxis „PhysioFamily“ mit angegliedertem Fitnessstudio. Sie sagen, Mitarbeiter-Recruiting ist kein Hexenwerk und läuft eigentlich nebenbei, wenn man das Marketing im Blick hat. Im Podcast erzählen sie von ihrer Vorgehensweise.
www.Fitness-Koblenz.de
physiofamily-koblenz.de
https://www.instagram.com/physiofamilykoblenz
https://www.facebook.com/physiofamilykoblenz
Therapie lotsen!
Ein Versorgungskonzept

Geschäftsführer der Mediplus TUR GmbH
Interdisziplinär arbeiten, neue Wege in der Behandlung testen und sich freuen, wirklich etwas zu bewegen – voll Dein Ding? Wir stellen Dir in dieser up-Podcast-Folge das Versorgungskonzept „Therapielotsen“ vor. Therapeutinnen und Therapeuten aus der Logopädie, Ergo- und Physiotherapie können sich zu solchen Lotsen ausbilden lassen. In der Arbeit mit neurologisch-geriatrischen Patientinnen und Patienten helfen sie dann, bedarfsgerechte und individuelle Behandlungsangebote bereitzustellen. Was genau dahintersteckt, erfährst Du im Podcast!
Die Therapielotsen sind sowohl auf Instagram als auch auf Facebook vertreten.
Geschwisterkinder in der Therapie
Wie sinnvoll einbinden?

Kinderphysiotherapeutin
Wenn Eltern neben dem eigentlichen Therapiekind noch ein weiteres Kind mit in die Behandlung bringen – habt Ihr als Praxis da einen Plan, wie Ihr reagiert? Habt Ihr ein Spielzimmer, Beschäftigungskisten? Integriert Ihr Geschwisterkinder in die Behandlung oder lehnt Ihr das konsequent ab? Und wie spricht man mit Geschwistern von Kindern mit Behinderungen über das, was da in der Therapie passiert? Darum geht es dieses Mal bei uns im Podcast!
- größtes Netzwerk und größte Datenbank in Deutschland mit Angeboten und Hilfen für Geschwisterkindern: https://www.stiftung-familienbande.de/
- bedarfsorientierte und präventive Gruppenangebote für Geschwister von Kindern mit Erkrankung oder Behinderung (und deren Eltern): https://www.geschwisterclub.de/
- Studie aus 2019 über Geschwisterkinder: https://www.springermedizin.de/aufwachsen-als-gesundes-geschwisterkind/16680294
- Kinderphysiomaike bei Instagram: https://www.instagram.com/kinderphysiotherapiemaike
Auf den Hund gekommen
Ein akustisches Date mit Carolin Möller

Logopädin und Praxisinhaberin
Ihr „passieren“ Praxisstandorte. Kein Scherz! Den dritten Standort am Kieler Westufer hat Carolin Möller eröffnet, weil ein Teil ihres Teams aufgrund einer Dauerbaustelle zu schlecht zur Arbeit am Ostufer kam. Was ihr hingegen nicht „passiert“, sondern nahezu akribisch vorbereitet und durchgeführt wird, ist die Arbeit mit Therapiehunden: Carolin war in Kiel die erste Logopädin mit tiergestützter Therapie. Heute hat sie drei Praxen an verschiedenen Standorten, und alle sind interdisziplinär aufgestellt. Medizinisch sei das die Zukunft, sagt sie. Im Podcast erzählt sie uns von sich, den Hunden, dem Team und ihren Plänen für die Zukunft.
Carolins Tiergestützte Therapie im Netz, bei Instagram und bei facebook.
Therapie neu denken
Lösungsansätze für den Fachkräftemangel

Standortleiter Kiedaisch-Akademie Ravensburg
Mehr Mut zum Abbruch von Therapien! Das ist eine der Forderungen, die Peter Gut an die Praxis hat. Weg von der Planungssicherheit, hin zur Selbstständigkeit der Patientinnen und Patienten – und so dem Mangel an Fachkräften entgegenwirken. Gut ist Standortleiter der Kiedaisch Akademie Ravensburg, eines Fortbildungsinstitutes für Physio-, Ergo- und Sporttherapeuten. Im Podcast erzählt er, warum ein Umdenken in der Therapie wichtig ist und wie erste Schritte aussehen können.
Die Kiedaisch-Akademie im Netz, auf Instagram und bei facebook.
„Wir scheitern uns zum Erfolg.“
Ein Gespräch über Wachstum

Geschäftsführer der Theraphysia GmbH
Jan Hollnecker erlaubt sich eine Haltung. Der Unternehmer betreibt die Theraphysia GmbH mit mehreren interdisziplinären Therapiepraxen in Berlin. Sein Credo ist Wachstum – in unternehmerischer und persönlicher Hinsicht. „Wer morgens um acht Uhr ins Pflegeheim rein möchte und um 15 Uhr raus, und bloß niemanden sprechen in der Zeit – für den sind wir wahrscheinlich nicht das richtige Team.“, sagt er. „Wer aber Freude hat, sich mit anderen Fachbereichen auszutauschen, sich auch selbst zu hinterfragen in seiner Therapie und sich weiterzuentwickeln über Fortbildungen, dann sind wir die Richtigen.“ Innovation heißt bei ihm: ausprobieren. Nicht alles ist immer auch gut. Mit uns hat er über innere Haltungen, Coolness, das Wundermittel „Reflexionsbogen“ und einiges mehr gesprochen.
Die Homepage der interdisziplinären Praxen der Theraphysia
Der Podcast von Theraphysia
Theraphysia bei Instagram
Mach mal Pause!
Burn-on verhindern

Gesundheitscoaching

Diplompsychologin
Unter dem Burn-on-Syndrom zu leiden, bedeutet, ständig an der eigenen Belastungsgrenze zu rotieren. Burn-on-Betroffene brechen nicht zusammen oder sind zu nichts mehr in der Lage – im Gegenteil, sie leisten unheimlich viel. Zwar sind sie müde, ausgelaugt und gestresst, schaffen aber alles, irgendwie, was mit Arbeit zusammenhängt. Nur das andere leidet: Freizeit, Freunde, Hobbies. Warum gerade Therapeutinnen und Therapeuten auf sich achten sollten und wie Chefs und Chefinnen dabei helfen könnten, erfährst Du in dieser Podcast-Folge.
Dies ist der Internetauftritt von Dr. Anke Handrock – Coaching und Training. Hier findest Du auch Informationen zur Diplompsychologin Maike Baumann.
„Therapieberichte sind mega!“
Ein Mindset-Gespräch

Physiotherapeutin und buchner Referentin

Podologin und up-praxisfragen Redakteurin
Therapieberichte als Marketinginstrument nutzen? „Na klar“, sagt Svenja Braasch. Die Physiotherapeutin und buchner Referentin ist überzeugt davon, dass sich schon der Verordnungsbericht super eignet, um den eigenen Expertenstatus in der Kommunikation mit Ärztinnen und Ärzten zu untermauern. Und auch um Patientencompliance erreichen zu können, lässt er sich wunderbar nutzen. Wieso, weshalb, warum – das erzählt Svenja in der aktuellen Podcast-Folge.
Die Content-Queen
Ein akustisches Date mit Kinderphysio-Maike

Kinderphysiotherapeutin und Influencerin
Beim Thema „Gehfrei“ krempeln sich ihre Fingernägel hoch, das Thema „Barfuß-Baby“ hat ihr tausende Follower eingebracht: Die Kinderphysiotherapeutin Maike versorgt auf ihrem Instagram-Profil @kinderphysiotherapiemaike gut 52.000 Menschen mit Informationen rund um die kindliche Entwicklung. Manchmal ist es schwer, die Grenzen klar zu ziehen – zwischen Therapeutin Maike, Influencerin Maike und Privat-Maike. Da helfen Tricks und ebenfalls digitale Erfindungen. Welches ihr oberstes Gebot für Social Media ist, wie sie mit persönlichen Anfragen und Werbung umgeht, erfährst Du im Podcast.
Platz frei – und nun?
Über Ethik bei der Therapieplatzvergabe

Physiotherapeutin, Medizinpädagogin und Autorin
Kennst Du es aus Deiner Praxis auch, dass immer mehr Patientinnen und Patienten auf der Warteliste für einen Therapieplatz stehen? Ist ein Platz zu vergeben, stellt sich die Frage, wer ihn bekommt, wer die „richtige“ Person dafür ist. Habt Ihr bei Euch in der Praxis Kriterien zur Platzvergabe festgelegt – und kennen sie alle Teammitglieder? Und wieso ist das überhaupt wichtig? Wir haben darüber mit der Physiotherapeutin, Medizinpädagogin und Autorin Petra Kühnast gesprochen. Sie beschäftigt sich mit der Rolle von Ethik in der (Physio-)Therapie.
Petra Kühnast moderiert den Arbeitskreis Ethik in der Physiotherapie von PHYSIO DEUTSCHLAND. Der Arbeitskreis trifft sich alle zwei Monate am zweiten Dienstag online zwischen 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr. Der nächste Termin ist der 11.04.23. Interessierte können sich hier anmelden.
Weitere Beiträge zum Thema:
1. Höppner, H.; Kühnast, P.; Winkelmann, C. (2020): Potenziale der Physiotherapie erkennen und nutze. Von der Kompetenz zur Performanz in der Gesundheitsversorgung. medhochzwei Verlag, ISBN: 9783862165810 . unter https://www.mabuse-buchversand.de/medhochzwei-verlag/mabuse-buchversand/potenziale-der-physiotherapie-erkennen-und-nutzen-gesundheit-politik-geschichte_pid_161_28723.html
2. Kühnast, P. (2021): E wie Ethik. Warum Reflexion und Austausch von beruflichem Handeln wichtig sind. physiopraxis. Das Fachmagazin für Physiotherapie. Thieme, 19 (3), S. 10-13. unter https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1368-2240
3. Podcast-Folge: Ethisch physiotherapeutisch Handeln – oder das moderne Dilemma mit der Berufspolitik.
Ganzheitlich handeln
So geht nachhaltige Praxis

Umweltingenieurin und Kommunikationstrainerin

Logopädin und Praxisinhaberin
Bei den Kosten für die Kalkfarbe habe sie schon etwas nach Luft geschnappt, erzählt Laura Barylla. Die Logopädin hat mit ihrer Praxis vor einiger Zeit neue Räumlichkeiten bezogen: Die Etage in dem über hundert Jahre alten Haus wurde dafür grundsaniert, und dabei hat Laura dann auch gleich darauf geachtet, möglichst ökologisch und ökonomisch nachhaltig vorzugehen. Statt Heizkörpern gibt es eine Fußbodenheizung. Kalkfarbe an den Wänden sorgt für ein angenehmes Raumklima. Wer die Chance hat, grundlegend zu sanieren, muss bei ökologischen Baustoffen mit etwa fünf Prozent Mehrkosten rechnen, so Brigitte Harste. Die studierte Umweltingenieurin hat als Sachverständige unter anderem Heilmittelpraxen beraten und kennt viele Tricks und Tipps fürs Energiesparen trotz Wohlfühlfaktor. Worauf man auch in einer bereits eingerichteten Praxis achten kann, erfahrt Ihr ebenfalls – bei uns im Podcast.
Nachhaltigkeit in der Praxis – bei uns findest du jede Menge Artikel zum Thema!
Health For Future: Gesundheitsberufe fürs Klima
„Es wird hemmungslos geklaut.“
Ein akustisches Date mit Stefan Reck

Logopäde und Mitinhaber der interdisziplinären Therapiepraxis Vitorium in Uelzen in der Lüneburger Heide
Mitten im zweiten Corona-Lockdown hat er sein multimodales Therapiezentrum eröffnet. In der Szene ist er bekannt für seine Reiseberichte: Stefan Reck, Logopäde, Unternehmer, Suchender, Beratender, Berufsaktivist. Mit uns hat er über harte Zeiten, tolle Teams, den Spirit von Tee und seine Neigung „hemmungslos zu klauen“ geredet.
Dies ist das Therapiezentrum von Stefan und Kristina Reck.
Auf zu neuen Ufern
Warum Praktika auf den Prüfstand gehören
Fakultät Gesundheit, Sicherheit und Gesellschaft (GSG) Studienzentrum Freiburg an der Hochschule Furtwangen
Wer einen Therapieberuf ergreift, macht während seiner Ausbildung Praktika in Praxen und Kliniken. So ist es vorgeschrieben. Doch wie genau dieser praktische Teil der Ausbildung auszusehen hat oder wer überhaupt Auszubildende anleiten darf – dazu gibt es keine detaillierteren Regelungen, dafür aber regional sehr verschiedene Handhabungen. Und ist den Praxen eigentlich klar, dass sie selbst für den fachlichen Nachwuchs zuständig sind? Wir sprechen darüber, bei uns im Podcast!
Barrierefreie Praxis
Ein Upgrade in der Physiotherapie

Physiotherapeutin und Osteopathin, Inhaberin der Physiopraxis Schoe in Dörpen

Physiotherapeutin
Von Geburt an ist Christin Dickmann blind. Das hat sie nicht davon abgehalten, ihren Berufswunsch zu verwirklichen: Christin ist Physiotherapeutin. Wenn sie über den Praxisflur geht, merkt niemand, dass sie blind ist. Im Behandlungsraum aber ist Klartext angesagt: „Ich sage den Patientinnen und Patienten das vorher. Nicht, dass sie mir in der Behandlung zeigen wollen, wo sie Beschwerden haben. Oder mir ihre Schuhe in den Weg stellen.“ Mit ihren Patientinnen und Patienten arbeitet sie stark an deren Körperwahrnehmung und bekommt viel positives Feedback. Auch von ihrer Chefin Sonja Bohlen, für die es anfänglich überraschend war, dass man Gangbilder als blinder Mensch problemlos erstellen kann. Ein Upgrade für die Physiotherapie: In unserem Podcast sprechen die beiden über Christins Werdegang, über Reaktionen von Teamkolleginnen und -kollegen, über Vorteile der Digitalisierung und darüber, wie Fördergelder bei der Beschäftigung von Menschen mit Handicap schlau eingesetzt werden können. Kurz: Die barrierefreie Praxis als Modell gegen den Fachkräftemangel.
Die Praxis von Sonja Bohlen
Kompass im Weiterbildungsdschungel
Online-Plattform vorgestellt

Gründer fobimarkt.com

Gründer fobimarkt.com

Gründer fobimarkt.com
Die Suche nach der richtigen Fortbildung ist für Heilmittelerbringerinnen und -erbringer quasi wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen – oder? Vielleicht auch nicht, wenn Du den richtigen Kompass dafür hast. In unserem Podcast-Gespräch stellen drei Start-up-Gründer ihre Lösung vor.
Die online-Plattform von Phillip, Maurice und Fynn findest Du hier!
Frische Ideen
Therapeuten-Ausbildung neu denken

Physiotherapeut, Praxisinhaber, Berufsaktivist
Du, was die anderen machen? Und wenn nicht, warum eigentlich nicht? Wäre es nicht super, schon in der Ausbildung enger mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Therapieberufe vernetzt zu sein, um sich gegenseitig Ideen zu liefern, zu motivieren und Erfahrungen zu teilen? Würden davon nicht alle – inklusive Patienten und Klientinnen – profitieren? Jan Dieckmann ist Physiotherapeut, Praxisinhaber und Berufsaktivist. Er hat ein Ausbildungskonzept entwickelt, das eine „generalisierte Ausbildung“ vorsieht: Alle Heilmittelberufe starten zusammen und spezialisieren sich dann immer weiter. Uns hat er erzählt, wie das laufen könnte.
Kontakt zu Jan bekommt Ihr hier und hier!
Das Konzept von Jan
Wenn die Stimme stimmt
Logopädie bei Transpersonen

Logopädie-Praxisinhaberin
Wer sich im falschen Körper geboren fühlt, wünscht sich oft auch eine andere Stimme. Denn egal ob nach der Umwandlung von Mann zu Frau oder Frau zu Mann: Meist fühlen sich Transidente mit ihrer Stimme nicht mehr im Einklang. Und obwohl es für Betroffene schon gute Tipps im Internet gibt, ist Stimmanpassung wichtig. Denn die neue Stimme will ein Leben lang gehalten und behalten werden. Wir haben mit Alina Janda gesprochen. Die Logopädin begleitet seit mehreren Jahren Menschen auf der Suche nach ihrer wahren Stimme. Im Interview erzählt sie uns, wie sie dazu gekommen ist, welche Faktoren zu beachten sind und wie die Arbeit mit Transidenten sie selbst verändert hat. Und dann ist da noch dieser Moment, wenn Mensch und Stimme plötzlich eine Aura bilden. Das ganze Interview hört Ihr bei uns im Podcast.
Die Praxis von Alina sowie ihre Kontaktdaten findest du hier.
Es lebe die Revolution – der Physiotherapie
Ein akustisches Date

Physiotherapeutin, Medizinpädagogin, Praxisinhaberin
„Das Potenzial in diesem Beruf, sich zu spezialisieren, ist unfassbar hoch“, sagt Jette. Aber auch: „Das System muss revolutioniert werden“. Jette Fischer ist Physiotherapeutin, Hochschuldozentin, Buchautorin – und Inhaberin einer Privatpraxis. Das GKV-System bezeichnet sie als Geißel, der sie sich nicht unterjochen will. Bei ihr sollen auch die Beschwerden behandelt werden, die im Therapie-Alltag oft als Tabuthemen hinten rüberfallen. Und ohne Kaffee geht bei ihr gar nichts. Wir stellen Dir Jettes Physiokombinat vor.
Die Praxis von Jette sowie weitere Informationen findest Du zum Beispiel hier oder auch bei instagram.
Ich nehm‘ dich beim Wort – der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 1
Geht’s voran bei Regierungsvorhaben für die Heilmittelbranche?

Ergotherapeutin, up-Herausgeberin

Physiotherapeut, up-Herausgeber

up-Herausgeber
Die Ampelkoalition hat in Sachen Gesundheitsberufe insbesondere für die Heilmittelerbringer einige Vorhaben im Koalitionsvertrag festgehalten. Aber beobachtet eigentlich irgendjemand, ob diese Pläne auch verfolgt und umgesetzt werden? Ja, wir! Die up-Redaktion führt das „Dashboard Berufspolitik“. Darauf sind die Kriterien aufgeführt und gewichtet, die eine Entwicklung der Branche kennzeichnen, etwa beim Direktzugang. Die up-Herausgeberin und -Herausgeber Hannah Becker, Olav Gerlach und Ralf Buchner sprechen in unserem Podcast über das Board und die großen Themen der Branche – und über die Hoffnung gemeinsamer Ziele. Dies hier ist Teil 1 – da geht es um den Direktzugang für Therapeuten. Um die anderen Teile zu hören, klicke bei Deinem Podcast-Portal einfach auf Teil 2 oder 3.
Das Dashboard findest Du hier.
Ich nehm‘ dich beim Wort. Der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 2
Geht’s voran bei Regierungsvorhaben für die Heilmittelbranche?

Ergotherapeutin, up-Herausgeberin

Physiotherapeut, up-Herausgeber

up-Herausgeber
Hättest Du gerne den Direktzugang für Therapeutinnen und Therapeuten? Oder bist Du da eher zögerlich? Vielleicht befürwortest Du eine unverbindliche Lösung, sodass jede und jeder für sich entscheiden kann? Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag auch aufgenommen, was die Entwicklung der Heilmittelbranche voranbringen könnte. Aber beobachtet überhaupt jemand, ob diese Pläne verfolgt und umgesetzt werden? Ja! Wir! Die up-Redaktion führt das „Dashboard Berufspolitik“. Darauf sind bestimmte Kriterien aufgeführt und gewichtet, die eine Entwicklung der Branche kennzeichnen, zum Beispiel geht es um den Entwicklungsstand beim Direktzugang für Therapeuten. up-Herausgeberin und -Herausgeber Hannah Becker, Olav Gerlach und Ralf Buchner sprechen im Podcast über das Board und die großen Themen der Branche – und über die Hoffnung gemeinsamer Ziele. Dies hier ist Teil 2 – da geht es um die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Um die anderen Teile zu hören, klicke bei Deinem Podcast-Portal einfach auf Teil 1 oder 3.
Das Dashboard findest Du hier.
Ich nehm‘ dich beim Wort. Der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 3
Geht’s voran bei Regierungsvorhaben für die Heilmittelbranche?

Ergotherapeutin, up-Herausgeberin

Physiotherapeut, up-Herausgeber

up-Herausgeber
Die Ampelkoalition hat in Sachen Gesundheitsberufe insbesondere für die Heilmittelerbringer einige Vorhaben im Koalitionsvertrag festgehalten. Aber beobachtet eigentlich irgendjemand, ob diese Pläne auch verfolgt und umgesetzt werden? Ja, wir! Die up-Redaktion führt das „Dashboard Berufspolitik“. Darauf sind die Kriterien aufgeführt und gewichtet, die eine Entwicklung der Branche kennzeichnen, etwa beim Direktzugang. Die up-Herausgeberin und -Herausgeber Hannah Becker, Olav Gerlach und Ralf Buchner sprechen in unserem Podcast über das Board und die großen Themen der Branche – und über die Hoffnung gemeinsamer Ziele. Dies hier ist Teil 3 – da geht es um die Beteiligung für Therapeutinnen und Therapeuten im Gemeinsamen Bundesausschuss. Um die anderen Teile zu hören, klicke bei Deinem Podcast-Portal einfach auf Teil 2 oder 3.
Das Dashboard findest Du hier.
In der Ruhe liegt die Kraft
Zuzahlung gechillt umsetzen

buchner Referentin

up-Redakteurin
Wie ergeht es Dir, wenn Du das Stichwort „Zuzahlungen“ hörst? Rollst Du mit den Augen oder lehnst Du Dich entspannt zurück? Eigentlich braucht man sich gar nicht zu stressen, meinen Lisa Magel und Laura Wude. Beide haben mehrere Jahre Therapiepraxen geleitet; inzwischen sind sie als Referentin und Redakteurin für buchner tätig. Ihre Meinung: Es hilft, im Hinterkopf zu haben, dass die Zuzahlung eine gesetzliche Regelung ist – und dass Therapeutinnen und Therapeuten dieses Gesetz lediglich anwenden. Wie der Idealfall funktioniert, was bei Ausnahmen zu tun ist, worum es bei Exkasso oder dem Korrekturverfahren geht und warum Software echt hilfreich dabei ist, erfährt Du bei uns im Podcast.
Friede, Freude, Eierkuchen!?
Über Teamkommunikation

Kommunikationstrainerin
Im Gesundheitswesen tobt der Fachkräftemangel, tolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind daher unverzichtbar. Wer als Leitung nicht darauf achtet, ob es den Teammitgliedern gut geht, läuft in belastenden Zeiten Gefahr, dass Konflikte eskalieren oder Leute aus dem Team abwandern. Wie schaffst Du es, in Deiner Praxis eine gute Kommunikationskultur zu pflegen? Und was heißt das überhaupt? Darum geht es dieses Mal hier bei uns im Podcast.
Teambesprechungen effektiv gestalten
Schmerzfreie Therapie gesucht?
FOI gefunden!

Gründer der FOI
Physiotherapie ist Arbeit am, mit und für den Körper. Häufig ist sie für die Patientin oder den Patienten mit Schmerz verbunden. Aber das geht auch anders, zumindest für den klassisch orthopädischen Patienten, sagt Friedhelm Becker. Der Gründer der FOI – das steht für Funktionelle Orthonomie und Integration – erklärt in unserer Podcast-Folge, was es mit Blockierungsketten auf sich hat und was eigentlich eine Oszillationstechnik ist.
Krisen erkennen
Mit MHFA bei psychischer Belastung unterstützen

Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim

Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim
Jemand in Deinem Team ist in letzter Zeit öfter krank oder weniger belastbar? Bei einem Patienten stimmt irgendetwas nicht? Wie reagierst Du? Wir sprechen dieses Mal über „Mental Health First Aid“-Kurse, kurz MHFA. Zwei Psychotherapeutinnen erklären, was es damit auf sich hat und warum es für Heilmittelpraxen lohnend sein kann, einen MHFA-Ersthelfer im Team zu haben.
Erste-Hilfe-Kurse für medizinische Notfälle sind weit verbreitet. Bei Erste-Hilfe-Kursen für die psychische Gesundheit sieht das anders aus. Dabei ist jeder vierte Deutsche von einer psychischen Störung betroffen, also vermutlich auch Patientinnen und Patienten oder Teammitglieder Deiner Physio-, Ergo- oder Logopädie-Praxis. Wie kannst Du sicherstellen, dass Betroffene Unterstützung erhalten? Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim bietet Privatpersonen, Organisationen und Unternehmen sogenannte MHFA-Kurse an. Das steht für „Mental Health First Aid“. Hier geht es unter anderem um Anzeichen psychischer Störungen und um Wege, Betroffene anzusprechen. Die Psychotherapeutinnen Dr. Simona Maltese und Lisa Naab erklären im Podcast, wie die Schulungen ablaufen und warum es für Heilmittelpraxen lohnend sein kann, einen MHFA-Ersthelfer im Team zu haben.
Weitere Informationen und Ansprechpartner zum Thema findest Du hier.
Wie wertvoll ist Therapie?
Über aktives Verkaufen von IGeL-Leistungen

Physiotherapeut
Ist Therapie nur etwas wert, wenn sie etwas kostet? Oder anders formuliert: Sorgt das deutsche GKV-System dafür, dass Patientinnen und Patienten mit einer Gratismentalität zur Therapie kommen? Und kann aktives Verkaufen von Selbstzahlerleistungen helfen, Menschen den Wert von Therapie nahezubringen? Über diese Fragen sprechen up-Herausgeber Ralf Buchner und Physiotherapeut Niels Buschhaus in der aktuellen Podcast-Folge.
Vier Gründe, warum Sie Privatpatienten mit hohen Preisen überzeugen
Zeit ist Geld
Über den Umgang mit Ausfallgebühren
Ihr kennt das: Ganz kurzfristig sagt ein Patient seinen Termin ab. Und zwar so kurzfristig, dass Ihr keine Chance habt, diesen Termin anderweitig zu vergeben. Wie geht Ihr damit um? Erhebt Ihr konsequent Ausfallgebühren? Oder schluckt Ihr Euren Ärger runter aus Angst, den Patienten zu verlieren? Und habt Ihr mal ausgerechnet, wie viel Geld Ihr dadurch in einem Jahr verliert? In unserem Podcast sprechen wir dieses Mal darüber, wie Praxen auf kurzfristige Absagen reagieren können.
Noch viel mehr gute Hinweise und Tipps erfahrt Ihr bei unserem Praxisforum für Rezeptionsfachkräfte!
Unser passend zum Thema ist auch unser Schwerpunkt in der up-Novemberausgabe: Praxisumsätze steigern.
Lymphdrainage – quo vadis?
Welche Zukunft haben MLD und KPE?
Physiotherapeutin, Schulleitung der Földi-Schule
Physiotherapeutin an der Földi-Klinik
Physiotherapeutin, Praxisinhaberin und Dozentin an der Földi-Schule
Manuelle Lymphdrainage (MLD) bzw. die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) sind Zertifikatsleistungen. Physiotherapeut:innen müssen die Zusatzausbildung absolvieren, um die Leistung anbieten zu können. Aber besonders attraktiv ist das nicht: Mit klassischer Physiotherapie lässt sich mehr verdienen. Hinzu kommt, dass die Evidenzlage bei MLD/KPE zu wünschen übrig lässt. Wie kann eine flächendeckende Versorgung mit KPE künftig aufrechterhalten werden?
Ergotherapie im Unterricht
Ergotherapie im Unterricht

Praxisinhaberin der Praxis für Ergotherapie Lena Eck, Ergotherapeutin für Pädiatrie, Säuglingsbehandlung, Neurologie, Fachtherapeutin Vorschule

Ergotherapeutin mit den Schwerpunkten: Lerntherapie, Pädiatrie, Geriatrie, körperliche und geistige Behinderungen
Hand in Hand arbeiten mit Lehrerinnen und Lehrern, um Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Unterstützung zu bieten: An einer Schule in Rheinland-Pfalz hat eine Ergotherapie-Praxis genau das gemacht. Zwei Monate lang haben Lena Eck und ihre Kollegin Sina Kuntz die Schulanfängerinnen und Schulanfänger an der Schule begleitet und bei Aufmerksamkeitsdefiziten oder graphomotorischen Schwierigkeiten geholfen. Das hat so viel gebracht, dass die Schule sich jetzt um eine dauerhafte Lösung bemüht. Darum – und darum, wie das Projekt ermöglicht und finanziert wurde, geht es dieses Mal in unserem Podcast.
Möchtet Ihr mit Lena Kontakt aufnehmen, um Fragen zu dem Projekt zu stellen? Dies ist Ihre Praxis in Rheinzabern!
Nähe mit Distanz
Grenzen setzen im Therapiealltag

Coachin für medizinische und systemisch-strategische Kommunikation für Ärzte und Therapeuten
Wie viel Nähe und wie viel Distanz braucht das Therapeuten-Patienten-Verhältnis? Was darf man von sich preisgeben, und wie schafft man Raum bei aufdringlichen Menschen? Besonders junge Therapeutinnen und Therapeuten sind oft noch unsicher, wie bestimmt sie ihre Grenzen setzen dürfen. Da hilft eine klare Haltung im Praxisteam, meint Kommunikationscoachin Anke Handrock. Wir haben mit ihr und mit Therapeutinnen und Therapeuten gesprochen, die schwierige Situationen erlebt haben.
Online-Fortbildung in der Heilmittelbranche?
Der Vorteil für Ihre Praxis

up-Referentin
Im Homeoffice zu arbeiten, ist mit der Corona-Pandemie für viele mittlerweile Normalität geworden. Für die Heilmittelbranche gilt das weniger. Wie aber sieht es mit Online-Fortbildungen aus? Wie gut funktionieren diese für Therapiepraxen? up-Herausgeber Ralf Buchner und die buchner-Referentin Brigitte Harste geben einen Einblick in ihrer Erfahrung.
Diese Folge wurde während des Corona-Lockdowns aufgezeichnet. Sie nimmt Bezug auf ein online-Praxisforum für Rezeptionsfachkräfte. Jetzt bieten wir wieder solch ein Praxisforum für Rezeptionsfachkräfte an! Infos gibt es hier.
Rezeptionsfachkräfte – Brückenbauer mit Herz
Über Rolle und Bedeutung der Rezeption für Heilmittelpraxen

Betriebswirtin, Referentin bei buchner
Rezeptionsfachkräfte werden immer wieder händeringend gesucht. Denn gute Rezeptionsfachkräfte sind echte Allrounder, die für die Praxis nach innen und nach außen wirken. Hier laufen so viele Fäden zusammen, meint Lisa Magel, Betriebswirtin und ehemalige Praxisleiterin mit Rezeptionserfahrung. Die Leute an der Rezeption sind Kommunikationskünstler, Buchhalter und Verkäufer. Sie benötigen Empathie und müssen zugleich ein unternehmerisches Gefühl haben, um Themen aufgreifen und an die Praxisleitung weitergeben zu können. Kurz: Gute Therapie beginnt an der Rezeption!
Am 18.11.22 veranstalten wir bei buchner wieder ein Praxisforum für Rezeptionsfachkräfte!
Inklusion stärken
Kinder-Rehatechnik optimal nutzen
Schulungsleiterin beim Kinder-Rehatechnik-Hersteller Schuchmann
2009 ratifizierte Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention. Inklusion soll seitdem verstärkt vorangetrieben werden, etwa im Bildungssektor. Für Therapeuten bedeutet das, mehr in den Einrichtungen vor Ort zu arbeiten. Je besser sie mit den Hilfsmitteln vertraut sind, die die Patienten benötigen, umso besser können sie diese therapiegerecht nutzen. Der Rehatechnik-Hersteller Schuchmann ist auf Kinder und Jugendliche spezialisiert und bietet Schulungen für Mediziner, Pädagogen und Heilmittelerbringer an – mit dem Ziel der interdisziplinären Vernetzung. Der up-Herausgeber Ralf Buchner hat mit Andrea Jagusch-Espei, Schulungsleiterin bei Schuchmann, gesprochen.
Die Internetseite von Schuchmann finden Sie hier:
Funktionelle Schuheinlagen – Fortbildung für Physiotherapeuten
Mit wenig Aufwand das Praxisangebot erweitern

Physiotherapeut, Inhaber der Fortbildungsakademie Markus Pschick
Fortbildungen machen und darüber das Praxisangebot ausweiten – das nennt man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. In dieser Episode unseres Podcasts geht es um funktionelle Schuheinlagen. Im Gegensatz zu klassisch orthopädischen Einlagen werden diese nicht im Stehen, sondern in der Dynamik angepasst und unterstützen so die Physiotherapie. Wie das funktioniert, was es benötigt und wie die Fortbildung dazu aufgebaut ist – darüber unterhält sich up-Herausgeber Ralf Buchner mit Markus Pschick, dem Inhaber der gleichnamigen Fortbildungsakademie.
Die Internetseite der Fortbildungsakademie Markus Pschick finden Sie hier:
Besser führen
Der Coaching-Ansatz als Kommunikationskonzept für Heilmittelpraxen

Coachin

Coach
„Gut führen“ bedeutet heutzutage auch „gut kommunizieren“. Wer es schafft, sein Team mitzunehmen und zu begeistern, wird weniger Sorgen mit Mitarbeiterfluktuation haben. Aber wie geht das? Die Coaches Brigitte Harste und André Remmert-Klinken sind überzeugt davon, dass sich der Coaching-Ansatz wunderbar als Führungs- und Kommunikationskonzept nutzen lässt: Denn hier geht es um wichtige Aspekte wie Wertschätzung, Selbstwirksamkeit, Verbindlichkeit und Klarheit. Wir haben mit ihnen darüber gesprochen.
Dieses Thema ist auch Kern unserer diesjährigen buchner-summer-school vom 18.08.22- 20.08.22.
Informationen finden Sie hier:
Health for Future – Gesundheit braucht Klimaschutz
Wie sich Heilmittelerbringer engagieren können

Physiotherapeutin (M.Sc.), Manualtherapeutin bei „activatio – Zentrum für Physiotherapie und Training“, Mitglied bei „Health for Future“
Was haben Klimaschutz und das Gesundheitswesen gemein? Eine ganze Menge! Schon heute hat der Klimawandel gravierende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit: Extremwetterlagen, Luft- und Umweltverschmutzungen führen unter anderem zu vermehrten Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hitzetoden und der Ausbreitung von vektorübertragenen Krankheiten wie Malaria. Inspiriert von der Fridays4Future-Bewegung hat sich 2019 eine eigene Aktionsplattform für Gesundheitsberufe gegründet: Health for Future vereint Angehörige aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen, darunter auch Heilmittelerbringer. Die Physiotherapeutin Astrid Polzer engagiert sich bei dem Bündnis. Sie berichtet in dieser Episode, wie sich Therapiepraxen und Therapeuten einbringen können.
Die Homepage von Health for Future finden Sie hier!
Die Arbeitsgruppe der Heilmittelerbringer können Sie hier kontaktieren:
ergologophysio@healthforfuture.de
Die Poster der EPA finden Sie hier:
Post-COVID in der Atemtherapie
Patienten Methoden an die Hand geben

Logopädin, Atemtherapeutin, Praxisinhaberin in Landsberg am Lech
Immer öfter landen Patienten, die unter Long- oder Post-COVID-Symptomen leiden, in Heilmittelpraxen. Das betrifft auch die Logopädie – etwa, wenn beim Patienten eine funktionelle Atemstörung festgestellt wurde. Irene Labryga ist Atemtherapeutin. In dieser Folge von up_doppelbehandlung berichtet sie, mit welchen Therapiemethoden sie Patienten unterstützt und wie sie Therapeuten und Ärzte anleitet.
Den Link zu dieser Episode finden Sie hier:
Thema: Krisen bewältigen
BGW-Krisencoaching für Führungskräfte in Therapiepraxen

Zuständige Referentin bei der BGW für Beratungsangebote in der Region West, Koordinatorin des Krisencoachings

Externe Beraterin für die BGW und Coachin
Schon im normalen Therapiebetrieb sind die Anforderungen an Führungskräfte hoch. Seit Beginn der Corona-Pandemie aber sind sie immens gestiegen. Denn mit ihr gingen im Gesundheitswesen stetig neue und sich wandelnde Anforderungen einher. Dazu kamen die Impfpflicht und die daraus entstehenden Konflikte. Und seit Anfang des Jahres ergeben sich weitere Themen durch den Krieg in der Ukraine. Als Führungskraft in so ungewissen Zeiten handlungsfähig zu bleiben und das Team bestärkend zu führen, ist nicht ohne. Wohin mit der eigenen Verzagtheit, der eigenen Erschöpfung? Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege bietet Unterstützung an – mit dem kostenlosen Krisencoaching für Führungskräfte. Up-Herausgeber Ralf Buchner spricht mit Ulla Vogt und Carolin Wolf. Sie haben als Koordinatorin und Coachin gemeinsam das Angebot initiiert.
Links:
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Krisencoaching per Video oder Telefon
Post-COVID als Krankheitsbild in der Therapie
Wie schnelle Vernetzung Informationen liefern kann

Physiotherapeut bei Anita Brüche in Hamburg, Regionalleiter Nord der ATHERA-Gruppe

Physiotherapeut, Leiter des Therapie-Zentrums Gert Ehlers in Wolfsburg
Post-COVID ist ein noch junges Krankheitsbild. Entsprechend hoch ist der Informationsbedarf zum therapeutischen Umgang damit. Denn schon jetzt kommen in Therapiepraxen immer mehr Menschen mit Beschwerden, die Folgen einer COVID-Erkrankung sein könnten. Und auch die diagnostizierten Fälle werden mehr. Was geht, was nicht – was ist richtig, was ist falsch? Im Praxisverbund von ATHERA hat sich dazu jetzt eine Expertengruppe gebildet, die regelmäßig tagt und den Verbundmitgliedern schnell und unkompliziert Informationen zur Verfügung stellt. Ralf Buchner spricht darüber mit den Physiotherapeuten Björn Hoffmann & Gert Ehlers. Beide gehören der Expertengruppe an.
Einen weiteren up_doppelbehandlungs-Podcast zum Thema Long-COVID finden Sie hier:
Die Internetseite von Athera finden Sie hier:
Plant Gesundheitsminister Lauterbach die Wiedereinführung der Grundlohnsummenbindung?
Ein Kommentar von up-Herausgeber Ralf Buchner
Lange hatten die Heilmittelerbringer dafür gekämpft: Keine Koppelung ihrer Vergütungen mehr an die Entwicklung der Grundlohnsumme. Mit dem 2019 vom Bundestag verabschiedeten TSVG sollte künftig eine wirtschaftliche und leistungsgerechte Vergütung von Therapie möglich werden, deren Grundlage die Entwicklung der Personal- und Sachkosten darstellt. Dem Vernehmen nach könnte das schon bald wieder nicht mehr gelten: Um die Finanzen der Krankenkassen zu entlasten, gibt es offenbar Überlegungen, die Grundlohnsummenbindung wieder einzuführen. Hören Sie den Kommentar hier!
Schulbasierte Ergotherapie
Wenn Ergotherapie in den Unterricht kommt

Ergotherapeutin, Praxisinhaberin der Praxis für Ergotherapie Lena Eck in Rheinzabern/RP
In Rheinland-Pfalz gibt es ein Projekt, bei dem Ergotherapeuten zwei Monate lang die Schulklassen einer Grundschule unterstützen. Ermöglicht wird dies im Rahmen des „Corona-Aufholpaketes“ des Landes. Was hat es damit auf sich? Wie sieht die „schulbasierte Ergotherapie“ genau aus? Darüber spricht in dieser Folge unseres Podcasts up-Herausgeber Ralf Buchner mit der Ergotherapeutin und Projektinitiatorin Lena Eck.
Die Internetseite der Praxis Lena Eck finden Sie hier
Weiblich, Chefin, Mutter - it suits!
Chefinnen berichten von ihren Erfahrungen

Podcast-Moderator und Seminarleiter bei buchner

Chefinnen von „Neuroplus“, Therapiezentrum für Physio- und Ergotherapie in Essen
Eine Praxis leiten und als junge Mutter trotzdem in der Familie präsent sein - wie ist das gut vereinbar? Und ändert sich der eigene Führungsstil durch den Nachwuchs? In dieser Episode von up_doppelbehandlung spricht Björn Schwarz aus dem up-Team mit Jessica Günther und Leah Tiemann. Die beiden Frauen gehören zum Führungstrio des Therapiezentrums „Neuroplus“ für Physio- und Ergotherapie in Essen.
Link zum Therapiezentrum der Gesprächspartnerinnen:
https://www.neuroplus-essen.de/therapiezentrum/
Post Covid-Nachsorge
Fortbildung für Therapeuten

Diplom-Physiotherapeut, Fachbuchautor und Dozent für Long-Covid und Post-Covid
„Long Covid wird uns noch lange beschäftigen und unser Screening in der Physiotherapie durcheinanderbringen“, sagt Jesko Streeck, Physiotherapeut und Experte für Long- und Post- Covid. Warum das seiner Meinung nach so ist – das hat er unserem Moderatoren-Team Alexa Dillmann und Ralf Buchner erklärt.
Jesko Streeck
Physiotherapeut
Diplomphysiotherapeut
Dozent im Sektor Kopfschmerz / Schwindel / Tinnitus / Longcovid /Postcovid
Fachbuchautor
Wissenschaftlicher Autor
Mitglied in der Schmerzkonferenz Ludwigshafen
Mitglied in der Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG)
Links zu Jesko Streeck
linktr.ee/JeskoStreeck
www.jeskostreeck.de/fortbildungen/
www.instagram.com/jesko_streeck/
www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1716-2274
Das Zungenband als Ursache für Störungen im Körper
Wann eine Trennung sinnvoll sein kann

Logopädin B.Sc., NF!T-Therapeutin

Zahnarzt
Schluckprobleme, Aussprachestörungen – Ursache hierfür kann ein zu kurzes Zungenband sein. Wann ist eine Trennung des Zungenbandes sinnvoll? Wie läuft sie ab? Und wie erkennen Logopädinnen und Logopäden, ob das Zungenband Hinderungsgrund für ausbleibende Therapieerfolge sein könnte? Darüber sprechen wir in dieser Episode von up_doppelbehandlung mit der Logopädin Laura Dullmaier und dem Zahnarzt Dr. Darius Moghtader.
https://www.sprechzimmer-gernsheim.de/zungenband/
https://oppenheim-zahnarzt.de/lippenbaendchen-zungenbaendchen/
Heilmittel-Blankoverordnung vor dem Aus?
BMG vertag die Blankoverordnung auf irgendwann. Kommentar von Ralf Buchner
Sie hätte bereits Realität sein können: die Blankoverordnung für Heilmittel, formal „Heilmittelversorgung mit erweiterter Versorgungsverantwortung“. Mittlerweile ist unklar, ob sie überhaupt kommt. Denn aus dem Bundesgesundheitsministerium ist nun ein Papier aufgetaucht, das die Streichung der Fristen zur Verabschiedung dieser Verträge vorsieht. Keine Frist, kein Handlungsdruck, meint up-Herausgeber Ralf Buchner. Ein Kommentar.
Wir brauchen die Blankoverordnung für die Zukunft der Heilmittelbranche
Physiotherapie für alle!
Mit dem PhysioMobil will Fina Steen jene behandeln, die nicht selber kommen können

Mobile Physiotherapeutin
Physiotherapie auch für diejenigen, die keinen Zugang zu ihr haben. Das ist die Idee von „PhysioMobil“. Mit einem umgebauten Rettungswagen möchte die Physiotherapeutin Fina Steen bedürftige Menschen dort behandeln, wo sie sich aufhalten – auf der Straße, in Asylbewerberunterkünften, in Flüchtlingscamps. Das spendenfinanzierte Projekt soll im Sommer in Kiel und Hamburg starten. Ein Gespräch mit der Initiatorin.
Soziales Projekt, das Physiotherapie für Menschen ohne Krankenversicherung zugänglich machen will.
Der umgebaute Rettungswagen soll etwa zu bestimmten Zeiten an festen Plätzen stehen, um Obdachlose zu erreichen. Oder in Flüchtlingscamps oder Asylunterkünfte fahren. Das Projekt soll im Sommer 2022 in Kiel und Hamburg starten.
https://https://www.physiofina.de/physiomobil
Wohnberatung - Fortbildung für Therapeuten
Möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben können

Projektleiter bei LongLeif Living Plus, einem gemeinnützigen Wohnberatungsprojekt in Garmisch-Patenkirchen
Der Handlauf mit Beleuchtung, das absenkbare Schranksystem – es gibt so viele Hilfsmittel, die Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung den Alltag in den eigenen vier Wänden erleichtern oder überhaupt ermöglichen können. Für Betroffene ist es toll, wenn Therapeutinnen und Therapeuten ihnen dazu gute Tipps geben können. In dieser Episode unseres Podcasts sprechen wir mit Markus Heberle. Er ist Projektleiter bei LongLeif Living Plus, einem gemeinnützigen Wohnberatungsprojekt in Garmisch-Patenkirchen.
Pimp your Praxis
Anregungen eines Expertens zur Ausweitung des therapeutischen Praxisangebots

Leiter Consulting und Vertrieb Deutschland des Medizintechnik-Herstellers Proxomed
Wussten Sie, dass der Tod einer Studie zufolge 3 km/h schnell ist? Unter anderem darum geht es in dieser Folge von „up_doppelbehandlung“. Up-Herausgeber Ralf Buchner und Michael Faßbender, Leiter Consulting und Vertrieb Deutschland des Medizintechnik-Herstellers Proxomed, sprechen darüber, wie man die eigene Praxis noch attraktiver für Patientinnen und Patienten machen – ohne riesige Kraftanstrengungen zu unternehmen.
Next Generation
Wenn die nachfolgende Generation die Praxisleitung übernimmt

Inhaberin des Zentrums für Therapie & Training Jürgen Beck & Marion Haupt, Fürth
Wenn die Praxis in der Familie durch die nachfolgende Generation übernommen wird, tauchen viele Fragen auf: Wie ist es, als „Tochter“ oder „Sohn“ eine bestehende Praxis als neue Leitung zu übernehmen? Was kommt neben den üblichen formalen und rechtlichen Vorgängen auf einen zu? Wie emotional aufgeladen ist so eine Übergabe – und welche Tricks gibt es, das Private vom Beruflichen zu trennen?
Physiotherapie: Verkannter Heilsbringer?
Warum Verbandsarbeit unbedingt erforderlich ist

Allgemeinarzt aus Hilpoltstein, Bayern
Physiotherapeutische Leistungen sind unentbehrlich im Gesundheitssystem, betont der Allgemeinarzt Dr. Rolf Eichinger. Ärzte wüssten viel zu wenig über fasziale Störungen, obwohl diese überwiegend die Ursache für Diagnosen darstellten. Eichinger kann nicht nachvollziehen, warum die Physiotherapeuten politisch „so schlecht und dann auch noch untereinander gespalten, vertreten“ seien. Der Mediziner ruft zur Bildung eines schlagkräftigen Verbandes in einer geeinten Physiotherapie auf.
Physiotherapie im Spitzensport
Als Physiotherapeut bei der NBA
Sportphysiotherapeut und Osteopath
Die Berufe der Heilmittelerbringer sind herausfordernd, spannend und vielseitig. In dieser Podcast-Episode blicken wir auf den Karriereweg von Simon Iden. Der Sportphysiotherapeut und Osteopath hat es mit Anfang 30 an die Spitze der Sportwelt gebracht: Er betreut mehrere Spieler der amerikanischen Basketballliga NBA. Wie er dorthin gekommen ist, was dafür nötig war und wieviel Rampenlicht man als Therapeut von Stars abbekommt – darüber spricht mit Iden unser Kollege Björn Schwarz.
Resilienz im Therapiealltag
Über Stressoren und den Umgang mit ihnen

Logopädin und systemische Coach
"Resilienz" - ein Modewort oder ein kostbares Gut für Therapeuten? Wir unterhalten uns darüber, weshalb Selbstfürsorge wichtig ist. Wie kann sie aussehen – und was passiert, wenn ich meine Bedürfnisse oder das, was mich erdet, ignoriere?
Führen in der vierten Corona-Welle
Was tun, wenn es an politischen Maßnahmen und Regelungen mangelt?

Kommunikationstrainerin und Coach für medizinische und systemisch-strategische Kommunikation für Ärzte und Therapeuten
Die vergangenen Wochen in Deutschland waren geprägt von einer rasanten Entwicklung der Corona-Lage einerseits und politischer Zurückhaltung diesbezüglich andererseits. Besonders für Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber ist das schwierig: Sie sollen ihren Mitarbeitern Sicherheit vermitteln, und würden verantwortlich gemacht, käme tatsächlich mal der Verdacht einer Infektion innerhalb der Praxisräume auf. Wie verhält man sich in solch einer Situation, wenn es an politischen Maßnahmen und Regelungen mangelt? up-Herausgeber Ralf Buchner spricht darüber mit Anke Handrock, Kommunikationstrainerin und Coach für medizinische und systemisch-strategische Kommunikation für Ärzte und Therapeuten.
Betriebsklima – was tun, wenn gemobbt wird?
Mobbing in Heilmittelpraxen
Kommunikationstrainerin und Coach
Mobbing - wie fängt es an? Wann ist die Grenze überschritten, die "normalen" Ärger zwischen Kollegen von systematischer Ausgrenzung trennt? Und was können Chef und Chefinnen tun, wenn sie merken, dass hier etwas nicht stimmt. Was müssen sie sogar tun? up-Herausgeber Ralf Buchner und die Kommunikationstrainerin und Coach Brigitte Harste sprechen es an.
Mitmischen - Einfluss nehmen
Wie sich Heilmittelerbringer in die Bundespolitik einbringen können

up-Mitherausgeber, Netzwerker und Physiotherapeut
Es ist ein offenes Geheimnis: Die Lobby der Heilmittelerbringer in der Politik könnte besser sein. Nun - warum dann nicht genau dafür sorgen? Wer sich nicht äußert, kann auch nicht wahrgenommen werden. Also worauf warten?
GKV-Spitzenverband: Nicht ans Gesetz gebunden?
Vom Frust über missachtete Fristen
Rechtsanwalt und Notar, vertritt die Verbandsmitglieder des Bundesverbandes für Ergotherapeuten e. V. (BED) in ihrem Verfahren gegen die Schiedsstelle
Physiotherapeut, deutschlandweit bekannt durch seine Protestaktion auf dem Rad 2018
Geschäftsführer der TAL gGmbH
Bis Ende September sollten die Heilmittelverbände und der GKV-Spitzenverband die Rahmenbedingungen für die Blanko-Verordnung festlegen. Die Frist ist – wie so viele zuvor – verstrichen. Laut Gesetz würde jetzt die Schiedsstelle übernehmen und bis Jahresende per Schiedsspruch entscheiden. Aber nun hat – so hört man – der GKV-Spitzenverband bei der Schiedsstelle angefragt, ob sie ihre Entscheidung nicht um ein Jahr nach hinten verschieben könnte. Muss man sich also gar nicht an Gesetze und die darin festgelegten Fristen halten? Wann ist ein Schiedsverfahren abgeschlossen? Und liegt es am gesetzlichen Rahmen oder den Verhandlungspartnern, dass sich GKV-Spitzenverband und Heilmittelverbände in so vielen Punkten nicht einig werden? Anlicken – anhören!
Radfahren nach Schlaganfall?
Vorgestellt: Ein Workshop für Therapeuten
Sportwissenschaftler aus HH
Nach einem Schlaganfall ist das Vertrauen in die Fähigkeiten des eigenen Körpers stark verunsichert. Wieder selber Fahrrad zu fahren - das klingt für Betroffene mitunter kaum vorstellbar. Und doch ist es in vielen Fällen möglich, sagt Christian Burmeister, Sportwissenschaftler und Radfahrlehrer aus Hamburg. Er bietet sogar Kurse für Therapeuten an, damit diese das Wissen an ihre Patienten weitergeben können. Wir haben mit ihm gesprochen.
Gleichberechtigung in den Heilmittelberufen – kein Thema?
Wie wollen wir Therapie in Zukunft leben?
Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin Studiengang Physio-Ergotherapie und Vorstandsmitglied im Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen
Die Gender Pay Gap – die geschlechtsspezifische Gehaltslücke – gibt es auch bei den Heilmittelberufen. Therapeuten verdienen in der Regel mehr als Therapeutinnen, und in Teilzeit arbeiten auch eher Frauen. Obwohl die Heilmittelbranche so weiblich dominiert wird, übernehmen die Führungsrollen – egal ob in der Praxis oder bei der Ausbildung – doch größtenteils Männer. Und: Wer arbeitet eher auf dem Spielfeld, wer ist nah am Kind? Und warum? In diesem Podcast starten wir eine Spurensuche, wir fragen, wir erinnern, deuten und fordern. Anklicken – anhören!
Bundestagswahl-Spezial: Maria Klein-Schmeink (Bündnis 90/ Die Grünen)
Wie gehen die Parteien auf die Heilmittelerbringer ein?

MdB, Gesundheitspolitische Sprecherin und stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion
Am 26. September ist Bundestagswahl. Was wird die neue Legislaturperiode wohl den Heilmittelerbringern bringen? Wir haben mit Politikerinnen und Politikern über die Wahlprogramme ihrer Parteien gesprochen und gefragt, wieviel Verbindlichkeit damit einhergeht.
Bundestagswahl-Spezial: Martina Stamm-Fibich (SPD)
Wie gehen die Parteien in ihren Programmen auf die Heilmittelerbringer ein?
MdB, Mitglied im Gesundheitsausschuss und Patientenbeauftragte der SPD
Am 26. September ist Bundestagswahl. Was wird die neue Legislaturperiode wohl den Heilmittelerbringern bringen? Wir haben mit Politikerinnen und Politikern über die Wahlprogramme ihrer Parteien gesprochen und gefragt, wieviel Verbindlichkeit damit einhergeht.
Weitere Interviews und aktuelle Ausgaben rund um das Thema Bundestagswahl folgen hier auf up-aktuell.de/podcast.
Bundestagswahl-Spezial: Dr. Wieland Schinnenburg (FDP)
Wie gehen die Parteien auf die Heilmittelerbringer ein?
MdB, Mitglied im Gesundheitsausschuss und im Rechtsausschuss
Am 26. September ist Bundestagswahl. Was wird die neue Legislaturperiode wohl den Heilmittelerbringern bringen? Wir haben mit Politikerinnen und Politikern über die Wahlprogramme ihrer Parteien gesprochen und gefragt, wieviel Verbindlichkeit damit einhergeht.
Weitere Interviews und aktuelle Ausgaben rund um das Thema Bundestagswahl folgen hier auf up-aktuell.de/podcast.
Bundestagswahl-Spezial: Susanne Wetterich (CDU)
Wie gehen die Parteien auf die Heilmittelerbringer ein?
MdB, Mitglied im Ausschuss für Gesundheit
Am 26. September ist Bundestagswahl. Was wird die neue Legislaturperiode wohl den Heilmittelerbringern bringen? Wir haben mit Politikerinnen und Politikern über die Wahlprogramme ihrer Parteien gesprochen und gefragt, wieviel Verbindlichkeit damit einhergeht.
Weitere Interviews und aktuelle Ausgaben rund um das Thema Bundestagswahl folgen hier auf up-aktuell.de/podcast.
Der Berufseinstieg – Theorie und Praxis
Wie fit macht die Ausbildung für den Therapiealltag?
Physiotherapeut und Praxisinhaber von ManuCura, Kiel
Physiotherapeut und Betriebswirt, Leiter Marketing bei buchner
In unserer Reihe „Karrierewege“ blicken wir einmal mehr auf den Berufseinstieg. Wie fit macht die Ausbildung für den Start in den Berufsalltag? Wo gibt es ganz klar Verbesserungsbedarf? Christoph Brandenburg-Ivens ist Physiotherapeut und Praxisinhaber in Kiel. Er sagt, die richtige Kommunikation mit dem Patienten etwa ist eine zentrale Fähigkeit, die noch stärker gefördert werden könnte. Hören Sie hier das ganze Gespräch mit ihm.
Praxisübernahme – wie läuft sowas eigentlich?
Überlegungen auf dem Weg in die Selbständigkeit

Physiotherapeut und Fitnesskaufmann
Sich selbständig machen und eine Praxis leiten – davon träumen viele Therapeutinnen und Therapeuten am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn. Aber wie kann man das dann am besten auch umsetzen? Welche Schritte sollten beachtet werden beim Weg in die Selbständigkeit? Clemens Kube übernimmt derzeit ein Therapiezentrum in Neumünster. Es war bei Weitem nicht das erste Angebot, das ihm gemacht wurde. Warum er sich für dieses aber entschied, berichtet er in unserem Podcast-Gespräch mit Ralf Buchner.
Die Praxis von Clemens Kube finden Sie hier.
Immobile Patienten und zu wenig Hausbesuche
Parkausweise für Therapeuten
Masseur und Physiotherapeut und Mitbegründer des Stammtisches "Therapeuten Nürnberg und Umgebung“
Es ist traurige Realität: immer mehr immobile Patienten auf der einen Seite, immer weniger mobile Therapeuten auf der anderen. Denn für Hausbesuche ist Personal nötig – und bekanntermaßen mangelt es genau daran in den Therapieberufen. Außerdem rechnen sich Hausbesuche nicht: In der gleichen Zeit, die für einen Hausbesuch benötigt wird, können in der Praxis mehrere Patienten behandelt werden. So kommt es mitunter bei Hausbesuchen zu wochenlangen Wartezeiten. Jan Dieckmann vom Therapeutenstammtisch Nürnberg und Umgebung ist überzeugt davon, dass Praxen wieder mehr Hausbesuche durchführen würden, wenn die Rahmenbedingungen besser wären. Er setzt sich für Parkausweise für Therapeuten ein – dort, wo es so etwas bislang nicht gibt. Wir haben mit ihm darüber gesprochen.
Praxisverkauf: Über Wege und Möglichkeiten
Ein Gespräch mit Ulrike und Rüdiger Hamborg
Inhaber von Physio Hamborg, Ganzheitliches Therapiezentrum Hamborg in Neunünster
Eine eigene Praxis gründen – das braucht viel Organisation, Vision und Engagement. Die eigene Praxis wieder abgeben – nun, das braucht viel Organisation, Vision und Entschiedenheit. Welches ist der für mich richtige Weg, der richtige Käufer? Wohin sollte sich die Praxis entwickeln? Ulrike und Rüdiger Hamborg aus Neumünster haben sich schon früh Gedanken um ihren Ausstieg gemacht. Ihr Ganzheitliches Therapiezentrum wird „sanft“ an den Nachfolger übergeben. Wie, darüber sprechen die beiden in unserem Podcast.
Hilfen für vom Hochwasser betroffene Heilmittelerbringer
Ein Gespräch über unbürokratische Unterstützung

Brigitte Harste, Referentin und Kommunikationscoach bei buchner
Nach der Hochwasser-Katastrophe im Westen und Süden Deutschlands Mitte Juli gibt es zunehmend Unterstützung und Hilfsangebote für betroffene Therapieeinrichtungen. Die Verbände und der GKV etwa bündeln Informationen zu Sach-, Organisations- und Finanzhilfen. Auch buchner möchte vom Hochwasser geschädigten Heilmittelerbringern unbürokratisch zur Seite stehen. Dafür brauchen wir zunächst eine Bestandsaufnahme, sagt Brigitte Harste, Referentin und Kommunikationscoach bei buchner, die eine Hochwasser-Plattform mitverantwortlich erstellt.
Mehr darüber erfahren Sie auf: www.praxisfragen.de
Die Berufsschule als Auslaufmodell
Ein Gespräch zur möglichen Reform der Ausbildung in der Physiotherapie
1. Vorsitzender des Verbandes leitender Lehrkräfte an Physiotherapieschulen Deutschlands e.V.
"Der duale Studiengang wird der Szene als Möhre hingehalten", sagt Andreas Pust, Vorsitzender des Verbandes Leitender Lehrkräfte an Physiotherapieschulen Deutschlands e.V.. Für ihn steht fest: Die Schulen müssen abgeschafft und stattdessen eine primär qualifizierende Ausbildung eingeführt werden, in der der praktische Teil integriert ist. Wir haben mit ihm darüber gesprochen.
Für die Akademisierung der Gesundheitsberufe
Hochschulprofessorin Wasner zu möglichen Reformen in der Physiotherapie
Dekanin der Fakultät für Therapiewissenschaften an der Hochschule Heidelberg
Die Akademisierung der Therapieberufe dient unserem Gesundheitssystem, sagt die Hochschulprofessorin Dr. Mieke Wasner. Sie begrüßt, dass die Bundesregierung ein Konsultationsverfahren in Gang gesetzt hat, um mögliche Reformen in der Physiotherapie einzuleiten. Wir haben mit ihr über Aspekte wie den Direktzugang oder den Bachelor als Einstiegslevel für den Beruf des Physiotherapeuten gesprochen.
Lernende dürfen nicht als billige Arbeitskräfte gebraucht und missbraucht werden.
Konsultationsverfahren: Wie sieht die Physiotherapieausbildung zukünftig aus?
Dozent an der Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft der Hochschule Furtwangen
Schon lange wird über nötige Reformen in der Ausbildung der Gesundheitsberufe diskutiert. Wie kann eine Ausbildung gestaltet sein, damit sie Therapeuten mehr Autonomie und Professionalität ermöglicht? Brauchen wir die Vollakademisierung? Die Bundesregierung hat nun zur Vorbereitung eines späteren Referentenentwurfs ein Konsultationsverfahren in Gang gesetzt - und zwar für die Physiotherapeuten. Wir haben mit Professor Dr. Robert Richter gesprochen, er ist Dozent an der Hochschule Furtwangen.
Praxisgründung und Mitarbeiterakquise
Worauf legen junge Menschen bei der Jobsuche Wert?
Physiotherapeuten und Studierende Physiotherapie
Wie mache ich meine Praxis für junge Therapeutinnen und Therapeuten interessant? Was macht einen guten Arbeitgeber aus? Wie läuft die Einarbeitung ab? Und wieviel Freiraum lasse ich meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Wir haben junge Menschen gefragt, worauf sie bei der Suche nach einer Arbeitsstelle achten, was sie sich wünschen und für sich einfordern. Und wir haben einen jungen Praxisinhaber gebeten, uns seine Vorgehensweise bei der Ausrichtung seiner Praxis mitzuteilen. Was dabei in Gänze herausgekommen ist, erfahren Sie hier! Reinhören!
Im Fokus: Die Zukunft der Berufe der Physiotherapeuten
Konsultationsverfahren zur Vorbereitung eines Referentenentwurfs
Physiotherapeutin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Pflege und Soziales, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Wie sieht die berufliche Zukunft der Berufe der Physiotherapeuten aus? Die Bundesregierung hat zur Vorbereitung eines späteren Referentenentwurfs ein Konsultationsverfahren in Gang gesetzt. Wir interessieren uns für die verschiedenen Standpunkte dabei!
Der Berufseinstieg
Erfahrungen junger Therapeuten
Physiotherapeuten und Studierende
Wie starten junge Therapeuten in den Berufsalltag? Welche Aspekte in der Ausbildung waren besonders hilfreich für den Arbeitsalltag? Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf in der Ausbildung? Und nach welchen Kriterien haben Sie sich ihre Arbeitsstelle ausgesucht? Wir haben nachgefragt!
Private-Equity-Gesellschaften in der Heilmittelbranche - der Praxisverkauf an Investoren
Ein Gespräch zur Situation
Geschäftsführer der „Athera“-Gruppe
ehemalige Praxisinhaberin, hat ihr Therapiezentrum in Hamburg vor zwei Jahren an „Athera“ verkauft
Die Heilmittelbranche ist im Wandel, und dazu gehört auch, dass große Ketten Therapieeinrichtungen als Investitionsmöglichkeit für sich entdeckt haben. Hier sind keine großen Konjunkturschwankungen zu erwarten, der demografische Wandel macht den Bereich attraktiv – und das Geld fließt zum guten Teil aus den gesetzlichen Krankenkassen. Was die einen mit Sorge betrachten birgt für die anderen große Chancen: Investoren könnten Praxen mit dem Geld in ihrem Rücken leichter weiterentwickeln. Wie ist es, an eine Kette verkauft zu haben? Und wer ist für Ketten überhaupt interessant? Wir fragen nach!
Die Angst der Kassen vor der Mengenausweitung

AOK Niedersachsen
Die Frist zum Abschluss der Verträge über die Versorgung mit Blankoverordnungen läuft noch bis zum 30. September. Die Stimmung zwischen den Verhandlungsparteien ist angespannt. Zudem gibt es in Teilen der Kassenseite kein Verständnis dafür, welche Probleme mit der Blankoverordnung konkret angegangen werden könnten – vermutet Michael Reimann von der AOK Niedersachsen. In dem Gespräch mit Buchner-Herausgeber Ralf Buchner geht es auch darum, wie man Dinge vielleicht einmal anders angehen könnte, um beide Seiten zufrieden zu stellen.
Der Heilmittelkatalog - nur was für Ärzte?

Physiotherapeutin und Betriebswirtin aus dem Produktmanagement Medien
Er ist das Standardwerk für die regelkonforme Verordnung von Heilmitteln – und doch durchlaufen viele Therapeuten ihre Ausbildung, ohne jemals Einblick den „HMK“ gehabt zu haben. Ist das schlau? Was steht drin? Wer verfasst es? Und wieso lohnt es sich für Therapeuten, die digitale Version des Heilmittelkatalogs zu nutzen? Buchner-Geschäftsführer Ralf Buchner und die Physiotherapeutin und Betriebswirtin Jenny Lazinka aus dem Produktmanagement Medien erörtern, weshalb der HMK eigentlich in der Gesäßtasche eines jeden Therapeuten stecken müsste.
Wenn ich das höre, dann leuchten die Augen des Lobbyisten

ehem. Leiter des Hauptstadtbüros der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger
Jeder Therapeut kann sich eine Stimme verschaffen und auf die Missstände in der Heilmittelbranche aufmerksam machen. Viele denken vielleicht, das würde eh nichts bringen. Lars Labryga erklärt, warum das nicht stimmt und wie es Therapeuten gelingt, gehört zu werden. Er hat selbst jahrelang im Berlin Lobbyarbeit für die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger gemacht und führt nun gemeinsam mit seiner Frau eine Heilmittelpraxis in Landsberg am Lech.
Wer kennt das Heilmittel Ernährungstherapie?

Diätassistentin und Präsidentin des VDD:
In Deutschland arbeiten etwa 15.000 Diätassistenten. Was nicht jeder weiß, auch sie zählen zur Gruppe der Heilmittelerbringer. Doch was machen Diätassistenten eigentlich, wie läuft ihre Arbeit ab, welche Patienten behandeln sie und welche Berührungspunkte gibt es mit anderen Heilmittelerbringern? Uta Köppke, Diätassistentin und Präsidentin des Verbands der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. (VDD), gibt uns einen Einblick.
Darum gibt es Therapiemanagement

Logopädin und Chefredakteurin up_therapiemanagement
Dr. Barbara Wellner, Logopädin, seit 15 Jahren neugierig und engagiert in der Heilmittelbranche unterwegs, und Chefredakteurin der up_therapiemanagement-Ausgaben im kollegialen Gespräch mit Ralf Buchner über die Notwendigkeit professionelles Therapiemanagement in allen Heilmittelpraxen zu betreiben und was die von ihr verantwortete Zeitschrift ganz konkret dazu beitragen kann, Therapiemanagement in den Praxen zu verbessern.
Physio im Kriseninterventionsteam
Wie man mit Krisen umgeht.

Physiotherapeut
Uwe Harste, Physiotherapeut mit eigener Privatpraxis in Hamburg, engagiert sich ehrenamtlich im Kriseninterventionsteam des Roten Kreuz. Im Gespräch mit Ralf Buchner berichtet er über seine ehrenamtliche Tätigkeit und wie man das als Praxisinhaber/Therapeut nutzen kann, um mit der aktuellen Krisensituation umzugehen.
Zertifikatsbehandlungen

Physiotherapeutin und Gesundheitswissenschaftlerin
Prof. Dr. Claudia Kemper, Physiotherapeutin und Gesundheitswissenschaftlerin findet Zertifikatspositionen unzeitgemäß. Im Gespräch mit Ralf Buchner macht sie deutlich, dass das alleinige Abschaffen der Zertifikationspositionen auch keine optimale Lösung wäre – eine Aus- und Weiterbildungsreform sei nötig.
Blankoverordnung
Mehr Freiraum für die Manuelle Lymphdrainage

Fachlehrer für Manuelle Lymphdrainage und Autor
Der Fachlehrer für Lymphdrainage und Autor Günther Bringezu unterhält sich mit up Herausgeber Ralf Buchner über die Vorteile, die eine MLD-Blankoverordnung für die Behandlung der betroffenen Patienten bringen würde.
Die Crux mit dem Bargeld in der Praxis

Steuerberaterin
up Herausgeber Ralf Buchner im Gespräch mit der Steuerberaterin Annette Hoffmann-Pöppel über die geplanten gesetzlichen Veränderungen zu elektronischen Kassensystemen und Auswirkungen auf die Praxis.