Praxisführung

up|unternehmen praxis

Praxisführung

Inspirierende Management-Stories, Fallbeispiele und Ratgeber-Texte sind Pflichtlektüre für Praxisinhaber und alle Therapeuten, die in der Zukunft erfolgreich arbeiten möchten.

Hausbesuch 5.2025 bei Florian Schröder – Praxis für Logopädie

Im Mai sind wir zu Gast bei Florian Schröder. Der Logopäde und Praxisinhaber arbeit gemeinsam mit seinen beiden Mitarbeiter:innen in einem 120 Jahre alten Haus in der Lüneburger Heide.

Mehr Struktur, weniger Blabla – Timeboxing in Meetings

Die Zeit im Blick zu behalten und beim Thema zu bleiben – das sind häufige Herausforderungen in Meetings. Kein Wunder, schließlich treffen mehrere Personen zusammen, denen unterschiedliche Dinge wichtig sind. So führt eins zum anderen und nichts zum Ziel. Die Timeboxing-Methode kann hier helfen, alle auf ein Thema pro Zeitblock …

Mehr Struktur, weniger Blabla – Timeboxing in Meetings

Timeboxing – Block für Block zu einem erfolgreichen Tag

Montagmorgen 8 Uhr, Julian sitzt am Schreibtisch und wirft einen Blick auf die To-dos des Tages und der Woche. Er entscheidet sich dafür, ein anstehendes Mitarbeitergespräch vorzubereiten und fängt an. Nach fünf Minuten bekommt er eine Nachricht: eine neue E-Mail. Ah, Dr. Knie hat sich endlich zurückgemeldet. Darauf hat Julian …

Timeboxing – Block für Block zu einem erfolgreichen Tag

Fünf Vorteile individueller Arbeitszeitgestaltung

In Deiner Praxis arbeiten Menschen, die alle individuelle Bedürfnisse haben. Das gilt auch für die Arbeitszeit. Öffnungszeiten von 8 bis 17 Uhr passen nicht zu jedem. Eine gute Möglichkeit, Mitarbeiter:innen zu halten und neue zu gewinnen, sind flexible bzw. individuelle Arbeitszeiten.

Fünf Vorteile individueller Arbeitszeitgestaltung

„Durch die Vier-Tage-Woche sind Parallelbehandlungen und Umsatz deutlich gestiegen“

Fachkräftemangel, weniger Vollzeitkräfte und lange Wartelisten – das waren Herausforderungen, mit denen sich auch die Ergotherapeutin und Praxisinhaberin Gesa Meyer-Brüna auseinandersetzen musste. Dann erfuhr sie von einer bundesweiten Studie und führte in ihrer Praxis die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich ein. Wie sieht es heute, ein Jahr später, aus? Gibt es …

Preisverhandlungen besser gestalten – Teil 1

Mehr Erfolg in der Praxis – Sechs Vorteile eines durchdachten Therapiekonzepts

Wenn Du Deinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die folgenden Fragen stellst: Was wollen wir mit unserer Therapie erreichen? Wie ist eine Therapiesitzung strukturiert? Was dokumentieren wir? Wie kommunizieren wir? – wie fallen dann die Antworten aus? Geben Deine Mitarbeiter:innen unterschiedliche Antworten, könnte Deine Praxis von einem Therapiekonzept profitieren, in dem die …

Mehr Erfolg in der Praxis - Sechs Vorteile eines durchdachten Therapiekonzepts

Fünf Tipps, wie Führungskräfte richtig helfen

Chef:innen, die ihrem Team zu viel helfen, können dem Praxiserfolg schaden. Denn sie verhindern, dass ihre Mitarbeiter:innen eigenständig arbeiten und sich weiterentwickeln können. Aber natürlich gibt es Situationen, in denen Hilfe absolut angebracht ist. Wir haben fünf Tipps, wie Hilfe auch wirklich hilfreich ist.

Auch mal machen lassen: Helikopter-Chefs halten das Team zurück

Auch mal machen lassen: Helikopter-Chefs halten das Team zurück

Warte, ich mach das eben für Dich! Es passiert so schnell, dass wir eine Aufgabe einfach selbst erledigen, statt die Zeit oder Geduld aufzubringen, um anderen eine Chance zu geben, sich selbst daran zu versuchen. Gerade als Führungskraft ist es aber sehr wichtig, Aufgaben zu delegieren und die Lernphase auszuhalten. …

Auch mal machen lassen: Helikopter-Chefs halten das Team zurück

Hausbesuch 3.2025

Im März sind wir zu Gast bei Kathrin van de Bijl. Der Logopädin und Praxisinhaber hat insgesamt 9 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie zeigt uns ihre Praxis in Lüneburg und erzählt, was ihr und ihrem Team wichtig ist.

Hausbesuch 3.2025

Organisiert statt ratlos – Gute Planung sichert die Handlungsfähigkeit

Ein Fahrradsturz, eine plötzliche Krankheit, ein Beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft, Kündigung oder eine längere Pause während der Elternzeit – es gibt viele Gründe, warum Mitarbeiter:innen vorübergehend ausfallen oder dauerhaft aus der Praxis ausscheiden. Dann sollten nicht alle mit großen Fragezeichen in den Augen dastehen, sondern auf vorbereitete Dokumentationen, Checklisten und …

Organisiert statt ratlos - Gute Planung sichert die Handlungsfähigkeit

Schwanger als Praxisinhaberin – So bereitest Du Dich vor

Im Themenschwerpunkt „Das große Mutterschutz 1×1 für die Praxis“ beschäftigen wir uns ausführlich mit den Rechten Deiner schwangeren Mitarbeiterinnen und den Pflichten, die sich daraus für Dich als Arbeitgeber:in ableiten. Doch was ist, wenn Du als Praxisinhaberin selbst schwanger wirst? Dann gelten ganz andere Regeln, denn das Mutterschutzgesetz mit seinen …

„Ich schluckte dieses negative Erlebnis runter und machte weiter“

Hausbesuch 2.2025

Im Februar sind wir zu Gast bei Tilo Schmidt. Der Physiotherapeut und Praxisinhaber hat insgesamt 6 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er zeigt uns seine Praxis und erzählt, was ihm und seinem Team wichtig ist.

Hausbesuch 2.2025

Mit SMARTen Zielen zum Erfolg

Neues Jahr, neues Glück. Dabei ist Erfolg keine Glückssache, sondern eine Frage guter Planung und umsetzbarer Ziele. Darum möchten wir Euch zum Jahresanfang eine Methode vorstellen, die Euch dabei hilft, Eure Ziele für 2025 zu erreichen: die SMART-Methode. Sie unterstützt Euch dabei, Ziele so zu formulieren, dass sie auch wirklich …

Politik im Praxisalltag: So bewahrt Ihr ein gutes Arbeitsklima

Noch knapp zwei Monate bis zur Bundestagswahl. Da ist Politik natürlich ein häufiges Gesprächsthema. Das ist auch in Ordnung, solange sich alle sachlich und respektvoll miteinander austauschen. Aber gerade bei politischen Themen kochen schnell die Emotionen hoch. In diesem Fall solltest Du als Praxisinhaber:in eingreifen.

Politik im Praxisalltag: So bewahrt Ihr ein gutes Arbeitsklima

Hausbesuch 1.2025

Im Januar sind wir zu Gast bei Sandra Schamel. Die Logopädin und Praxisinhaberin hat insgesamt 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren Praxen an drei Standorten. Sie zeigt uns ihre Praxis und erzählt, was ihr und ihrem Team wichtig ist.

Hausbesuch 1.2025

Therapieliegen-Makeover

Therapieliegen müssen funktionsfähig sein und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Das i-Tüpfelchen ist, wenn die Liegen auch noch optisch zur Praxiseinrichtung passen und die Räumlichkeiten aufwerten. Die gute Nachricht: Wer sich neue Therapieliegen anschafft oder bestehende nachrüstet, kann von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) eine Förderung in Höhe von …

„Große Chance, eine sehr gute Therapiequalität zu schaffen“

Seit dem 1. April 2024 gibt es die Blankoverordnungen in der Ergotherapie nun schon. Höchste Zeit, um einmal nachzufragen, wie es Euch damit ergeht, welche positiven Erfahrungen Ihr bisher gemacht habt und wo es noch hakt. Ralf Buchner hat im up-podcast mit Nicole Sagemüller gesprochen, die in Köln Inhaberin einer …

E-Rechnung – Alles halb so wild

In letzter Zeit haben uns immer wieder Fragen zum Thema E-Rechnungen erreicht. Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber machen sich Sorgen über den Start der E-Rechnung am 1. Januar 2025. Dafür gibt es aber gar keinen Grund.

Ermahnung vs. Abmahnung

„Die Medizinproduktebetreiberverordnung gilt unabhängig von den GKV-Verträgen“

Wer zur Behandlung in der Praxis Geräte nutzt, muss sich an strenge Vorgaben halten. Dazu gehört auch die EU-Verordnung Medizinprodukte. Im Mai 2024 ist eine Übergangsfrist für die Hersteller von Medizinprodukten abgelaufen. Was das für Euch als Praxisinhaber:innen bedeutet und worauf Ihr generell in Bezug auf Medizinprodukte achten solltet, erklärt …

"Die Medizinproduktebetreiberverordnung gilt unabhängig von den GKV-Verträgen“

MLD und Blankoverordnung

Seit dem 1. Oktober 2024 gibt es Neuerungen bei der Manuellen Lymphdrainage, am 1. November tritt die Blankoverordnung für Schulterdiagnosen in der Physiotherapie in Kraft. In beiden Fällen sind damit mehr Eigenverantwortung und Freiheiten für die Therapierenden verbunden. Doch es gibt entscheidende Unterschiede. Gerade weil in Verbindung mit den MLD-Neuerungen …

Lust auf die eigene Praxis