Kommunikation Patienten

up|unternehmen praxis

Kommunikation Patienten

Heilmittel-Broschüre aktualisiert

Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK) hat seine Broschüre „ABC Heilmittelrichtlinie“ aktualisiert. In der überarbeiteten Fassung stellt die Autorin Marion Rink, selbst Patientenvertreterin im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), die neuen Bestimmungen vor. Ziel war es, die bisherige Richtlinie zu vereinfachen und den veränderten Bedürfnissen von Patient:innen anzupassen.

Hilfe, der Therapeut ist krank: Sieben Tipps zum Umgang mit Ausfällen

Sonntagabend piept das Handy, ein Therapeut meldet sich krank. Als wäre das nicht schon schlimm genug, ruft am nächsten Morgen eine weitere Mitarbeiterin an, die heute ebenfalls nicht in die Praxis kommen kann. Nun steht das an, was keiner in der Praxis gerne macht: Termine müssen ganz kurzfristig verschoben und …

Hitze und Multimedikation – zwei neue Patienteninformationen in Leichter Sprache

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und Special Olympics Deutschland (SOD) haben zwei neue Patienteninformationen zum Thema Hitze bzw. Multimedikation in Leichter Sprache veröffentlicht.

Auch Männer sind von Harninkontinenz betroffen

Der aufmerksame Blick durch den Drogeriemarkt offenbart ein großes Angebot an Inkontinenzartikeln. Gab es sie früher nur vereinzelt, so füllen sie heute ganze Regale. Dennoch bleibt Inkontinenz ein Tabuthema, das neben Frauen auch Männer jeden Alters betrifft, die sie oft verschweigen. Dabei können Physiotherapeutinnen und -therapeuten sie durch gezieltes Beckenbodentraining häufig gut behandeln. Während der unfreiwillige Urinverlust durch …

Inkontinenz: Praktische Tipps für den Alltag

Hier findest Du die richtigen Tipps und Hinweise, mit denen Du Deine Patientinnen und Patienten erfolgreich unterstützt. Dazu gehören auch praktische Übungen. Diese kannst Du weiterreichen, mit die Betroffenen ihre Blasenkontrolle selbst verbessern.

Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Die 2006 gegründete Inkontinenz Selbsthilfe möchte dazu beitragen, die Lebensumstände von Betroffenen und ihren Angehörigen zu verbessern. Deshalb informiert sie, ermöglicht Austausch und klärt die Öffentlichkeit auf. Sie gründet und betreut Selbsthilfegruppen und setzt sich auch politisch ein, zum Beispiel für die Verbesserung und Kostenübernahme bei der Hilfsmittelversorgung. Sie hat sich bei der Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses des GKV-Spitzenverbandes eingebracht …

Mit Inkontinenz umgehen lernen

Inkontinenz ist das, was wir umgangssprachlich als Volkskrankheit bezeichnen: Mehr als neun Millionen Menschen sind in Deutschland davon betroffen. Ihr Leidensdruck ist meistens groß, da Aktivitäten aus Sorge vor unkontrolliertem Harn- oder Stuhlabgang nur begrenzt möglich sind oder ganz vermieden werden. Weitere Probleme entstehen durch Einschränkungen im Alltag, etwa beim Sport oder in der Partnerschaft. Das Thema ist …

Menschen mit chronischen Rückenschmerzen für Studie gesucht

Für eine klinische Studie sucht das Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin des Uniklinikums Würzburg Menschen mit chronischen Rückenschmerzen. Erprobt wird ein neues physiotherapeutisches Programm, das Technologien der Virtuellen Realität (VR) nutzt. Mit Hilfe spezieller Brillen trainieren die Patientinnen und Patienten in Würzburg physiotherapeutische Übungen. Dadurch sollen neuronale Netzwerke modifiziert, Vermeidungshaltungen geändert …

“Wenn Patienten zu mir kommen und nur ein- oder zweimal pro Woche LSVT®-Therapie machen möchten, dann lehne ich ab”

Morbus Parkinson ist ein globales Phänomen. Aktuellen Studien zufolge wird die Prävalenz in den nächsten Jahrzehnten weiter ansteigen, sodass evidenzbasierte Methoden auch zur nicht-medikamentösen Behandlung der vielen Betroffenen wichtiger denn je werden. Gleichzeitig geht es um die Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahmen. Zum Anlass des Welt-Parkinson-Tages am 11. April haben wir mit …

Plexuskinder

Bei etwa einer von 1.000 bis 2.000 Geburten treten Komplikationen auf, die bei Neugeborenen zu einer Schädigung des Armnervengeflechtes Plexus brachialis führen. Die Folge ist die sogenannte kindliche Plexusparese (unter anderem auch als Plexusparese, kindliche Armlähmung oder Plexuslähmung bezeichnet). Sie äußert sich durch Lähmungserscheinungen und Wahrnehmungseinschränkungen unterschiedlicher Ausprägung in Arm, …

FASD Deutschland

Der Begriff FASD steht für Fetal Alcohol Spectrum Disorder (Fetale Alkoholspektrumstörung) und fasst alle Formen vorgeburtlicher Schädigungen zusammen, die auf mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft zurückgehen. Zu den Schädigungen gehören angeborene Fehlbildungen, geistige Behinderungen, hirnorganische Beeinträchtigungen, Entwicklungsstörungen und extreme Verhaltensauffälligkeiten.

DGS PraxisLeitfaden Fibromyalgie soll Diagnose erleichtern

Immer noch begegnen Menschen, die an Fibromyalgie leiden, vielen Vorurteilen. Um diese abzubauen und die Diagnose zu erleichtern, hat die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) einen PraxisLeitfaden zur Fibromyalgie erstellt, der die wichtigsten Kriterien für eine Diagnose zusammenfasst. Er steht ab sofort online zur Verfügung. Aktuell arbeitet die DGS an …

Deutsche Myasthenie Gesellschaft

Myasthenia gravis, besser bekannt als Myasthenie, ist eine neurologische Autoimmunerkrankung, die durch eine schwere, belastungsabhängige Muskelschwäche gekennzeichnet ist. Sie entsteht durch eine gestörte Reizübertragung vom Nerv auf den Muskel in Folge einer fehlgeleiteten Immunreaktion, was die Muskelanspannung beeinträchtigt oder ganz unmöglich macht.

Deutsche Tinnitus-Liga

Pfeifende, rauschende, zischende oder summende Geräusche im Ohr – das sind die Symptome der Hörbeeinträchtigung Tinnitus. Etwa drei Millionen Menschen in Deutschland sind von den belastenden Ohrgeräuschen betroffen. Während viele den Tinnitus durch Umgebungsgeräusche unterdrücken können, ist bei 17 Prozent der Betroffenen das Pfeifen im Ohr selbst bei starkem Lärm …

Bundesverband Burnout und Depression

Psychische Erkrankungen sind derzeit in Deutschland die dritthäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit. Davon entfällt etwa ein Drittel auf Depressionen, zu denen das oft als „Modeerkrankung“ bezeichnete Burnout-Syndrom gehört. Gemäß den Auswertungen der AOK hat sich die Krankheitslast aufgrund von Burnout-Diagnosen in den letzten zehn Jahren mehr als vervierfacht. Trotz einer zunehmenden …

Sieben Ideen für ein erfolgreiches Jahr in Deiner Praxis

Die typische Neujahrsstimmung voller Energie und Tatendrang fällt in diesem Jahr vielleicht etwas gedämpfter aus als in anderen Jahren. Aber bevor wir uns jetzt in den Praxen darin bestärken, wie schwierig die Lage ist, ist es doch hilfreicher, den Fokus auf Dinge zu lenken, die uns weiterbringen.

Heilmittelbericht: Wieder mehr Sprachtherapie nach Pandemie-Tief

Während der ersten Pandemie-Phase im zweiten Quartal 2020 erhielten nur noch 4,9 Prozent der bei der AOK versicherten Fünf- bis Siebenjährigen Sprachtherapie. Das war ein deutlicher Rückgang im Vergleich mit dem zuvor üblichen Anteil von durchschnittlich 5,5 Prozent pro Quartal. Der aktuelle Heilmittelbericht des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt: …

Let’s talk - Gute Kommunikation als Schlüssel zum (Behandlungs-)Erfolg

Angelman Verein

Überdurchschnittlich häufiges Lachen und Lächeln, psychische und motorische Entwicklungsstörungen, Epilepsie, Sprach- und Schlafstörungen sowie herausforderndes Verhalten – all das sind Symptome des Angelman-Syndroms (AS). AS ist eine Erkrankung, die zu schweren Mehrfachbehinderungen unterschiedlichster und komplexer Ausprägungen führen kann. Ursächlich ist eine genetische Veränderung auf dem 15. Chromosom. AS ist sehr …

Offene Rubrik

Infos zu den Würzburger Aphasie-Tagen vom 24. bis 26. März 2023

Das Zentrum für Aphasie und Schlaganfall Unterfranken richtet vom 24. bis 26. März 2023 die Würzburger Aphasie-Tage online aus. Eine jährliche Veranstaltung, die sich lohnt – für Therapeutinnen und Therapeuten, Betroffene und Angehörige. Anmeldungen sind ab Februar 2023 möglich.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Neue Website zu Long COVID

“longcovid-info.de” heißt die neue Website, die neben allgemeinen Informationen zu dieser Erkrankung auch spezielle Infos für „Betroffene und Angehörige“ sowie für „Arbeitnehmende und Arbeitgebende“ gibt. Erstellt wurde das neue Info-Portal von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und weiteren Kooperationspartnern.