Praxisführung

up|unternehmen praxis

Praxisführung

Inspirierende Management-Stories, Fallbeispiele und Ratgeber-Texte sind Pflichtlektüre für Praxisinhaber und alle Therapeuten, die in der Zukunft erfolgreich arbeiten möchten.

Physiotherapie: Neuer Rahmenvertrag mit der DGUV

Die maßgeblichen Physiotherapieverbände haben sich mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sowie der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) auf einen neuen Rahmenvertrag geeinigt, wie die Berufsverbände mitteilen. Der neue Rahmenvertrag soll ab dem 1. April 2023 gelten.

Kudos-Karten: Mit Lob motivieren

Lob drückt Wertschätzung aus und motiviert. Dennoch kommt es im stressigen Alltag manchmal zu kurz. Kudo-Karten können dabei helfen, diese positive Bestärkung im Praxisalltag als feste Routine einzuplanen. Und sie bieten die Möglichkeit, dass sich auch Kolleginnen und Kollegen gegenseitig loben.

Therapie im Ramadan

Für viele Muslime weltweit ist der Ramadan die wichtigste Zeit des Jahres. Der Fastenmonat ist eine der fünf Säulen des Islams, an die sich gläubige Muslime halten sollten. Nun ist die Ausübung der eigenen Religion etwas zutiefst Privates. In der Praxis wird das Fasten aber zum Thema, wenn Mitarbeiter:innen oder Patient:innen dadurch in ihrer Leistungsfähigkeit …

Positive Erwartungen erfüllen sich

Gehst Du davon aus, dass Dein Team das Beste ist und Ihr gemeinsam tolle Erfolge feiern werdet, dann wird sich diese Erwartung auch erfüllen. Zumindest viel eher, als wenn Du Deinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit negativen Erwartungen begegnest. Das besagt der Rosenthal-Effekt. Nutze ihn für den Erfolg Deiner Praxis.

Terminabsagen managen

Ferien, Krankheitswelle oder Patienten, die heute einfach mal keine Lust auf Therapie haben. In letzter Zeit haben uns viele von Euch berichtet, dass sie vermehrt mit kurzfristigen Lücken im Terminkalender zu kämpfen haben. Hier sind drei schnelle Tipps, wie Ihr damit umgehen könnt.

Gehalt in der Stellenausschreibung nennen?

Wenn Du neue Mitarbeiter:innen einstellen möchtest, müsst Ihr früher oder später auch über das Gehalt sprechen. Viele Bewerberinnen und Bewerber wünschen sich Angaben dazu bereits in der Stellenanzeige. Doch das ist eher eine Seltenheit. Dabei, oder gerade deshalb, kannst Du hier mit Offenheit punkten.

Mehr Transparenz in Gehaltsverhandlungen

Bei der Entscheidung für oder gegen eine Stelle spielt das Gehalt eine wichtige Rolle. Entsprechend nehmen Gehaltsverhandlungen einen hohen Stellenwert im Vorstellungsgespräch ein. Mit guter Vorbereitung, einer transparenten Gehaltsplanung und einem kühlen Kopf, kannst Du hier bei Bewerberinnen und Bewerbern punkten.

Glossar „Personalkosten“: Von abrechenbaren Stunden bis Umsatz je Stunde

Damit Ihr wisst, was sich in der Rechentabelle „Personalkostencheck“ hinter welchen Begriffen verbirgt und welche Parameter Ihr dafür braucht, hier einige Erklärungen:

Checkliste: So führt Ihr zielorientierte Gehaltsverhandlungen

Wenn Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter mit dem Wunsch nach mehr Gehalt zu Euch kommen, gilt es, einen Termin für ein Gehaltsgespräch gut vorzubereiten. Hier einige Tipps:

Stellschrauben für Gehaltsverhandlungen – Idee 4: Auslastung erhöhen

Terminlücken und auch Vor- und Nachbereitungszeiten führen zu schlechteren Auslastungen der Praxis. Können Mitarbeiter:innen diese erhöhen, wirkt sich das positiv auf die Umsätze aus – eine gute Voraussetzung für eine Gehaltserhöhung. Wir zeigen, warum.

Stellschrauben für Gehaltsverhandlungen – Idee 3: Arbeitszeit erhöhen

Ob Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 20, 30 oder 40 Stunden in der Praxis arbeiten, hat in der Regel Auswirkungen auf ihre Umsätze. Wir rechnen einmal aus, wie es sich verhält, wenn eine Mitarbeiterin ihre Arbeitszeit aufstockt.

Stellschrauben für Gehaltsverhandlungen – Idee 2: Produktive Stunden erhöhen

In der Ergotherapie und Logopädie ist vertraglich geregelt, dass die Vor- und Nachbereitungszeiten außerhalb der Behandlung stattfinden müssen. Das bedeutet, dass Eure Therapeut:innen in dieser Zeit kein Geld verdienen. Kommen dazu noch Besprechungen, Zeiten für Konsultationen, Teammeetings usw. sind das schnell einige Stunden pro Woche, in denen Eure Mitarbeiter:innen Euch Geld kosten, aber nichts einbringen.

Stellschrauben für Gehaltsverhandlungen – Idee 1 : Umsatz pro Stunde steigern

In fast jeder Praxis gibt es die Möglichkeit, den Mitarbeiter:innen eine Gehaltserhöhung zu gewähren und trotzdem kaum spürbare Folgen für die Praxis zu haben. Manchmal lohnt sich ein höheres Gehalt sogar. Seht selbst…!

Personalkosten-Check leicht gemacht

Bevor eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter mit dem Wunsch nach einer Gehaltserhöhung auf Euch zukommt, hilft es, sich einmal einen Überblick darüber zu verschaffen, was Eure Angestellten eigentlich gerade verdienen und was sie dafür tun. Kurz und knapp: Macht einen Personalkosten-Check. Wir zeigen Euch, wie das geht.

Drei Gründe, die Gehälter Eurer Mitarbeiter zu überprüfen

Die Gehaltskosten machen einen Großteil der Ausgaben einer Therapiepraxis aus. Einige Praxisinhaber:innen fühlen sich zudem aufgrund des Fachkräftemangels unter Druck gesetzt: Zahle ich genug, um meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter halten zu können? Ein Blick auf die konkreten Zahlen gibt Aufschluss darüber.

Gehälter für Mitarbeiter und Praxisinhaber richtig kalkulieren

„Hallo Chefin, ich würde gerne mit Dir einen Termin für ein Gehaltsgespräch vereinbaren!“ Diesen Satz hören Praxisinhaber:innen zwar nicht gerne, aber Gehaltsverhandlungen müssen gar nicht mit einem Schrecken verbunden sein. Denn Gehaltserhöhungen sind keine Einbahnstraße.

Deutsche Myasthenie Gesellschaft

Myasthenia gravis, besser bekannt als Myasthenie, ist eine neurologische Autoimmunerkrankung, die durch eine schwere, belastungsabhängige Muskelschwäche gekennzeichnet ist. Sie entsteht durch eine gestörte Reizübertragung vom Nerv auf den Muskel in Folge einer fehlgeleiteten Immunreaktion, was die Muskelanspannung beeinträchtigt oder ganz unmöglich macht.

Steckbrief Hilfsmittel

Hilfsmittel sind eine gute Ergänzung Deiner Therapie. Und es gibt sie wie Sand am Meer. Sich da noch auszukennen, ist nahezu unmöglich. Wir sorgen nun für Durchblick! Ob Trainingsgeräte, digitale Anwendungen oder Gegenstände für den alltäglichen Bedarf – sie alle unterstützen Deine Patientinnen und Patienten dabei, kleinere und größere Hürden …

Gesetzliche Krankenversicherung

Heilmittelverordnung: Klarstellung zur Abweichung von der Höchstmenge

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat klargestellt, dass Ärztinnen und Ärzte für Patient:innen, bei denen ein besonderer Heilmittelbedarf besteht, Verordnungen für bis zu zwölf Wochen ausstellen können und zwar unabhängig davon, wie lange das Akutereignis, etwa ein Sturz oder Schlaganfall, her ist. Die Spezifikationen und Hinweise in der Diagnoseliste für die Bemessung …

Steckbrief Hilfsmittel

Hilfsmittel sind eine gute Ergänzung Deiner Therapie. Und es gibt sie wie Sand am Meer. Sich da noch auszukennen, ist nahezu unmöglich. Wir sorgen nun für Durchblick! Ob Trainingsgeräte, digitale Anwendungen oder Gegenstände für den alltäglichen Bedarf – sie alle unterstützen Deine Patientinnen und Patienten dabei, kleinere und größere Hürden …